Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von armin »

Die 90,5 würde ich mir nochmal überlegen. Es gibt 92mm dickwandige Zylinder, benötigen im Gehäuse die Aufnahmebohrung für die 90,5er und im Kopf die für 94mm. Fahre ich seit Jahren in verschiedenen Motoren. Gibt es allerdings nur von AAPistons und, warum auch immer, bietet sie in Deutschland niemand an. Zumindest kenne ich keinen Händler.

Zur 76mm Kurbelwelle, auch wenn es sich offenbar schon erledigt hat: Es gibt zwei verschiedene Kolben für 90,5 bzw. 92 mm. Sie unterscheiden sich in der Kompressionshöhe. Die einen(90,5x82) haben eine niedrige Kompressionshöhe um zu verhindern, dass sich der Kolben bei Einbau einer Langhubkurbelwelle den Kopf an den Ventilen anhaut. Die anderen haben eine hohe Komp.-höhe um sicherzustellen, dass der Kolbenrückstand bei 69mm Hub nicht zu gross wird. Das alles bei Verwendung von Pleueln in Serienlänge.

Bei Langhubkurbelwellen mit 74 und 76mm sind die 69mm Kolben zu hoch, d.h. Kontakt mit den Ventilen. Dieses Problem liesse sich durch entspr. Unterlegringe unter den Zylinder lösen, aber dann wird der Motor breiter und es passt nichts mehr, also Bleche, Auspuff, Gebläsekasten.

Die 82mm Kolben sind zu niedrig, also zu grosser Kolbenrückstand. Da lässt sich mit reiner Montage nichts mehr machen.

Lösung sind also bei 74 und 76mm Kurbelwellen längere Pleuel und 82mm Kolben. Dann geht's. Habe ich beides bereits gemacht. Am besten natürlich gleich 78mm Kurbelwelle und 82mm Kolben, dann passen wieder die Serienpleuel.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von Udo »

Das ist nicht ganz richtig. Es gibt auch Lösung 90,5 mit größerer dichtfläche am Gehäuse . Mache ich nur so weil einfacher dicht zu bekommen .
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von armin »

Sag ich doch. Die Zylinder bei denen man das Gehäuse für 94mm aufdrehen muss, haben weniger Dichtfläche. Bei denen für 90,5/92mm Zyl.-Aufnahmebohrung im Gehäuse bleibt ein bischen mehr Dichtfläche. Dafür haben die unten eine etwas dünnere Wandstärke, was aber egal sein dürfte, weil die da nur noch im Gehäuse geführt werden. Der Kolben läuft weiter oben.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von yoko »

Warum nicht gleich AA 92mm Thickwall und 82mm Hub/Chevy. Kostet annähernd gleich viel.:confusion-scratchheadyellow:
Ergibt 2180 ccm.
Passt gut mit 5,4" Pleuel und wie heissts so schön "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum." :D

Hab ich so beim Kübel Motor gemacht und nur minimal Zylinder unterlegen müssen wegen Abplanen (0,1?). Blech usw hat alles gut gepasst.

:character-oldtimer:

Diese AA KuZ hab ich genommen

https://aapistons.com/collections/vw-pi ... 0-5mm-case
Zuletzt geändert von yoko am Mi 7. Nov 2018, 07:40, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von Udo »

armin hat geschrieben:Sag ich doch. Die Zylinder bei denen man das Gehäuse für 94mm aufdrehen muss, haben weniger Dichtfläche. Bei denen für 90,5/92mm Zyl.-Aufnahmebohrung im Gehäuse bleibt ein bischen mehr Dichtfläche. Dafür haben die unten eine etwas dünnere Wandstärke, was aber egal sein dürfte, weil die da nur noch im Gehäuse geführt werden. Der Kolben läuft weiter oben.
Nein , ich meine abgedrehte 90,5 Ich bohre Originalmass nur auf ausdrücklichen Wunsch auf und weise darauf hin das es evtl Probleme mit dichtigkeit geben kann . Ok man kann natürlich auch alles mit dicker pampe einschmieren. Ich meine jedoch Motoren sollten dichtflächen haben
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von samotorsport »

Also mein Gehäuse hat einen Durchmesser von 95,5 mm für die zylinderaufnahme . Den Motor habe ich so übernommen da bereits 92 er Verbaut waren.
Da passen die 90,5 ja jetzt ohne Probleme rein ( also die Standard Mahle)
Hab ich bis jetzt eigentlich schon 3 mal so gemacht . Oder verstehe ich das jetzt falsch ?
Der Dichtflächenrand am Gehäuse hat jetzt 3 mm rundum
Dateianhänge
3D64F6F8-774C-4E97-AD5B-EB9ADD152996.jpeg
3D64F6F8-774C-4E97-AD5B-EB9ADD152996.jpeg (115.57 KiB) 2916 mal betrachtet
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von Udo »

Original ist 96 , wenn man sie auf 94,5 macht ist sicher gestellt das auch an den gewindehülsen überall noch dichtfläche bleibt
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von B. Scheuert »

Die beiden unteren Bolzenlöcher aussen, sind schon sehr dünn. Da ist nichts mehr mit 3mm :character-oldtimer:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von yoko »

So sahen die Flächen/Löcher für die 92mm AA Thickwall bei der Trecker Engine aus. Mass weiss ich nicht mehr, weil ich meinem Kollegen immer die Büchsen zum Bearbeiten mitgeben. Dann passts immer. Auflage ist für mich genug.

