bug71 1641ccm upgrade

Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von Vari-Mann »

bug71 hat geschrieben:
Vari-Mann hat geschrieben:Du hast die guten Italy 68/69 und willst sie auf 82/83 rüsten ?
Bei einem 1641 ?
.............Vari-Mann
ja das war eigentlich der Plan :roll:
Es hieß das die 32Venturis für den Hubraum zu groß gewählt sind, und ich aus dem Grund auf 28er umrüsten sollte...

Was war denn deine Konfiguration? Wenn ich mich nicht irre hattest du fast einen identischen Motor, jedoch mit erhöhter Verdichtung (finde leider das Thema im MT nicht mehr)
Hast du mal die Leistung gemessen?
Die 32er werden wohl immer dann als zu groß hingestellt etwas an dem Gesamtkonzept nicht passt.Oder die Abstimmung der Gaser nicht wirklich geht weil da schnell Kleinigkeiten übersehen werden.
Oder weil die IDF 70 die 28er Seriemnäßig haben und keiner zugeben will das diese Vergaser den Motor zuschnüren ? Zumindest wenn man es mag den Motor auch mal bis 5000 oder mehr zu drehen.

Motoraufbauthema gibt es nicht im MT,diesen Rumpf habe ich noch vor Internet gebaut.
Oder meintest du das mit dem abstimmen der Vergaser ?
Oder den Blog wo ich die Vergaserüberholung etwas dokumentiert habe?

Motorkonzept ist nichts wildes.
1600ccm,Bugpack Nocke(kann aber nicht mehr sagen welche,Zettel ist schon seit 13 Jahren verschwunden),etwa 8,9:1 Verdichtet,35,5 und 32 Ventile,Streetsport von AH mit passenden WT,123 Verteiler und halt die schönen IDF 68/69 .Abgestimmt mit Lambdaanzeige onboard.

Prüfstand war ich nicht.

Vari-Mann
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

In irgend einem Vergaser-Thema von Dir haste Deine Konfig mal geschrieben. Danke hierfür!
Also wenn der "Weber-Doc" sagt ich soll nichts ändern dann bleiben die natürlich so :)
Dann kommen nur neue Drosselklappen rein. Diese haben merklich spiel ab ca 50% Öffnungsgrad (schätze >0,5mm)

Die Bedüsung (außer Mischrohr F67), ist wie gesagt nicht mehr die Orginale vom Alfa. Die momentane hat mir Riechert empfohlen.

Bedüsung:
eingebaut/ursprünglich

Hauptdüse 140/145
Leerlaufdüse 60/50
Luftkorrekturdüse 190/220
Mischrohr F67
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von Vari-Mann »

Mit deiner eingebauten Bedüsung 60/140/190 sollte er gut laufen denn da bin ich auch gelandet nach vielen Versuchen.
Zeitweise wechsel ich aber die LKD schon mal auf 200.Da bin ich noch nicht schlüssig was besser ist.Hängt aber auch viel vom Fahrstiel ab,ob ich nun viel und lange Vollgas fahre oder mal nur kurz die Klappen voll auf sind .

F67 sollte auch bleiben .

Wenn du zu viel Axialspiel hast reicht es nicht nur die DK zu erneuern,die reiben sich an der Gehäusewand wieder schmaler und es wackelt bald wieder.
Den Fehler solltst du in der Lagerung der Welle suchen,Ausgleichsscheiben Federringe oder sogar die Lager selber können den Auflagebund im Gehäuse wegarbeiten.

Vari
Benutzeravatar
Drago
Beiträge: 142
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 12:05
Wohnort: Schwarzwald bei Rottweil
Kontaktdaten:

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von Drago »

naaa Flo ...gehts den bei Dir weiter ???
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

Drago hat geschrieben:naaa Flo ...gehts den bei Dir weiter ???
... musste noch mein Ing. die Wochen fertig machen, aber demnächst geht es dann weiter!

