Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Solange auch keine Chassisdichtung drin war, passt das dann auch.
Gruß,
Matze
Gruß,
Matze
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Hi Phillip,
mal nur so ne Frage am Rande. Wie schweißt Du das das so sauber aussieht. Das sieht irgendwie nach kurzen durchgeschweißten Nähten aus.
oder hast Du das im Pilgerschritt punktgeschweißt?
Interessiert mich, da ich irgendwie immer das Gefühl habe bei mir verzieht sich zu viel obwohl ich immer recht vorsichtig da ran gehe.
Gruß Wolfgang
mal nur so ne Frage am Rande. Wie schweißt Du das das so sauber aussieht. Das sieht irgendwie nach kurzen durchgeschweißten Nähten aus.
oder hast Du das im Pilgerschritt punktgeschweißt?
Interessiert mich, da ich irgendwie immer das Gefühl habe bei mir verzieht sich zu viel obwohl ich immer recht vorsichtig da ran gehe.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
- Wohnort: Perle des Muensterland
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Dem schliesse ich mich an, top arbeit.
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Ciao allerseits.
Ach, das Fz. reparieren ist mein Beruf.
Ich schweisse nicht durchgehend, sonst Verzieht es sich brutal. Immer ein Punkt an den anderen drann
Jetzt noch eine Frage meinerseits.:
Muss ich in den Radhäusern hinten wieder zwei Löcher reinschneiden für die Doppelvergaser zu bedienen?
(Lars, Doppelvergaser oder müssen wir mal ernsthaft über den Motor sprechen??
Gruss
Ach, das Fz. reparieren ist mein Beruf.
Ich schweisse nicht durchgehend, sonst Verzieht es sich brutal. Immer ein Punkt an den anderen drann

Jetzt noch eine Frage meinerseits.:
Muss ich in den Radhäusern hinten wieder zwei Löcher reinschneiden für die Doppelvergaser zu bedienen?
(Lars, Doppelvergaser oder müssen wir mal ernsthaft über den Motor sprechen??

Gruss
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
- Bugbear
- Beiträge: 814
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Würde ich auf keinen Fall machen. Wenn dann nimmst Du Vergaserwendeplatten oder Ansaugstutzen die oben vier Befestigungspunkte für die Vergaser haben. Mit dem richtigen Gebläse kommt man dann auch prima an die Weber hin.philipp hat geschrieben:Muss ich in den Radhäusern hinten wieder zwei Löcher reinschneiden für die Doppelvergaser zu bedienen?
Gruß
Markus
Grüße Markus
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Ver...was?
Da muss ne Spritze drauf damit die Frau richtig fahren kann...

Da muss ne Spritze drauf damit die Frau richtig fahren kann...

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Hallo Philipp,
ich habe diesen Thread eben erst entdeckt und war ganz überrascht als ich auf einem der Bilder plötzlich mein altes Armaturenbrett entdeckt habe.
Freut mich, dass es bei einer qualitativ so hochwertigen Resto zum Einsatz kommt!
Viel Erfolg weiterhin bei der Wiederbelebung Deines Cabrios!
Tobi
ich habe diesen Thread eben erst entdeckt und war ganz überrascht als ich auf einem der Bilder plötzlich mein altes Armaturenbrett entdeckt habe.

Viel Erfolg weiterhin bei der Wiederbelebung Deines Cabrios!
Tobi
philipp hat geschrieben:Guten Abend.
So, einiges ist am Cabrio gegangen.
Auf den ersten Fotos seht ihr wie das Armaturenbrett ausgesehen hat. Das musste neu.
Also die Resten raus und ein Armaturenbrett von einem Jg 61 Käfer rein. Widerstandschweisszange ist bereit!
...und drinn ist es! Schööön!
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Moin moin.
Hey Tobi. Gell so klein ist Welt. Über das Armaturenbrett bin ich wirklich froh gewesen. Danke nochmal
Lars:
Also Chassisdichtungen sind jetzt noch gar keine drunter.
Hie und da müssen noch löcher zugeschweisst werden.
....jetzt gehts dem Boden an den Kragen:
...weitere Meinungen zum Ausschneiden der Radhäuser, zwecks Doppelvergaser sind gesucht!
Hey Tobi. Gell so klein ist Welt. Über das Armaturenbrett bin ich wirklich froh gewesen. Danke nochmal

Lars:



Also Chassisdichtungen sind jetzt noch gar keine drunter.
Hie und da müssen noch löcher zugeschweisst werden.
....jetzt gehts dem Boden an den Kragen:
...weitere Meinungen zum Ausschneiden der Radhäuser, zwecks Doppelvergaser sind gesucht!

