neuer 2.332 ccm
Re: neuer 2.332 ccm
Hi Jürgen die Zusammenstellung ist ganz nach meinem Geschmack
und die Kühlluft Umlenkung würde super bei meinen Kühlsystemen funktionieren.
ciao Markus
und die Kühlluft Umlenkung würde super bei meinen Kühlsystemen funktionieren.
ciao Markus
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Noch ein paar Bearbeitungsbilder bevor das Gehäuse zusammengeht...
- Dateianhänge
-
- IMG_3358.JPG (305.93 KiB) 9111 mal betrachtet
-
- Dekompressionsnuten und Nacharbeit unter des Ölabstreifrings für weniger Ölverbrauch und mehr Leistung. Wer Interesse an dieser Bearbeitung hat, bitte melden!
- IMG_3357.JPG (258.47 KiB) 9111 mal betrachtet
-
- Schmiernuten für den Kolbenboden
- IMG_3355.JPG (208.14 KiB) 9111 mal betrachtet
-
- nachträgliche Schmiernuten für die Stössel: Thorsten, Deinen Stösseln soll es ja gut gehen...
- IMG_3352.JPG (173.94 KiB) 9111 mal betrachtet
-
- Ventilationsbohrungen hinter dem 2. Zylinder
- IMG_3349.JPG (299.24 KiB) 9111 mal betrachtet
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Sehr sehr schön,
sehr viel Fleiß in den Block gegangen.
Bis das Gehäuse so schön verrundet ist, geht Zeit und "Staub" ins Land
Die Druckstellen der Kolben sehen merkwürdig aus, wirst Du aber vermessen haben.
Vieleicht noch die Rattermarken der Stößelschutzrohrdichtungsauflage (was für ein Wort) glätten.
Persönlich wäre ich etwas optimistischer bei der Kanalbearbeitung gewesen, aber dennoch:
Gruß,
orra
sehr viel Fleiß in den Block gegangen.
Bis das Gehäuse so schön verrundet ist, geht Zeit und "Staub" ins Land

Die Druckstellen der Kolben sehen merkwürdig aus, wirst Du aber vermessen haben.

Vieleicht noch die Rattermarken der Stößelschutzrohrdichtungsauflage (was für ein Wort) glätten.
Persönlich wäre ich etwas optimistischer bei der Kanalbearbeitung gewesen, aber dennoch:

Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Hallo Rainer,orra hat geschrieben:Sehr sehr schön,
sehr viel Fleiß in den Block gegangen.
Bis das Gehäuse so schön verrundet ist, geht Zeit und "Staub" ins Land![]()
Die Druckstellen der Kolben sehen merkwürdig aus, wirst Du aber vermessen haben.![]()
Vieleicht noch die Rattermarken der Stößelschutzrohrdichtungsauflage (was für ein Wort) glätten.
Persönlich wäre ich etwas optimistischer bei der Kanalbearbeitung gewesen, aber dennoch:
![]()
Gruß,
orra
gehe in Deinen Pkten mit.
Schleifen war eine Sauarbeit, hat aber zum Glück alles Georg gemacht, in dessen Cabrio er auch kommt.
Die Kolben waren schon mal montieren, aber unbefeuert - sind aber i.O.
An das Glätten der Dichtflächen habe ich auch schon gedacht.
Die Köpfe waren quasi 1:1 auf Georg`s 2007 ccm - da hatten die top gepasst.
Mir ist klar, dass mit anderen Köpfen noch Potential ist.
Wenn keine Köpfe existiert hätten wären 43 / 38 mit 7er Schaft in Autolineaköpfen aus meiner Sicht eine sehr gute Lösung gewesen.
Auf den Köpfen sind Riechert Saugrohre, die ich im unteren Bereich stark aufgeschweisst habe. Da der 2007 ccm nur 40 IDF und die Ahnendorp Streetsport hatte, passte das Ganze sehr gut. Die Riechert Saugrohre sind wie beim 2007 ccm, nur oben auf 44er erweitert.
Da aber diesmal auch 1,25 Kipper draufkommen, wäre mehr möglich gewesen.
Aber: Der Motor muss auch Dolomiten- und Alpentouren mit Kurvenspass aushalten, deshalb ist weniger mehr

