1200er "Espresso"-Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

so,
hab heute ein bischen die feile geschwungen
die flansche für den turbo sind fertig...
naja, schön sind sie nicht gerade...
aber passen tun sie, und selbst gemacht habe ich sie auch...
mal ne frage
müssen zwischen flansche dichtungen? oder auspuffdichtmasse? oder gar nix?

gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

wenn du ein meister der feile bist, bekommste es metallisch dichten hin, aber sonst würd ich dir ne dichtung empfehlen, würde auch dünnes kupferblech reichen!

grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Dichtungen,

Und wenn du die Flansche nicht planst,bracusht du davon richtig Gute;-)

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Münchhausen »

Würde auch sehen das ich die Flansche (nach dem schweißen) geplant bekomme.
Wie der Exilschweizer schon sagt, ist das eine hochbelastete Dichtung. Da ist es einfach sinnvoll erst garkeine zu haben, die kaputt gehen kann.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Ich nutze die Graphitdinger in meinen Turbos.Das sind auch die Einzigsten die sich bei mir bewährt haben.Mann könnte sie auch OHNE den Krümmer runter zu nehmen wechseln.Das ist unglaublich wichtig wenn der Krümmer wie beim Turbo etwas unhandlicher ausfällt...

Ich habe von den Dingern auf Lager in 1 5/8Zoll.Bei Bedarf schreib mir einfach ne Mail..

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

so,
grafit-dichtungen geschnitten...
flansche schon mal angepasst, morgen wird dann geschweißt...

weiß jemand woher ich die ölanschlüsse für den turbo bekommen? gerade vom eingang den, da is ne schraubverbindung drauf...
oder soll ich die durch ne nippelverbindung ersetzen?
ich weiß nämlich nicht welche größe das gewinde hat und woher ich dann so nen schlauch mit mutter bekommen soll...

gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

so,
krümmer ist fertig,
flansche angeschweißt und turbo passt auch... :D

rohr zum endtopf kommt später wenn der motor eingebaut ist

hier bilder (naja, schön sind die schweißnähte nicht, ich weiß)

gruß lothar
Dateianhänge
30122011348.jpg
30122011348.jpg (88.63 KiB) 5466 mal betrachtet
30122011349.jpg
30122011349.jpg (87.7 KiB) 5466 mal betrachtet
30122011351.jpg
30122011351.jpg (79.23 KiB) 5466 mal betrachtet
30122011352.jpg
30122011352.jpg (75.86 KiB) 5466 mal betrachtet
30122011353.jpg
30122011353.jpg (92.4 KiB) 5466 mal betrachtet
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Der Mattes ist Schweisser und ist sich sicher das der Krümmer mit der Schweissung nicht halten wird.

Ich würde sagen wenn ich diue Nähte sehe das zu wenig Strom eingestellt ist.

Mattes sagt das sich das alles Losrappeln wird.Die Konstruktion finde ich aber fürs erstemal ziemnlich gut gelungen.Auchwenn das nichts für maximale Leistung sein wird.Aber das ist dein Konzept mit den Köpfen ja eh nicht.Also passt das schon...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Uwe »

Poloeins hat geschrieben:Der Mattes ist Schweisser und ist sich sicher das der Krümmer mit der Schweissung nicht halten wird.


da muss man kein Schweisser sein, um das zu sehen.
Also dein Ehrgeiz in Ehren. Hut ab.
Aber wenn du alles am Auto so gut kannst wie schweissen,
dann such dir lieber ein anderes Hobby. Mannomann, das ist mal richtig scheisse! :handgestures-thumbdown:
Zuletzt geändert von Uwe am Fr 30. Dez 2011, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

is leider nur schutzgas geschweißt...

der nächste wird besser...
schenke mir zum geburtstag nen mig/mag + plasmaschneider...

:character-blues:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

Uwe hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Der Mattes ist Schweisser und ist sich sicher das der Krümmer mit der Schweissung nicht halten wird.


Aber wenn du alles am Auto so gut kannst wie schweissen,
dann such dir lieber ein anderes Hobby. Mannomann, das ist mal richtig scheisse! :handgestures-thumbdown:
:angry-nono: :handgestures-thumbdown:

kann ja nicht jeder so ein schrauber-gott sein wie du... :|
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Mensch Uwe...Lass doch die Kinder in Ruhe;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Uwe »

Ach was, Schrauber Gott??
Ich mach den Scheiss nur seit 20 Jahren, da lernts auch der blödste. :D
Schau doch mal hier:
http://www.schweisskurs.de/

Ist halt nur schade um das Material, hättste lieber vorher etwas geübt,
bevor du das verbrätst.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Ich würde das Schweissgeärt höher stellen und etwas mehr draht vilelleicht...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

die kritik ist ja auch angekommen...
nur wie man´s sagt (oder schreibt) dafür dass wir uns nicht kennen... :angry-nono: so nicht...

so nun zurück zum thema

krümmer soll ja auch nicht für die ewigkeit sein... schauen wie lange er hält, und wenn noch zeit ist wird er auch nachgearbeitet...

und der nächste wird mit sicherheit besser

gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Antworten