Edelstahl cupstreben
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Edelstahl cupstreben
Wie gewünscht Bilder zu den Streben und Traversen.
Gruss Jürgen N.
Gruss Jürgen N.
- Dateianhänge
-
- gelaserte Alu-Traverse
- IMG_0649.JPG (255.15 KiB) 7599 mal betrachtet
-
- gelaserte Stahl Traverse schwarz kunststoffbeschichtet
- GetriebeabstL.jpg (323.45 KiB) 7599 mal betrachtet
-
- Leichtbauhalter für die Cupstreben
- StrebenDetailL.jpg (366.63 KiB) 7599 mal betrachtet
-
- Cupstreben aus F51 CNC gefertigt mit gerollten Geweinden
- StrebenGesL.jpg (328.35 KiB) 7599 mal betrachtet
- 181er
- Beiträge: 96
- Registriert: Mi 14. Dez 2011, 15:45
- Fahrzeug: VW 181, Ex-Katastrophenschutz, EZ 1975
- Wohnort: Nähe 65549
Re: Edelstahl cupstreben
Sieht lecker aus
Da ich mich mit diesem Thema noch nicht beschäftigt habe:
Wann/Wofür braucht man so etwas???

Da ich mich mit diesem Thema noch nicht beschäftigt habe:
Wann/Wofür braucht man so etwas???
Re: Edelstahl cupstreben
Bei erhöhtem Drehmoment schon nicht verkehrt 
Bei mir haben die CupStreben damals das Stempeln der Hinterachse eleminiert.
Dazu bedürfte es nicht mal eines Kavaliersstarts.....er stempelte schon bei etwas flotterem Anfahren auf griffigem Bodenbelag
Mit den Cupstreben ist dies nun vollkommen eleminiert.
Die Cupstreben verhindern weitgehenst ein verwinden der Getriebegabel
Die hintere Abstützung (Alu-Traverse) verhindert das sich ds Getriebe verdreht.
Wieso macht eigentlich nicht mal jemand eine Version die nicht an der Gabel verschweisst werden muss...ein einfaches Abstützen an der Gabel würde doch auch reichen, oder?
Ich mag nicht an meiner verzinkten Bodengruppe schweissen.

Bei mir haben die CupStreben damals das Stempeln der Hinterachse eleminiert.
Dazu bedürfte es nicht mal eines Kavaliersstarts.....er stempelte schon bei etwas flotterem Anfahren auf griffigem Bodenbelag
Mit den Cupstreben ist dies nun vollkommen eleminiert.
Die Cupstreben verhindern weitgehenst ein verwinden der Getriebegabel
Die hintere Abstützung (Alu-Traverse) verhindert das sich ds Getriebe verdreht.
Wieso macht eigentlich nicht mal jemand eine Version die nicht an der Gabel verschweisst werden muss...ein einfaches Abstützen an der Gabel würde doch auch reichen, oder?
Ich mag nicht an meiner verzinkten Bodengruppe schweissen.
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
- bugpilot
- Beiträge: 334
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 16:48
- Käfer: 84er Mex
- Fahrzeug: 70er 181
- Wohnort: 34298 Helsa
Re: Edelstahl cupstreben
Moin maniac,
mit einem geeigneten Getriebehalter (z.B. dem vom Weiser) kann man die Cupstrebe auch verschrauben. Mann müsste sich halt nur unten neue Laschen anfertigen und diese dann entsprechend abkanten.
Ich werd das so machen, da ich auch nicht mehr schweißen möchte.
Gruß Tobi
mit einem geeigneten Getriebehalter (z.B. dem vom Weiser) kann man die Cupstrebe auch verschrauben. Mann müsste sich halt nur unten neue Laschen anfertigen und diese dann entsprechend abkanten.
Ich werd das so machen, da ich auch nicht mehr schweißen möchte.
Gruß Tobi
- John Bitch
- Beiträge: 2627
- Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49
Re: Edelstahl cupstreben
wir habens auch verschraubt. An den aufnahmen fürs spannband beim starren träger. Die zeit wird zeigen obs was taugt...

Fuck off!
Re: Edelstahl cupstreben
Ich meinte nicht die Cupstreben zum verschrauben, sondern die Alu-Traverse
Hier müssten ja auch die Aufnahmen für die Silentgummis an der Getriebegabel verschweisst werden....und das will ich nicht
Hier müssten ja auch die Aufnahmen für die Silentgummis an der Getriebegabel verschweisst werden....und das will ich nicht
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: Edelstahl cupstreben
Wenn die Cup-Streben Spiel haben, wie stelle ich die denn am besten ein.
Auf Druck oder auf Zug???
Also sollen sie auseinader spreizen oder eher zusammen ziehen?
Schöne Grüße
Auf Druck oder auf Zug???
Also sollen sie auseinader spreizen oder eher zusammen ziehen?
Schöne Grüße
Re: Edelstahl cupstreben
Also sollen sie gaaaanz leicht zusammenziehen.Jürgen N. hat geschrieben:auf Zug.
Gruss Jürgen N.
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Edelstahl cupstreben
vordere getriebtraverse werde ich die hier kopieren, möchte auch nicht an meiner BG schweißen.
http://www.oval56.com/inhalt3_2.html


http://www.oval56.com/inhalt3_2.html

_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Edelstahl cupstreben
Ohhhhh...das gefällt..dann kann man ja Verstrebung UND Stabi fahren...Das hatte bei meiner Strebe nicht funktioniert...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Edelstahl cupstreben
...wobei die Ausführung aus Stahl extrem schwer und überdimensioniert wirkt!?
Re: Edelstahl cupstreben
Hast du ne Lösung um beides zu verbauen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Edelstahl cupstreben
Leider nein.
Aus gutem Alu sollte das reichen.
Eventuell die Kontur etwas ändern, damit die Platte etwas verwindungssteifer wird ( z.B. Materiel dünner wählen und aussen Bord abstellen ).
Ansonsten Stahl ausfräsen zum Erleichtern.
Gruss Jürgen N.
Aus gutem Alu sollte das reichen.
Eventuell die Kontur etwas ändern, damit die Platte etwas verwindungssteifer wird ( z.B. Materiel dünner wählen und aussen Bord abstellen ).
Ansonsten Stahl ausfräsen zum Erleichtern.
Gruss Jürgen N.