Liebe grüsse
Philipp
Philipp
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
- Wohnort: Perle des Muensterland
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Ich würde es nicht machen. Viel zu Schade bei dem Fahrzeug.
- heckmotortreter
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi 12. Sep 2012, 07:54
- Käfer: 1302 Cabrio (US) Bj 71, 1300-er , Bj 69
- Käfer: 63-er (Faltdach), 1303 Bj 74
- Wohnort: 54524 Klausen
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Hi Philipp,
ich habe bei mir die Serviceklappen von Steve Hooky verbaut und bin sehr zufrieden damit.
http://www.hookyspanelshop.com/ (->Miscellaneous -> Hi Packs).
Vor allem das Ein- und Ausbauen der Vergaser geht einwandfrei und verursacht keine gebrochenen Finger.
Ich hab' mal zwei Bilder hochgeladen.
Luftgekühlten Gruß,
Steffen
PS: Sehr sehr schick, was du da baust!
ich habe bei mir die Serviceklappen von Steve Hooky verbaut und bin sehr zufrieden damit.
http://www.hookyspanelshop.com/ (->Miscellaneous -> Hi Packs).
Vor allem das Ein- und Ausbauen der Vergaser geht einwandfrei und verursacht keine gebrochenen Finger.
Ich hab' mal zwei Bilder hochgeladen.
Luftgekühlten Gruß,
Steffen
PS: Sehr sehr schick, was du da baust!

- Dateianhänge
-
- Hipacks2.jpg (150.34 KiB) 7853 mal betrachtet
-
- Hi packs.jpg (111.56 KiB) 7853 mal betrachtet
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Hoi Steffen.
Danke für die Bilder.
Genau die gebrochenen Finger möchte ich vermeiden.
Das es mit den Öffnungen besser geht, ist mir klar, aber ich bin mir noch nicht sicher was ich machen soll.
Haben einige von euch Doppelvergaser drinn, aber ohne Ausschnitte?
Danke für die Bilder.
Genau die gebrochenen Finger möchte ich vermeiden.

Das es mit den Öffnungen besser geht, ist mir klar, aber ich bin mir noch nicht sicher was ich machen soll.
Haben einige von euch Doppelvergaser drinn, aber ohne Ausschnitte?
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
- heckmotortreter
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi 12. Sep 2012, 07:54
- Käfer: 1302 Cabrio (US) Bj 71, 1300-er , Bj 69
- Käfer: 63-er (Faltdach), 1303 Bj 74
- Wohnort: 54524 Klausen
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Hi Philipp,
vor der Restaurierung hatte ich keine Klappen drin und ebenfalls Doppelvergaser drauf. Das geht schon. Der Käfer war Anfang der 90-er auf dem Prüfstand und wurde auch ohne Klappen sauber abgestimmt. Ich habe auch ein paar Bekannte, die Webervegaser fahren ohne Serviceklappen, weil sie keine Löcher im Radhaus wollen.
Ist halt Ansichtssache. Der Eine möchte die Karosse nicht zerschneiden, der Andere will keine gebrochenen Finger.
Luftgekühlten Gruß,
Steffen
vor der Restaurierung hatte ich keine Klappen drin und ebenfalls Doppelvergaser drauf. Das geht schon. Der Käfer war Anfang der 90-er auf dem Prüfstand und wurde auch ohne Klappen sauber abgestimmt. Ich habe auch ein paar Bekannte, die Webervegaser fahren ohne Serviceklappen, weil sie keine Löcher im Radhaus wollen.
Ist halt Ansichtssache. Der Eine möchte die Karosse nicht zerschneiden, der Andere will keine gebrochenen Finger.
Luftgekühlten Gruß,
Steffen
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Welchen Vorteil bringen denn die Klappen wenn der Wagen mit montierten Rädern auf dem Prüfstand steht?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- heckmotortreter
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi 12. Sep 2012, 07:54
- Käfer: 1302 Cabrio (US) Bj 71, 1300-er , Bj 69
- Käfer: 63-er (Faltdach), 1303 Bj 74
- Wohnort: 54524 Klausen
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Hi Ralph,
von Vorteilen der Serviceklappen auf dem Rollenprüfstand war ja auch nicht die Rede, nur, dass es auch ohne geht, inkl. Abstimmen auf dem Prüfstand.
Grüße,
Steffen
von Vorteilen der Serviceklappen auf dem Rollenprüfstand war ja auch nicht die Rede, nur, dass es auch ohne geht, inkl. Abstimmen auf dem Prüfstand.
Grüße,
Steffen
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
naja, wenn du vom motorraum zu den vergasern greifst hast du trotzdem mehr platz, als wenn da die seitenwand steht. (wenn die deckel abgebaut sind)rme hat geschrieben:Welchen Vorteil bringen denn die Klappen wenn der Wagen mit montierten Rädern auf dem Prüfstand steht?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553