Kolbenbodenkühlung

Benutzeravatar
Grüne Minna
Beiträge: 231
Registriert: So 21. Nov 2010, 15:03
Käfer: 1302 3.2i
Käfer: Stage Fright Dragster
Transporter: 79er 7-sitzer
Fahrzeug: Herkules 222 TS
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Grüne Minna »

Hi,
ich hab bei meinem Typ1 die "Porsche" Düsen mit Öffnungsdruck 2bar eingesetzt.
Bis jetzt (5 Jahre) keine Probleme mit Öldruck ect.
Gruß
Thomas
Dateianhänge
Case Plug3.jpg
Case Plug3.jpg (305.26 KiB) 1780 mal betrachtet
3117ccm Typ 1 Ich wusste nicht dass man das nicht machen kann :-(
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Stevo_L »

hab das bei meinem Typ 1 und typ4 so gemacht
20180114_173203 - Kopie.jpg
20180114_173203 - Kopie.jpg (49 KiB) 1711 mal betrachtet
20180114_173139 - Kopie.jpg
20180114_173139 - Kopie.jpg (58.38 KiB) 1711 mal betrachtet
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
vwoldie
Beiträge: 38
Registriert: Mo 13. Mai 2024, 08:26
Käfer: 2 x1966 1300
Käfer: 1303 1972
Karmann: Typ 34 1969
Transporter: t2a Westi 1970, t3 LBX Feuerwehr 1981
Fahrzeug: Variant 1967 1500
Fahrzeug: noch 11 , Opel, Austin, Triumph, Mercedes...
Wohnort: 59368 Werne

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von vwoldie »

Und der Eine Schlitz reicht??
Gruß Jörg
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Torben Alstrup »

Eine Metode.
Ich mache 2 jede Seite. 11-13 Uhr eine Seite. 1130-1230 die andere seite.
Dateianhänge
Piston coolers.jpg
Piston coolers.jpg (106.48 KiB) 1506 mal betrachtet
boxertechnik
Beiträge: 169
Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
Wohnort: Coburg

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von boxertechnik »

Torben Alstrup hat geschrieben: Fr 30. Mai 2025, 08:27 Eine Metode.
Ich mache 2 jede Seite. 11-13 Uhr eine Seite. 1130-1230 die andere seite.
perfekt gemacht, anschaulich verdeutlicht!! :up:
hier gezeigt an einer WBX Welle/Pleuel
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 783
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Xmil »

Wieviel Öldruck geht dadurch verloren und welche Ölpumpe reicht dafür, das der Strahl dann auch bis zum Kolben kommt.
Wie groß sind die Schlitze?
Grüße Bert
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Torben Alstrup »

Keine. Es is nur "gebraucht" öl der da kommst.
cel
Beiträge: 56
Registriert: Di 17. Apr 2012, 11:36

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von cel »

Hier ist das Technische Merkblatt vom VW dazu.

http://web.archive.org/web/200702080214 ... hbull.html

Ich habe bei mir auch 2 auf jeder Seite gemacht die am Kolbenbolzen vorbei auf den Kolbenboden zielen.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 783
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Xmil »

Sehr gut, danke!
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 331
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von 1N5ID3R »

... top!
Vielen Dank an die vielen Hinweise, Bilder und den Link.

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Poloeins »

Top Link!
Danke...

Da ich ja mal nen bissl tief mit der Nase in den Hondamotoren war...dort ist das Serie seit den frühen 90er;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Bernauer »

Stevo_L hat geschrieben: Mo 26. Mai 2025, 08:55 hab das bei meinem Typ 1 und typ4 so gemacht
20180114_173203 - Kopie.jpg
20180114_173139 - Kopie.jpg
Hallo,
das mache ich seit 1992 mit 4 Schlitzen und sogar vor Gericht recht bekommen das diese Schlitze was bringen.
Gruß Robert
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Bernauer »

Porsche, haben die Düsen einen geführt da sich die Nikasil und Farrial Beschichtung gelöst hat, wegen zu weniger Ölschmierung. Wie ich schon geschrieben habe.

Ps. Ich habe die Schlitze in den Pleuel nirgends abgekupfert, 1992 gab es noch keine Webseiten.

Gruß Robert
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Torben Alstrup »

Näähh, wohl schon von Type 4 und 356 SC kopiert ;-)
Das habe ich, doch erst rund 2000.
Jedenfalls hast es eine deutlicher wirkung.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von B. Scheuert »

Die alten Opel Motoren machen das seit den 60er Jahren (wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe) mit einer kleinen Bohrung seitlich vom Schaft im Oberteil. Damit wird auch die Einbaurichtung markiert.
Antworten