...Was bisher geschah :D :

- KW+Schwungrad+Druckplatte+Riemenscheibe feingewuchtet. (Dürfte nächste Woche wieder da sein)

- Zylinderköpfe 041
Verdichtung auf 8,5:1
Ventilsitze schneiden
Brennraumfreischnitt um die Ventile
auslitern
E-Ventil Manley 40mm
A-Ventil Manley 35,5mm
E-Ventil strömungsgünstig schleifen
(wird nächsten Monat eintreffen)
Kanalbearbeitung werde ich selbst nochmal ran gehen.

- Verblechung vom Motor kann man auch vom Strahler abholen
nach den Anpassungen an die neue Verdichtung werden sie glänzend Mausgrau :)

- bei den Vergasern geht es ende nächster Woche rund
Drosselklappen instandsetzen
neu lagern

- Nockenwelle werde ich die Nowak 292° mal austesten

-KZ brauch ich Ersatz für die bescheidene Qualität der JP 1641 ... :angry-cussingblack:


Was mir noch fehlt sind Stößel. Scat werde ich auf Grund der beschissenen Quali nicht mehr nehmen!

... wenn es rein nach den Investitionen geht muss der Motor drücken wie ein Elch^^
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

update ...

- Köpfe sind noch beim bearbeiten (voraussichtlich ende Mai fertig)
- Reklamation wegen dem K&Z Satz noch im Gange
- Buchsen der beschädigten Pleuelstange in der QM Phase^^

...und wie jedes Jahr kommt der Frühling und ich bin immer noch am Schrauben :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von triker66 »

bug71 hat geschrieben:update ...

- Köpfe sind noch beim bearbeiten (voraussichtlich ende Mai fertig)
- Reklamation wegen dem K&Z Satz noch im Gange
- Buchsen der beschädigten Pleuelstange in der QM Phase^^

...und wie jedes Jahr kommt der Frühling und ich bin immer noch am Schrauben :angry-cussingblack:


Mach dir nichts draus ich auch!!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

Bin heute über zwei Solex 40 PII mit geteilter Drosselwelle gestolpert, und konnte nicht wiederstehen diese zu erstehen :D
welche würdet ihr für mein Konzept verwenden? Weber IDF 40 68/69 oder doch die Solex 40 PII? Vorteile/Nachteile?

edit:
es sind Solex 40 PII 6
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von triker66 »

bug71 hat geschrieben:Bin heute über zwei Solex 40 PII mit geteilter Drosselwelle gestolpert, und konnte nicht wiederstehen diese zu erstehen :D
welche würdet ihr für mein Konzept verwenden? Weber IDF 40 68/69 oder doch die Solex 40 PII? Vorteile/Nachteile?

edit:
es sind Solex 40 PII 6

Morgen ich persönlich würde die Weber bevorzugen!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von yoko »

triker66 hat geschrieben:
bug71 hat geschrieben:Bin heute über zwei Solex 40 PII mit geteilter Drosselwelle gestolpert, und konnte nicht wiederstehen diese zu erstehen :D
welche würdet ihr für mein Konzept verwenden? Weber IDF 40 68/69 oder doch die Solex 40 PII? Vorteile/Nachteile?

edit:
es sind Solex 40 PII 6

Morgen ich persönlich würde die Weber bevorzugen!
Eindeutig: WEBER (vor allem die du hast!). Die Solex würde ich nur nehmen, wenns um historische Eintragungen, etc. geht.
(Ich selbst bevorzuge Dellortos, weil die so schön von unten raus gehen)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

