Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Servus.
Ich würde meinen das grösste Problem ist schlicht und einfach die Unwissenheit ( Dummheit )
der Leute. Es gibt ja die Möglichkeit sich zu informieren um schlussendlich ein vernünftiges Ergebnis zu bekommen.
Wenn ich mir aber dazu so manchen Schreiber auch hier im Forum anschaue kommen zumindest bei mir starke Zweifel ob derjenige auch die notwendigen Fähigkeiten besitzt dieses Hobby in seinen Details zu betreiben.
Ausgenommen eine Lernfähigkeit ist vorhanden!
Dazu fällt mir zu Beispiel spontan das Thema Vergaser ein.
Es macht halt einen Unterschied aus zwischen etwas zusammenzuschrauben oder etwas passend und funktionierend
zu machen. Da gehört eben fundiertes Wissen und auch Erfahrung dazu.
Das gemeine dabei ist: Wissen lässt sich durch Lektüre aneignen ,Erfahrung leider nicht.
Erfahrung ist leider auch durch kostenintensiven Misserfolg geprägt das klarer weise keiner will, gehört aber dazu !!
Dann kommen noch diese , wie sagt man, Influenzer/ Youtuber dazu die alles easy erscheinen lassen was in Wahrheit
aber nicht stimmt ! Habe da einmal ein Video gesehen, hat mich gewundert das der Motor gelaufen ist !
So sieht es aus.
Robert
Ich würde meinen das grösste Problem ist schlicht und einfach die Unwissenheit ( Dummheit )
der Leute. Es gibt ja die Möglichkeit sich zu informieren um schlussendlich ein vernünftiges Ergebnis zu bekommen.
Wenn ich mir aber dazu so manchen Schreiber auch hier im Forum anschaue kommen zumindest bei mir starke Zweifel ob derjenige auch die notwendigen Fähigkeiten besitzt dieses Hobby in seinen Details zu betreiben.
Ausgenommen eine Lernfähigkeit ist vorhanden!
Dazu fällt mir zu Beispiel spontan das Thema Vergaser ein.
Es macht halt einen Unterschied aus zwischen etwas zusammenzuschrauben oder etwas passend und funktionierend
zu machen. Da gehört eben fundiertes Wissen und auch Erfahrung dazu.
Das gemeine dabei ist: Wissen lässt sich durch Lektüre aneignen ,Erfahrung leider nicht.
Erfahrung ist leider auch durch kostenintensiven Misserfolg geprägt das klarer weise keiner will, gehört aber dazu !!
Dann kommen noch diese , wie sagt man, Influenzer/ Youtuber dazu die alles easy erscheinen lassen was in Wahrheit
aber nicht stimmt ! Habe da einmal ein Video gesehen, hat mich gewundert das der Motor gelaufen ist !
So sieht es aus.
Robert
- Steve67
- Beiträge: 121
- Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
- Käfer: 1967
- Transporter: T2 Westfalia 1971
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
irgendwie driftet das hier ein wenig ab, egal
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps hier im Forum und per PN.
Ich werde berichten wenn der Umbau vollzogen ist, wird aber ein bisschen dauern da andere Projekte auch fertig werden müssen.
Außerdem will ich die derzeitige Konfiguration vor dem Umbau unbedingt noch auf den Prüfstand stellen im Frühjahr.
Viele Grüße
Stefan
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps hier im Forum und per PN.
Ich werde berichten wenn der Umbau vollzogen ist, wird aber ein bisschen dauern da andere Projekte auch fertig werden müssen.
Außerdem will ich die derzeitige Konfiguration vor dem Umbau unbedingt noch auf den Prüfstand stellen im Frühjahr.
Viele Grüße
Stefan
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Ich lade sehr gern mal wieder alle "Könner" ein, uns am Dynoday besuchen zu kommen.
Leider sind die Finger an der Tastatur immer leichter als der Weg zum "Schwanzvergleich"!;-)
Wenn dann mal was von den "Experten" mehr oder weniger direkt den Weg auf die Rolle findet, kommen nachher immer viele Ausreden,Fehlersuche am Prüfstand und Operator:D..
Jeder soll das Basteln was IHN glücklich macht. Da es bei den allermeisten bei uns hier um den Spass an der Sache geht und nicht um 1/10 Sekunden auf er Rennstrecke, ist das doch vollkommen wurst ob das 100 oder 110 PS sind.
Aus den gegeben Möglichkeiten und Budget das maximale rausgeholt zu haben, ist doch sicherlich als primäres Ziel anzusehen.
Ich waage schwer zu bezweifeln das der TE einen Unterschied merken würde wenn er die 2239 durch eine 2242 oder W110 oder sowas ersetzt. Da würde ich den Preis der Nocke eher in die Köpfe investieren.
Aber wie immer ist das nur MEINE Meinung...
Leider sind die Finger an der Tastatur immer leichter als der Weg zum "Schwanzvergleich"!;-)
Wenn dann mal was von den "Experten" mehr oder weniger direkt den Weg auf die Rolle findet, kommen nachher immer viele Ausreden,Fehlersuche am Prüfstand und Operator:D..
Jeder soll das Basteln was IHN glücklich macht. Da es bei den allermeisten bei uns hier um den Spass an der Sache geht und nicht um 1/10 Sekunden auf er Rennstrecke, ist das doch vollkommen wurst ob das 100 oder 110 PS sind.
