Motorfrage 1915 ccm

Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1682
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Pini1303 »

Sowas könnte man auch mit 32 NDIX fahren...

40ger Weber ist natürlich auch eine gute Wahl wenn man die richtigen Vergaser nimmt...

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Walter78
Beiträge: 34
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Walter78 »

Pini1303 hat geschrieben: Mi 26. Mär 2025, 08:14 Sowas könnte man auch mit 32 NDIX fahren...

40ger Weber ist natürlich auch eine gute Wahl wenn man die richtigen Vergaser nimmt...

Gruß
Ralf
Wie meinst du das mit den richtigen 40er Weber ?
32NDIX hab ich auch überlegt aber nicht meine Welt .
Serien Typ3 Vergaser ist auch so ne Überlegung da ist es hat spaßig die Düsen zu wechseln

MFG
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1147
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von lothar »

Walter78 hat geschrieben: Mi 26. Mär 2025, 14:34 Wie meinst du das mit den richtigen 40er Weber ?
40er Weber gibt es in unterschiedlichen Qualitäten:
- original italienische sind die Besten (sofern neu/neuwertig od. überholt)
- spanische schon schlechter
- und dann gibt`s diverse chinesische Nachbauten...

Schau mal ins Archiv, ist schon oft besprochen worden...
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1682
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Pini1303 »

Genau so meinte ich das....68/69 sind die Besten, dann glaube ich 13/15 oder so ähnlich...

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1513
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Baumschubsa »

Am schönsten wären Dellorto Vergaser. Wenn es Doppelvergaser sein sollen.Nur meine Meinung......;)
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1147
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von lothar »

Das stimmt, die Dellortos sind die Besten, allerdings gibt`s dazu keine Gutachten.
Für die ganzen Nachbauten aber auch nicht...
Walter78
Beiträge: 34
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Walter78 »

Hallo

Das es bei den Webern unterschiedliche gibt weiß ich 68/69 sind schwierig zu bekommen
Deshalb hätte ich welche von Orratec oder CSP genommen .
Die Chinessendinger will ich nicht
Solex 40 PII ist auch kurz überlegt worden , da hatte ich die Saugrohre für Weber schon gekürzt .
Irgendwo muss es ja auch bezahlbar bleiben :D
Was ist an den Dellortos besser ?

MFG
drei03
Beiträge: 405
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von drei03 »

Servus.

Die Dellortos sind gute Vergaser genau so wie die Weber auch .
Aber, der Aufbau der Dellortos ist etwas aufwändiger so wie dann auch die Gemischaufbereitung.
Das bringt bestimmte Vorteile.
Die Weberdinger sind ein wenig einfacher was grundsätzlich ja auch nicht schlecht ist.
Beide Hersteller haben in den Serienbereich geliefert.
Deswegen gibt es auch sehr viele Bauzustände und Ausführungen bei beiden .
Am Ende müssen , egal welcher Vergaser, eben diese auf den jeweiligen Motor angepasst werden !

Robert
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Torben Alstrup »

UND, die bessere Modellen von die Chinesendinger sind gleich so gut wie die Spanisher IDF, oder eben besser.
Walter78
Beiträge: 34
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Walter78 »

Torben Alstrup hat geschrieben: Fr 28. Mär 2025, 19:42 UND, die bessere Modellen von die Chinesendinger sind gleich so gut wie die Spanisher IDF, oder eben besser.
Was ist daran besser ?
Das ganze muss ich eintragen lassen da wird es schwieriger mit den chinesischen Vergaser .

Würdet ihr bei dem Motor eine Entlüftung über die Ventildeckel machen ?

MFG
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1147
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von lothar »

Walter78 hat geschrieben: Mo 31. Mär 2025, 05:29 Würdet ihr bei dem Motor eine Entlüftung über die Ventildeckel machen ?
Hängt davon ab, wie wertig Deine K+Z sind (bei AA und Mahle Brasilia ein Muss, aber auch ansonsten empfelehnswert)
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1513
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Baumschubsa »

Oder den zweiten Ring als Total Seal.
Walter78
Beiträge: 34
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Walter78 »

BildHallo

Wahr lang ruhe wie immer keine Zeit
Musste die Luftleitbleche vom Typ 3 passend zu den Stößelschutzrohren machen
Dann Motorbleche machen strahlen lackieren
Kulbelwellenentlüftung planen usw
Wer hat noch so ne CB Entlüfterbox für den Typ 3?
Dateianhänge
20250415_123521.jpg
20250415_123521.jpg (205.06 KiB) 1490 mal betrachtet
20250521_191603.jpg
20250521_191603.jpg (207.77 KiB) 1490 mal betrachtet
20250304_165621.jpg
20250304_165621.jpg (122.69 KiB) 1490 mal betrachtet
20250304_165612.jpg
20250304_165612.jpg (101.5 KiB) 1490 mal betrachtet
Walter78
Beiträge: 34
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Walter78 »

Hallo

hier gab es doch mal irgendwo so ein Ölkühlertheard .
Wo ist der zu finden ?
Ich frage mich gerade ob ich den org. Ölkühler einbaue oder nicht
1915 ccm Typ 3 wir nur im Sommer bewegt

Oder ob ich den weg lasse am 1915 ccm und nur mit einem Unterflur Ölkühler (cagero) fahre mit Easyflow und Ölfilter . So könnte ich den dritten Zylinder vielleicht etwas entlasten ( wenn überhaupt )
Wie habt ihr das gemacht ?
Danke MFG
drei03
Beiträge: 405
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von drei03 »

Walter78 hat geschrieben: Sa 31. Mai 2025, 07:28 Hallo

hier gab es doch mal irgendwo so ein Ölkühlertheard .
Wo ist der zu finden ?
Ich frage mich gerade ob ich den org. Ölkühler einbaue oder nicht
1915 ccm Typ 3 wir nur im Sommer bewegt

Oder ob ich den weg lasse am 1915 ccm und nur mit einem Unterflur Ölkühler (cagero) fahre mit Easyflow und Ölfilter . So könnte ich den dritten Zylinder vielleicht etwas entlasten ( wenn überhaupt )
Wie habt ihr das gemacht ?
Danke MFG
Servus!

Ich würde den originalen Ölkühler auf jeden Fall
beibehalten!
Genauso auch die Luftklappensteuerung vom Kühlgebläse!

Aber: In dieser Sache gibt es sehr unterschiedliche
Meinungen die auch sehr auseinandergehen können !

Robert
Antworten