
Die Suche ergab 6658 Treffer
- Di 7. Okt 2025, 09:58
- Forum: Hand in Hand und erste Fragen
- Thema: Welches Motoröl?
- Antworten: 38
- Zugriffe: 1999
Re: Welches Motoröl?
ca. 3,5 Liter. Einfüllen kannst Du selber? 

- Mo 29. Sep 2025, 18:53
- Forum: Allgemein
- Thema: Vergaservereisung! Zweifach-Vergaser eine Lösung?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1113
Re: Vergaservereisung! Zweifach-Vergaser eine Lösung?
Jetzt ist es so, dass die eine Seite der Vorwärmung warm wird, die andere ist fast kalt. Funktioniert also soweit.
Das sehe ich nicht so. Es sollte eine Seite richtig heiß und die andere auf jeden Fall so heiß werden, dass sie nicht angefasst werden sollte.
Das sehe ich nicht so. Es sollte eine Seite richtig heiß und die andere auf jeden Fall so heiß werden, dass sie nicht angefasst werden sollte.
- Do 25. Sep 2025, 10:01
- Forum: Allgemein
- Thema: Vergaservereisung! Zweifach-Vergaser eine Lösung?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1113
Re: Vergaservereisung! Zweifach-Vergaser eine Lösung?
Es geht darum, dass der Dämpfer auf einer Seite ein von der Vorwärmung kommendes Rohr hat, was in einem Endrohr endet. Daher die Einstellung dieses Endrohres auf eine bestimmte Position. Das sorgt für eine Druckdifferenz, damit die Abgase den Weg durch das Saugrohr machen. Es gibt Dämpfer die einfac...
- Do 25. Sep 2025, 07:36
- Forum: Allgemein
- Thema: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
- Antworten: 1201
- Zugriffe: 287436
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Bei mir nicht mehr
Ausserdem lassen die sich recht gut mit einem schlanken Körner lösen.

- Do 25. Sep 2025, 07:35
- Forum: Allgemein
- Thema: Vergaservereisung! Zweifach-Vergaser eine Lösung?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1113
Re: Vergaservereisung! Zweifach-Vergaser eine Lösung?
Bei Riechert heißt es in der damaligen Beschreibung: ... auch ohne Vorwärmung ohne wesentliche Übergangsprobleme kalt fahrbar... :lol: Ich habe dem Motor immer ein paar Minuten im Stand warm laufen lassen. Die Vereinsung zeigt sich da nicht so wie beim Seriensaugrohr, aber die Verdampfung des Krafts...
- Mi 24. Sep 2025, 07:43
- Forum: Allgemein
- Thema: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
- Antworten: 1201
- Zugriffe: 287436
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Der Lenkstocksockel hat unten Langlöcher mit M8 Schrauben, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe. Der läßt sich verschieben.
- So 3. Aug 2025, 13:54
- Forum: Allgemein
- Thema: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen
- Antworten: 27
- Zugriffe: 7091
Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen
Mich bringt die Auswahl bei den Mischrohren schon aus der Bahn. Ein Bekannter von mir (und noch viel älter als ich :mrgreen: ) kennt sich mit den Webern gut aus, weil er viel im Motorsportbereich gearbeitet hat. Er hat ein paar "Lieblingsmischrohre" die er bevorzugt einsetzt und stellt als...
- Do 31. Jul 2025, 09:11
- Forum: Typ 1
- Thema: Ölthermostat mit Ölfilter
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1188
Re: Ölthermostat mit Ölfilter
So schnell passiert da nichts. Die Öltemperatur läßt sich gut überwachen. Auch wenn sie mal 140 oder 150 Grad erreicht,ist der Motor nicht gleich kaputt.