Mal schauen, wie lange das die 94er mitmachen

Gruss Jürgen
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Hallo,
habe mal etwas weiter gemacht.
Ändert man eigentlich die Ölpumpe hinsichtlich des Strömungsverhaltens ab?
Ich habe mal das Einströmen durch verrunden verbessert.
Ob das was bringt weiss ich nicht, aber der Aufwand war überschaubar.
Hat da einer von Euch Erfahrungen mit?
Zusätzlich habe ich das Zahnrad auf der Welle verschweisst
Jetzt kommt moch ein Vitonring rein, um die Dichtigkeit zu verbessern.
Gruss Jürgen N.
habe mal etwas weiter gemacht.
Ändert man eigentlich die Ölpumpe hinsichtlich des Strömungsverhaltens ab?
Ich habe mal das Einströmen durch verrunden verbessert.
Ob das was bringt weiss ich nicht, aber der Aufwand war überschaubar.
Hat da einer von Euch Erfahrungen mit?
Zusätzlich habe ich das Zahnrad auf der Welle verschweisst
Jetzt kommt moch ein Vitonring rein, um die Dichtigkeit zu verbessern.
Gruss Jürgen N.
- Dateianhänge
-
- IMG_3390.JPG (197.63 KiB) 8951 mal betrachtet
-
- IMG_3389.JPG (227.87 KiB) 8951 mal betrachtet
-
- IMG_3386.JPG (178.77 KiB) 8951 mal betrachtet
-
- IMG_3387.JPG (189.4 KiB) 8951 mal betrachtet
-
- IMG_3395.JPG (208.99 KiB) 8951 mal betrachtet
Re: neuer 2.332 ccm
Moin !Jürgen N. hat geschrieben: Ändert man eigentlich die Ölpumpe hinsichtlich des Strömungsverhaltens ab?
Ich habe mal das Einströmen durch verrunden verbessert.
Ob das was bringt weiss ich nicht, aber der Aufwand war überschaubar.
Hat da einer von Euch Erfahrungen mit?
Habe ich bei meiner Typ4-Pumpe auch gemacht. Mir fällt auch kein Grund ein der dagegen spricht.
Eine schlechte Strömung verursacht Druckverlust und kostet Leistung.
Ansonsten weiter so !
Re: neuer 2.332 ccm
Moin Moin ...
Also erstmal ein großes Lob für die saubere Arbeit
Und jetzt mal Fragen :
1)Warum steckt ihr soviel Arbeit in das verrunden des Blocks ?
Vor allem an den Aussenradien der Rippen ? Da ist doch gar keine Kerbwirkung.....
2)Warum steckst Du bei dem Aufwand eine Wlle ohne Gegengewichte da rein?
Keine Angst vor Schwingungen o.ä. ?
3)Warum fahrt ihr keinen Trockensumpf mit der Thorsten-Pumpe ?
oder noch besser : Schonmal versucht die Pumpenräder wesentlich schmaler zu gestalten ?
bringt angeblich bei Motoren die ca. 8.000 drehen um 13-15 PS , also bei 6.000 immerhin
ca. 9-10 PS . Angeblich auch genug Öldruck.
Gibts da Erfahrungen ?
Weitermachen ..........
rosenkohl
Also erstmal ein großes Lob für die saubere Arbeit

Und jetzt mal Fragen :
1)Warum steckt ihr soviel Arbeit in das verrunden des Blocks ?
Vor allem an den Aussenradien der Rippen ? Da ist doch gar keine Kerbwirkung.....
2)Warum steckst Du bei dem Aufwand eine Wlle ohne Gegengewichte da rein?
Keine Angst vor Schwingungen o.ä. ?
3)Warum fahrt ihr keinen Trockensumpf mit der Thorsten-Pumpe ?
oder noch besser : Schonmal versucht die Pumpenräder wesentlich schmaler zu gestalten ?
bringt angeblich bei Motoren die ca. 8.000 drehen um 13-15 PS , also bei 6.000 immerhin
ca. 9-10 PS . Angeblich auch genug Öldruck.
Gibts da Erfahrungen ?
Weitermachen ..........
rosenkohl