Was sind denn die Vorteile der Weber gegenüber den Solex? Besitzen würde ich ja beide.
Sind die 40PII-6 überhaupt geeignet für Typ1 oder Typ4? Finde im Netz nur Umbauten auf 40PII-4.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von yoko »

bug71 hat geschrieben:Was sind denn die Vorteile der Weber gegenüber den Solex? Besitzen würde ich ja beide.
Sind die 40PII-6 überhaupt geeignet für Typ1 oder Typ4? Finde im Netz nur Umbauten auf 40PII-4.
Habe die Infos vom meinem Kumpel (er hat einen VW-Käfer-Laden und ist langjähriger Schrauber): Er hatte die Solex 4oPII (weiß aber nicht ob "4"-oder "6") einige Jahre auf seinem nachgebauten Oettinger 2000 TSV. Diese Vergaser haben ein sehr umständliches Leerlaufsystem (viele Bohrungen, die "zu" sein können), daher schwierig einzustellen, ausserdem ist die Lagerung der Drosselklappenwelle gleitgelagert im Vergasergehäuse und daher oft ausgeschlagen (Falschluft!). Danach hatte er 40er Dells drauf (die gingen ihm "oben raus" zu wenig). Anschliessend 40er Weber, jetzt 44er Empis, weil die "oben raus" eben mehr anreichern und somit die beste Leistung liefern (jetzt 136PS).

Den Unterschied zwischen den 4ern und 6ern Solex weiß ich leider auch nicht.
(Bin und bleibe aber Dellorto-Fan- nachdem mein Sohn die Dells abmontiert hat und zu 44er Empis wechselte, diese haben zwar wesentlich mehr "Biss" und Leistung, aber schöner zu fahren sind die Dells).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

danke für die Info!
technisch sind die Solex einwandfrei ... ich geh sogar soweit und meine, dass die vergaser noch nie Sprit gesehen haben ... also NOS
nur finde ich leider keine Info ob diese überhaupt auf TYp1&4 fahrbar sind :/
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von yoko »

bug71 hat geschrieben:danke für die Info!
technisch sind die Solex einwandfrei ... ich geh sogar soweit und meine, dass die vergaser noch nie Sprit gesehen haben ... also NOS
nur finde ich leider keine Info ob diese überhaupt auf TYp1&4 fahrbar sind :/
Habe gerade mal Zeit, in meinen Käferunterlagen wegen der Solex 40 PII nachzusehen. Das Einzige was ich darin gefunden habe, ist, daß diese Vergaser, nämlich die "Solex 40 PII-4" in den Porsche Modellen 356: 1600 S90 mit 90 PS, im 1600 CS mit 95 PS und im Porsche 912, auch mit 90 PS verbaut wurden.

Würde an deiner Stelle evtl. daher in den entsprechenden Porsche-Foren mal nachschlagen.

PS: Dachte, den Infos meines Kumpel nach, daß die Oettinger Motoren bis zum TSV 2000 (85PS) diese Solex hatten, nach meinem schlauen Büchlein nach, hatten die aber die ZWEIVERGASERANLAGE SOLEX 40 PDSIT (also ganz was anderes).

PPS: Doch noch was gefunden bez. Solex 40 PII-4 für Käfer:

Die Fa. Riechert hatte so eine Tuningstufe "K 1" im Programm mit Solex 40 PII-4, für alle VW-Motoren des Typs1 mit Doppelkanalköpfen. "Diese Anlage ist vorgesehen für Hochleistungsmotoren mit bearbeiteten Zylinderköpfen und grösseren Ventilen.... Dei Fa. Riechert besitzt ein Abgasgutachten für eine solche Doppelvergaseranlage" (aus dem Text zitiert). Also evtl. bei Riechert nachfragen....

Oder hier lesen: http://bugfans.de/forum/post95560.html? ... 036#p95560
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

ja die 40 PII-4 sind mir bekannt das diese auf einem Typ1 oder Typ4 fahrbar sind. Eigentlich auch nichts ungewöhnliches. Allerdings habe ich die 40 PII-6, welche optisch nahezu identisch sind. Laut google war diese auf dem Fiat 124 spider verbaut. Hat jemand hierzu infos?
Dateianhänge
40PII6.JPG
40PII6.JPG (36.47 KiB) 8160 mal betrachtet
Antworten