Aus den gegeben Möglichkeiten und Budget das maximale rausgeholt zu haben, ist doch sicherlich als primäres Ziel anzusehen.
Ich waage schwer zu bezweifeln das der TE einen Unterschied merken würde wenn er die 2239 durch eine 2242 oder W110 oder sowas ersetzt. Da würde ich den Preis der Nocke eher in die Köpfe investieren.
Aber wie immer ist das nur MEINE Meinung...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Bei uns stimmen die leistungsmessungen , auch wenn die hier von einigen angezweifelt werden. Gerade bei Rennmotoren kann man es nachvollziehen bei den gefahrenen Zeiten. Nur zur Info.
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 839
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Da bist du auf der richtigen Spur, wenn auch mit einer kleinen Einschränkung.
WENN du gute Zylinderköpfe für den Combo haben und den Rest des Motors entsprechend der Nocken- und Zylinderköpfe dimensioniert haben, gibt es zwischen einem W110 und einem 2242 EINFACH einen Unterschied von 8-10 % bei PS und Drehmoment. Ob das spürbar ist oder nicht, ich schätze, es hängt davon ab, wessen Hintern in der Hose steckt
Eigentlich wollte ich gern vorbeikommen und euch etwas Spaß bei Dynoday zeigen. Aber ich habe auch viele Ausreden. Ich werde alt, der Weg ist noch lang und ich habe nicht genug Zeit.
Zum OP. Ja, dieser draht ist erheblich in die Irre gegangen. Aber wenn Sie immer wieder aus der gewohnten Richtung geraten, ohne dies zu berücksichtigen, dann jammern nicht, wenn du nicht der Leistung und das Fahrverhalten erhalten, die Sie erwartet haben, oder wenn du es nicht richtig abstimmen können. ABER ich hoffe, dass zumindest einige Zuschauer ein oder zwei Dinge bedenken können, bevor sie ihre Engine bauen.
-
bugster_de
- Beiträge: 143
- Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
- Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
- Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
- Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
- Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
- Fahrzeug: Rapido Confort (1986)
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Die Autolinea gibts bei mir nur mit Original Ventilen - e-mail schreiben - die „prostreet“ haben größere Ventile und kommen jetzt in verbesserter Ausführung - mit 10 Rippen und optimierten Kanälen.bugster_de hat geschrieben: ↑So 5. Jan 2025, 10:15Hi,
wo kann ich die Autolinea kaufen? Sind die Typ 1 Pro Street bei dir im Shop die Autolineas?
Danke!
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
@Udo
Welcher hersteller hat 10 rippen?
Kenne nur die aus den vollen gefrästen köpfe (jpm) mit 10 rippen. Preislich eine andere liga. Die 044 cylinderheads haben 9 rippen und werden wohl von autolinea gegossen.
Oder läßt zu selber welche gießen? Das wäre mal richtig interessant.
Gruß
Welcher hersteller hat 10 rippen?
Kenne nur die aus den vollen gefrästen köpfe (jpm) mit 10 rippen. Preislich eine andere liga. Die 044 cylinderheads haben 9 rippen und werden wohl von autolinea gegossen.
Oder läßt zu selber welche gießen? Das wäre mal richtig interessant.
Gruß
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Werden in USA gefertigt , mit sehr guten Kanälen als Basis und sehr guter Kühlung. Bekomme sie in „bare“ und mache Rest lieber selber. Auch um die Einlässe ist nur Material da wo man es braucht
- Dateianhänge
-
- IMG_9774.jpeg (291.52 KiB) 2335 mal betrachtet
-
- IMG_9773.jpeg (187.58 KiB) 2335 mal betrachtet
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Danke für die rückmeldung.
Sehen gut und sauber gegossen aus.
Sehen gut und sauber gegossen aus.
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Ziemlich cool-...Aber welche Zylinder soll man da nehmen?
Mit den "normalen" hätte man ka einen riesen Spalt?
Soweit ich die Köpfe kenne, sind die Brennräume bei der Art doch zum Grossteil in den Kolben!
Damit habe ich vor Jahren mal rumgespielt als ich günstigst an Mahlekolben kam die keiner haben wollte:D
Mit den "normalen" hätte man ka einen riesen Spalt?
Soweit ich die Köpfe kenne, sind die Brennräume bei der Art doch zum Grossteil in den Kolben!
Damit habe ich vor Jahren mal rumgespielt als ich günstigst an Mahlekolben kam die keiner haben wollte:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Mit den brennräumen fährt man normale Kolben . Die Köpfe sind endlich mal so wie ich sie mir vorstelle , zuletzt habe ich panchitos am Einlass aufgeschweisst um Leistung und gute Kühlung zu haben . Sind natürlich am Ende nicht günstig …hat ja auch jeder andere Vorstellungen.
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Sind die seitlich wirklich zugegossen?
Das ist ein no go.
Da müsste ich erst einmal die flex schwingen.
Ansonsten find ich die anhand der fotos schon klasse.
Das ist ein no go.
Da müsste ich erst einmal die flex schwingen.
Ansonsten find ich die anhand der fotos schon klasse.
Re: Motorkonzept 1835 mit 40 IDF Vergasern
Soweit bin ich noch nicht. Natürlich muss da die Luft durch gehen , das ist ja der Vorteil. Max luftdurchgangsquerschnitte