Wer später bremst , fährt länger schnell !!!
Re: neuer 2.332 ccm
Hallo,
nun auch mal ein Beitrag von meiner Seite zu meinem neuen Motor!
Zu erst einmal ein Danke an Jürgen, der aktuell mächtig Gas gibt, um das Ziel Spa zu erreichen! Mein Einsatz wurde in den letzten paar Wochen leider auf Grund unkoordiniertem Abstieg vom Fahrrad sowie gesch. Auslandseinsätzen eingeschränkt. Weitere sind (fremdgesteuert) geplant, daher schön wenn man Freunde hat!
Mein alter Motor war schon sehr gelungen, dass lässt für den neuen nur das beste hoffen bzw. eher erwarten
.
Die 316°-NW von Jürgen war von Anfang an gesetzt, da sie schon beim 2,0l überzeugt hat. Schon unten herum Drehmoment, ab 4000U/min richtig Druck und dabei seitens Ventiltrieb ruhig, "gesund" und leise.
Die Köpfe wurden vom alten Motor übernommen, da hier schon einiges an Zeit und Geld investiert wurde. Auch wenn -wie schon geschrieben wurde- an der einen oder anderen Ecke noch was zu holen wäre (z.B. Ventile, Kanäle), wurden neben dem Mehr an Hubraum weitere Maßnahmen ergriffen. Im Focus standen nicht nur die Leistungssteigerung sondern auch die Haltbarkeit des Motors. Für zweiteres aufwendige Details wie die bereits von Jürgen erwähnte umlaufende Nut in den Stösselbohrungen oder auch die Nut in den Kipphebeln. Die bringen sicher durch die Reibungsreduzierung ein minimales Plus an Leistung sind aber doch eher zur Erhöhung der Standfestigkeit gedacht. Hierfür auch das (gefühlt doppelt so schwere) Alugehäuse dessen Detailbearbeitung im Vergleich zum Seriengehäuse deutlich mehr Aufwand ist. Eine Biax, geeignete Fräser, Schleifer und viele Abende sind notwendig bis ein Gehäuse so aussieht.
Im Anhang noch einzwei Bilder von Detailarbeiten.
Grüße Georg S.
nun auch mal ein Beitrag von meiner Seite zu meinem neuen Motor!
Zu erst einmal ein Danke an Jürgen, der aktuell mächtig Gas gibt, um das Ziel Spa zu erreichen! Mein Einsatz wurde in den letzten paar Wochen leider auf Grund unkoordiniertem Abstieg vom Fahrrad sowie gesch. Auslandseinsätzen eingeschränkt. Weitere sind (fremdgesteuert) geplant, daher schön wenn man Freunde hat!
Mein alter Motor war schon sehr gelungen, dass lässt für den neuen nur das beste hoffen bzw. eher erwarten

Die 316°-NW von Jürgen war von Anfang an gesetzt, da sie schon beim 2,0l überzeugt hat. Schon unten herum Drehmoment, ab 4000U/min richtig Druck und dabei seitens Ventiltrieb ruhig, "gesund" und leise.
Die Köpfe wurden vom alten Motor übernommen, da hier schon einiges an Zeit und Geld investiert wurde. Auch wenn -wie schon geschrieben wurde- an der einen oder anderen Ecke noch was zu holen wäre (z.B. Ventile, Kanäle), wurden neben dem Mehr an Hubraum weitere Maßnahmen ergriffen. Im Focus standen nicht nur die Leistungssteigerung sondern auch die Haltbarkeit des Motors. Für zweiteres aufwendige Details wie die bereits von Jürgen erwähnte umlaufende Nut in den Stösselbohrungen oder auch die Nut in den Kipphebeln. Die bringen sicher durch die Reibungsreduzierung ein minimales Plus an Leistung sind aber doch eher zur Erhöhung der Standfestigkeit gedacht. Hierfür auch das (gefühlt doppelt so schwere) Alugehäuse dessen Detailbearbeitung im Vergleich zum Seriengehäuse deutlich mehr Aufwand ist. Eine Biax, geeignete Fräser, Schleifer und viele Abende sind notwendig bis ein Gehäuse so aussieht.
Im Anhang noch einzwei Bilder von Detailarbeiten.
Grüße Georg S.
- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: neuer 2.332 ccm
Hallo Jürgen,
hallo Schorsch,
ich glaub ich bleibe in SPA zu Hause,da bekommt man ja Angst
Ich
würde sagen
Da muss ich ja beim wbx mächtig nachlegen
und noch die Makralonscheiben einbauen
Also bis spätestens 10.8 in SPA und haltet mir einen Platz für Gespann und 02er frei
Turner
hallo Schorsch,

ich glaub ich bleibe in SPA zu Hause,da bekommt man ja Angst

Ich






Da muss ich ja beim wbx mächtig nachlegen


Also bis spätestens 10.8 in SPA und haltet mir einen Platz für Gespann und 02er frei

Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: neuer 2.332 ccm
wird ein geiler motor!


nicht wegen der kerbwirkung, eher wegen ventilationsverlusten, würd ich mal sagen.rosenkohl hat geschrieben:1)Warum steckt ihr soviel Arbeit in das verrunden des Blocks ?
Vor allem an den Aussenradien der Rippen ? Da ist doch gar keine Kerbwirkung.....
hat er dochrosenkohl hat geschrieben: 2)Warum steckst Du bei dem Aufwand eine Wlle ohne Gegengewichte da rein?
Keine Angst vor Schwingungen o.ä. ?