:character-oldtimer:
Dateianhänge
DSC_1120.JPG
DSC_1120.JPG (103.9 KiB) 2854 mal betrachtet
DSC_1063.JPG
DSC_1063.JPG (107.94 KiB) 2854 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von armin »

Also ich hatte mit den 92mm Thickwall, die unten für die übl. 90,5/92mm Aufnahmebohrung werksmässig abgedreht sind noch keine Dichtheitsprobleme. Udos Ansatz finde ich trotzdem nicht schlecht. Geht aber halt nicht bei 92mm.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von yoko »

Mein Motor mit den 92er AA ist auch wirklich dicht.

Der Tip vom Udo für die 90,5er ist aber gut. :handgestures-thumbupright:
Falls ich wieder mal so einen mache, versuch ich das auch.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

90,5mm Zylinder im Aussendurchmesser von 96mm auf 94,5mm ab zu drehen mag eine nette Idee sein. Es wird auch von einigen Leuten gemacht.
Rechnerisch haben wir dann an den kritischen Bereichen 0,75mm mehr Auflagefläche.
Es ist aber nur an den Bereichen direkt an den Stehbolzen wirklich "theoretisch" nützlich.
Wenn beim Motorenbau dann Zylinder-Unterlegringe verwendet werden müssen, dann wird es schwieriger.
Werden dann Standard-Unterlegringe mit 96mm ID verbaut, war die ganze Übung "für die Katz". Also passende Ringe anfertigen oder gleich auf Endmaß bauen ;)
Solche Zylinderabdrehgeschichten birgen auch noch weitere Probleme.
Es bedarf einer anständigen Vorrichtung, damit:
1. Alle Zylinder gleich lang werden
2. Alle Zylinder winklig bleiben
3. Die Zylinder nicht durch die Klemmung unrund werden.
UND, bei einer ggf erneuten Revision kann man nix aus dem Karton verwenden.

Gut bearbeitete Gehäuse mit 96mm Zylinderaufnahme für 90,5mm Zylinder und geeignetem Dichtmittel werden eigentlich nie undicht.
----nicht die Menge macht's----- ;)

Die Planparalellität der Dichtflächen ist wichtig, damit der Motor auch dicht bleibt. Die Aufstandsfläche spielt eine untergeortnete Rolle, zumal sie mit Ausnahme der kleinen Stellen an den Stehbolzen eigentlich immer mehrere mm breit ist.

Aber das sind eben unterschiedliche Erfahrungen oder vielleicht auch Philosophien.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von samotorsport »

Jetzt verstehe ich auch was gemeint ist ;)
Bei mir da das Gehäuse bereits gebohrt ist stellt sich in diesem Bereich nicht mehr die Frage was machen.
Allerdings ist mir sofort in den Kopf gekommen : und wie macht man das denn bei den 94 Kolben Zylinder ? Muss man damit leben dass die Dichtfläche dort kleiner wird ?
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von orra »

Ja,
bei 94er K&Z ist die Auflage noch kleiner.
Bei richtiger Bearbeitung und Montage sind auch solche Motoren an dieser Stelle dicht.

Es gibt aber auch Motorenbauer, die grundsätzlich keine Motoren mit 94er K&Z bauen.

Auch ich sehe die 1915er als low "cost big block" und fertige sie seltener.

Wenn man mehr Hubraum als 1,8L möchte, dann empfinde ich es als sinniger dies mit größeren KW zu realisieren.

---Lieber einen konservativen 90,5x78 mit 2000ccm als einen 94x69er mit 1915ccm.---


Bei 2,3L und mehr muss eben auch das Gehäuse mehr bearbeitet werden, als man es vielleicht sonst gerne hat.

Undichte Zylinderauflagen sind aber wirklich eigentlich kein Thema. ( reine Rennmotoren einmal ausgenommen)

90,5x78mm so wie auch 92x78mm und sogar 94x82mm sind lange bewährt.

Die Käfermotoren sind grundsätzlich schon sehr kurzhubig, also mit ungünstigem Bohrungs-Hubverhältnis gesegnet.

Das muss man wirklich nicht noch verschlimmern :lol:

Natürlich ist es so, dass mit steigendem Hubraum aber vor allem steigender Leistungserwartung auch die Langlebigkeit leidet.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1503
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Entscheidungs Hilfe T1 Typ 1

Beitrag von Baumschubsa »

Das mit dem Gehäuse auf 94,5mm und die Zylinder entsprechend abdrehen hat der alte Motoreninstandsetzer in meinem Heimatort auch gemacht.
Antworten