- Mi 30. Jul 2025, 19:08
- Forum: Typ 1
- Thema: Ölthermostat mit Ölfilter
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1188
Re: Ölthermostat mit Ölfilter
Ich stimme Lothar voll zu. Ich habe einen Motor ähnlich wie Lothar und habe den 640mm Behr Kühler vorn unter der Stoßstange. Der ist zu groß. Der 520mm tut es auch. Ein Freund von mir fuhr einen Ölkühler von einer BMW K 100 unten an der Hinterachse. Reichte für einen rund 80 PS starken Typ 1 völlig ...
- Di 29. Jul 2025, 18:30
- Forum: Typ 1
- Thema: Schwarmwissen gefragt, Kaufempfehlung Zusatzölsumpf
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1872
Re: Schwarmwissen gefragt, Kaufempfehlung Zusatzölsumpf
Einen „verstärkten“ Filter braucht kein Mensch. Wenn der Öldruck über den Öffnungsdruck vom Bodenventil steigt, öffnet es und läßt das Öl ungefiltert zu den Lagerstellen. Im kalten Zustand also fast ständig. Der Öldruck wird beim Typ 1 über das Ventil an der Schwungscheibe begrenzt. Das öffnet ( be...
- Mo 28. Jul 2025, 17:06
- Forum: Typ 1
- Thema: Ölthermostat mit Ölfilter
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1188
Re: Ölthermostat mit Ölfilter
Das mit den komplett geöffneten Kreisläufen ist Unsinn. Das Dehnelement sitzt im Rücklauf. Das Motoröl kommt aus dem Sumpf und wird bei geschlossenem Thermostat direkt wieder in den Rücklauf geleitet. Wenn das Öl an die Öffnungstemperatur kommt, dann öffnet der Durchlauf zum Kühler. Da sich das Dehn...
- Mo 28. Jul 2025, 06:55
- Forum: Typ 1
- Thema: Schwarmwissen gefragt, Kaufempfehlung Zusatzölsumpf
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1872
Re: Schwarmwissen gefragt, Kaufempfehlung Zusatzölsumpf
Einen „verstärkten“ Filter braucht kein Mensch. Wenn der Öldruck über den Öffnungsdruck vom Bodenventil steigt, öffnet es und läßt das Öl ungefiltert zu den Lagerstellen. Im kalten Zustand also fast ständig. Der Öldruck wird beim Typ 1 über das Ventil an der Schwungscheibe begrenzt. Das öffnet ( bei...
- Mo 28. Jul 2025, 06:43
- Forum: Allgemein
- Thema: 50kw eingetragen……Rätsel
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1411
Re: 50kw eingetragen……Rätsel
Mit Angst hat das auch nichts zu tun. Du bist der Halter und vermutlich auch Fahrer und somit derjenige der verantwortlich ist.
- So 27. Jul 2025, 18:51
- Forum: Typ 1
- Thema: Schwarmwissen gefragt, Kaufempfehlung Zusatzölsumpf
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1872
Re: Schwarmwissen gefragt, Kaufempfehlung Zusatzölsumpf
Mit größerem Sumpf dauert es länger bis er warm wird. Dazu kommt eine leicht verbesserte Kühlung durch den Sumpf, der etwas mehr im Fahrtwind liegt. Für mich ist das die Lösung für geringfügig gesteigerte Leistungen, die sich dann noch mit einem Typ 4 Ölkühler erweitern lässt. Das zusätzliche Volume...
- So 27. Jul 2025, 18:41
- Forum: Allgemein
- Thema: 50kw eingetragen……Rätsel
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1411
Re: 50kw eingetragen……Rätsel
So eine Eintragung ist m. M. nach wertlos bis problematisch. Ich kenne dazu nur den Text: Leistungssteigerung durch.....
Und dann wird alles aufgeführt, sogar das, was nicht von außen zu kontrollieren ist. Das geht so lange gut, bis ein Prüfer das hinterfragt.
Und dann wird alles aufgeführt, sogar das, was nicht von außen zu kontrollieren ist. Das geht so lange gut, bis ein Prüfer das hinterfragt.