_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Es war bisher in allen Motoren immer "nur" eine 26er Pumpe drin und es wird auch in Zukunft keine grössere reinkommen.
Und zur Optimierung eben das Einströmverhalten optimiert.
Beim Rest steht - wie von Georg beschrieben - eben auch die Haltbarkeit im Vordergrund.
Deshalb haben wir versucht nur gute Teile zu verwenden, bzw. arbeiten viel auch hinsichtlich Haltbarkeit und Ölhaushalt nach.
Mit dem kleinen Ölsumpf und dem angeschweissten Blech kommen wir auch auf der Rundstrecke ( ohne Slicks ) zu Rande.
Da ist derzeit keine Trockensumpf notwendig.
Wie gesagt, ist ein Cabrio das eigentlich auch nicht auf den Rundkurs gehört...
Und zur Optimierung eben das Einströmverhalten optimiert.
Beim Rest steht - wie von Georg beschrieben - eben auch die Haltbarkeit im Vordergrund.
Deshalb haben wir versucht nur gute Teile zu verwenden, bzw. arbeiten viel auch hinsichtlich Haltbarkeit und Ölhaushalt nach.
Mit dem kleinen Ölsumpf und dem angeschweissten Blech kommen wir auch auf der Rundstrecke ( ohne Slicks ) zu Rande.
Da ist derzeit keine Trockensumpf notwendig.
Wie gesagt, ist ein Cabrio das eigentlich auch nicht auf den Rundkurs gehört...
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Turner hat geschrieben:Hallo Jürgen,
hallo Schorsch,
![]()
ich glaub ich bleibe in SPA zu Hause,da bekommt man ja Angst![]()
Ichwürde sagen
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Da muss ich ja beim wbx mächtig nachlegenund noch die Makralonscheiben einbauen
![]()
Also bis spätestens 10.8 in SPA und haltet mir einen Platz für Gespann und 02er frei![]()
Turner
Stefan...Ersatzhosen nach Spa mitnehmen!
Diesmal wird`s auf der langen Geraden in Spa ganz eng, nachdem der 2,0l auch schon am Deinem Kurvenrenner dran blieb



Hoffen wir, dass bis dahin alles glatt geht.
Das Rummenhollgetriebe ist seit Montag Nacht drin

Gruss Jürgen
- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: neuer 2.332 ccm
Ich sag ja schon das ich das Drehzahllimit von 7500 aufheben muss
Irgendjemand hatte mich ja zu so einem kurzen Getriebe übergeredet
Ein 5ter Gang wäre halt das nonplus Ultra.
Hab den 02er heute kurz angeschmissen,läuft noch
P.S
Ersatzhose ist vorgemerkt,von wegen Bremsstreifen und so
Turner


Hab den 02er heute kurz angeschmissen,läuft noch

P.S
Ersatzhose ist vorgemerkt,von wegen Bremsstreifen und so

Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Die Ersatzhose meinte ich wegen Pipi auf der langen Geraden beim langsamer seinTurner hat geschrieben:Ich sag ja schon das ich das Drehzahllimit von 7500 aufheben mussIrgendjemand hatte mich ja zu so einem kurzen Getriebe übergeredet
Ein 5ter Gang wäre halt das nonplus Ultra.
Hab den 02er heute kurz angeschmissen,läuft noch![]()
P.S
Ersatzhose ist vorgemerkt,von wegen Bremsstreifen und so![]()
Turner

Hör` ruhig bei 7.500 min auf - obwohl die Serien WBX Ventilfedern dass ja schon seit Jahren problemlos mitmachen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Die Zeit rennt und der Motor macht etwas weniger Fortschritte als geplant.
Kipphebel sind an den aufgeschliffenen Schweisspunkten nachgeschweisst, Gewinde nachgeschnitten.
Ausgleichsringe sind ebenfalls gedreht:
Kolbenrückstand ist jetzt 1,5mm; ergibt mit dem Brennraumvolumen eine Verdichtung von 10,15:1.
Das passt ganz gut.
Gruss Jürgen
Kipphebel sind an den aufgeschliffenen Schweisspunkten nachgeschweisst, Gewinde nachgeschnitten.
Ausgleichsringe sind ebenfalls gedreht:
Kolbenrückstand ist jetzt 1,5mm; ergibt mit dem Brennraumvolumen eine Verdichtung von 10,15:1.
Das passt ganz gut.
Gruss Jürgen
- Dateianhänge
-
- IMG_3373.JPG (246.29 KiB) 7920 mal betrachtet
-
- IMG_3376.JPG (245.29 KiB) 7920 mal betrachtet
-
- IMG_3375.JPG (267.63 KiB) 7920 mal betrachtet
-
- IMG_3379.JPG (246.06 KiB) 7920 mal betrachtet