Drehstabgummis montieren

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von Wunstorf »

Hallo Leute,

Ich werde heute mit der Demontage anfangen.
In der Anleitung (Etzold) steht, das das Handbremsseil ausgebaut werden muss.
Weiß hier jemand warum das erforderlich ist? Falls nicht würde ich nichts an der Bremse machen
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von Red1600i »

Wie willst du sonst das Achsrohr des Pendelachsers aus der Schwertgabel ausfädeln?

Mit Gewalt geht zwar vieles... aber meistens kaputt.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von B. Scheuert »

Das Handbremseil brauchst Du nur aus der Ankerplatten heraus nehmen, nachdem Du es an der Backe ausgehangen hast. Das geht auch ohne die Demontage der Backen. Wenn Dir das schon ein Problem bereitet, dann lass es lieber ganz sein.
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von Wunstorf »

Red1600i hat geschrieben: Mo 3. Mär 2025, 12:14 Wie willst du sonst das Achsrohr des Pendelachsers aus der Schwertgabel ausfädeln?

Mit Gewalt geht zwar vieles... aber meistens kaputt.
Danke für die Antwort, da ist natürlich was dran.
Grüße
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 147
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von espresso »

Ich trenne auch den Bremsschlauch von der Leitung und demontiere ihn auf einer Seite; wird leicht überdehnt, wenn man nicht aufpasst.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von 74er_1303 »

Ich weise mal vorsichtig darauf hin, dass dort sehr sehr ordentliche Kräfte wirken. Mit einem falschen Move kann man sich ziemlich weh tun. Das Auto gehört an mehreren Punkten abgestützt und mehrfach gegen runterfallen gesichert.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von Red1600i »

Tja, wenn man den Käfer hochbockt und dann meint, mit einem weiteren Wagenheber das Schwert über den Anschlag heben zu können... der wird eine Überraschung erleben.

Der Käfer wird dann ein paar Probleme mehr haben....

Und wer meint, mit einem Hebel das Schwert vom Anschlag runter zu hebeln, sollte bestens auf seine Knochen und Knie achten. Nachher hat man ein paar weniger davon...

Raddarazong!

Das Schwert muss man mit einem Gurt sichern. 11.tes Gebot der Autobauer...
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von Wunstorf »

Hallo in die Runde,


Vielen Dank für Eure Beiträge. Die Hinweise zu der Kraft der Federn in Fahrzeugen ist vollkommen richtig. Gurte und zusätzliche Sicherungen sind das Gebot der Stunde.

Federschwert und Gummis sind demontiert. Beide Gummis (innen und Außen haben Verschleiß Erscheinungen. Das Äußere ist deutlich stärker verschlissen. Neue Gummis von GWD sind bestellt. Diese werden dann mit ordentlich Talkum eingesetzt.

Gedanke am Rand:
Ist es ratsam das Rohr in dem der Federstab sitzt mit Fluid Film zu konservieren oder ist das kontraproduktiv, da Fluid Film ja Gummi angreift?


Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von lothar »

Hallo Jens,
mach es mit Mike Sanders, das greift Gummi nicht an (und ist auch ansonsten eine feine Sache :)
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von Wunstorf »

lothar hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 16:18 Hallo Jens,
mach es mit Mike Sanders, das greift Gummi nicht an (und ist auch ansonsten eine feine Sache :)
Glaube ich sofort. Habe allerdings keine Möglichkeit das Zeug da heiß hinein zu bekommen.

Grüße
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von Wunstorf »

Hier noch ein Bild der ausgebauten Gummis (Beifahrerseite)

Viele Grüße

Jens
Dateianhänge
IMG_2256.jpeg
IMG_2256.jpeg (317.1 KiB) 3592 mal betrachtet
IMG_2259.jpeg
IMG_2259.jpeg (398.75 KiB) 3592 mal betrachtet
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von lothar »

Wunstorf hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 17:23 Habe allerdings keine Möglichkeit das Zeug da heiß hinein zu bekommen
Muss nicht heiß sein, im Sommer kriecht es von alleine...
Benutzeravatar
alex857
Beiträge: 68
Registriert: Di 28. Jan 2020, 11:41

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von alex857 »

Hallo,
wie hier schon geschrieben, bitte vorsichtig mit der Federkraft des Schwertes. So ein großes Hexenwerk ist es nun auch wieder nicht; ich musste ein durchgerostetes Schwert tauschen:
Ich habe die Trommel drauf gelassen und nur das Handbremsseil oben an der Handbremse gelöst. Geht auch. Dann hinten lösen und gut markieren. Ohne Bunsenbrenner geht hier selbst bei einem erst 40 Jahre alten Käfer nichts:

Bild

Vorne alles aufschrauben; Schwert vorsichtig vom Anschlag hebeln, alle Füße und Knie weg!!! Spanngurte habe ich nicht gebraucht. Dann alles gut markieren, sonst steht die Karre schief und die Arbeit muss mehrfach gemacht werden. Bei mir hat das trotz neuem Schwert gut geklappt.
Bild

Nächste Herausforderung: Schwert abbekommen, ohne den Drehstab aus der Verzahnung zu lösen - hämmern mit Gefühl...
Bild

Nun alles wieder zusammenstecken. Ich habe das Schwert mit dem Wagenheber auch wieder über den Anschlag bekommen, obwohl mein Projekt zahlreiche gewichtsersparende Blechreduzierungen aufweist:
Bild

Verschrauben, fertig.
Bild

Bremsschläuche und Bremsleitung habe ich sicherheitshalber erst danach getauscht.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von Baumschubsa »

Wie gut oder schlecht man das Schwert über den Anschlag bekommt hängt auch davon ab wie tief der Käfer ist.

Ansonsten ist es kein Hexenwerk wenn man bedacht und konzentriert arbeitet.
Drehstabdeckel wieder drauf ist bei mir immer der größte Ärger.
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 273
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Drehstabgummis montieren

Beitrag von Nero »

Wunstorf hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 17:23
lothar hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 16:18 Hallo Jens,
mach es mit Mike Sanders, das greift Gummi nicht an (und ist auch ansonsten eine feine Sache :)
Glaube ich sofort. Habe allerdings keine Möglichkeit das Zeug da heiß hinein zu bekommen.

Grüße
dann nimm entweder die Kombination

- Oxyblock N und danach KSD Kaltfett, oder
- oder Dinitrol ML und danach Dinitrol 3642W

gibt es alles beim KDS in der Spraydose.

Nero
Antworten