Alternative zu 103mm JE

Benutzeravatar
Acoupe
Beiträge: 30
Registriert: Do 22. Jun 2017, 05:49
Fahrzeug: 356 A coupe Replica

Alternative zu 103mm JE

Beitrag von Acoupe »

Halli Hallo,

Da der 2,4er mit 51er IDA´s nun ordentlich blau qualmt...(Köpfe sind es nicht) sind neue K u.Z fällig.

Was könnt Ihr empfehlen?

Gruss
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von Udo »

JE Kolben mit European motorworks Zylinder. Bessere Qualität gibt es nicht !! Meist liegt es an den Zylindern .
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von Ovaltom »

Udo hat geschrieben:JE Kolben mit European motorworks Zylinder. Bessere Qualität gibt es nicht !! Meist liegt es an den Zylindern .
sind das dann Guß-oder Vollstahlzylinder?
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von Udo »

Guss , aber stabiles Material - nicht so weiches Zeug das schnell einläuft .
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von wolfgang jonas »

IMG_5749.JPG
IMG_5749.JPG (90.9 KiB) 5483 mal betrachtet
Oder so was .....Hochwertiger Werkzeugstahl.


Gruß Wolfgang
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von Udo »

Das ist natürlich noch besser. Gibt's die auch in 101,6 für WBX ?
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von wolfgang jonas »

Die abgebildeten sind L-Wbx Zylinder mit 102.7mm Bohrung. Es sind im Grunde alle Maße und Bohrungen möglich.
Die werden aus dem vollen bearbeitet.( hochlegierter Werkzeugstahl )
Benutzeravatar
duplo
Beiträge: 20
Registriert: Di 24. Jun 2014, 10:16
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: 944 Turbo
Wohnort: Wien

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von duplo »

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das Öl auf Stahl nicht so gut haften kann wie auf Grauguss und dementprechend die Schmierung schwierig werden sollte. Bzw. wurde dann zu einer spezieller Kolbenbeschichtung geraten.

Ist da was dran? Oder komplett sinnbefreit?
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von wolfgang jonas »

Nicht richtig... Es gibt Hartverchromte,Nikasilbeschichtete , DLC beschichtete Zylinder und vieles mehr an Beschichtungen und Zylinderoberflächen.
Für die Öl anhaftung der Zylinderlauffläche ist das hohnen verantwortlich.
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von Ovaltom »

danke Udo!
Hallo Wolfgang,
wo liegen die Stahlzylinder preislich so ungefähr?
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von ovalifahrer56 »

Ist Werkzeugstahl für luftgekühlte Zylinder nicht total ungeeignet?

Der Vorteil von Grauguss ist ja die gute Wärmeleitfähigkeit von 48-50W/m*K.

Werkzeugstahl liegt doch im Bereich 14-20W/m*K, leitet also nicht mal halb so gut.

Oder kann man das vernachlässigen?
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von Jürgen N. »

Eine sehr gute - aber teure - Lösung wäre sicher noch LN Engineering in hochfestem Alu.
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von halbug »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Ist Werkzeugstahl für luftgekühlte Zylinder nicht total ungeeignet?

Der Vorteil von Grauguss ist ja die gute Wärmeleitfähigkeit von 48-50W/m*K.

Werkzeugstahl liegt doch im Bereich 14-20W/m*K, leitet also nicht mal halb so gut.

Oder kann man das vernachlässigen?
Die von Wolfgang verwendete Legierung hat sehr ähnliche Wärmeleitwerte wie GG. Also kein Thema :ugeek:

Gruss halbug
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von ovalifahrer56 »

ok
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Alternative zu 103mm JE

Beitrag von Ovaltom »

Denke das ist aber auch ein grundsätzliches Problem der grossen Bohrung mit 103mm.
Da hat man mit den Gusszylindern früher oder später ein Problem.
In den Umkehrpunkten des Kolbens wo die Seitenkräfte die auf die Buchse wirken am höchsten sind gibt ein Gusszylinder irgendwann nach,weil die Wandstärken im Grunde zu gering sind.
Ich würde heute bei "solch ausgereizten" Motoren heute auch nur noch Stahlbuchsen verbauen.
Antworten