Auspufftests
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Auspufftests
Weil ich gerade dabei bin, gleich eine "gute Tat" (wie bei den Padfindern) und hier zusätzlich zum USA-Test der alte Auspufftest aus dem Mot-Auto-Journal.
(Damit mans leichter findet bei der "Suche").
(Damit mans leichter findet bei der "Suche").
- Dateianhänge
-
Auspuff Sport Käfer Test.pdf
- (1.81 MiB) 1002-mal heruntergeladen
-
Test Sportauspuff mot Auto Journal.pdf
- (1014.35 KiB) 853-mal heruntergeladen
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Auspufftests

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 937
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19
Re: Auspufftests
Die Englisch/Deutsch-Übersetzung bei dem ersten Bericht.......Bugpack Kopfzeile 

Re: Auspufftests
fehlt noch der Test/Vergleich aus der Käfer Revue... 7 Anlagen im Vergleich auf 1835ccm
- Dateianhänge
-
- Käfer revue.png (241.48 KiB) 8628 mal betrachtet
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Auspufftests
jetzt wirds interessant 

_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Auspufftests
Ja, ich habe ihn leider nicht in der Schublade.Stevo_L hat geschrieben:jetzt wirds interessant
Aber vielleicht findet ihn ja wer?

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- hauke32
- Beiträge: 1310
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
- Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
- Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
- Transporter: T6 MV Generation Six
- Fahrzeug: Volvo V70, D3
- Fahrzeug: Cube Aim Pro
- Wohnort: Babenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Auspufftests
Ja, hab ich hier liegen.yoko hat geschrieben:Ja, ich habe ihn leider nicht in der Schublade.Stevo_L hat geschrieben:jetzt wirds interessant
Aber vielleicht findet ihn ja wer?
Getestet wurden:
Leistritz (Serie) -- sehr gleichmäßig, beste Heizleistung, Klang wie Serie... (77PS bei 4400 U/min)
Ahnendorp Customsport -- fülliger Klang 1dBa lauter als Serie, von 1,2 bis 2,2l empfohlen, H-konform (98PS bei 5000 U/min)
Ahnendorp Customsport Silent -- lohnt erst bei Langhubmotoren ab 2 l, 1200,-€..., 16 PS weniger als Customsport, H-konform (82PS)
Bugwelder T2 Edelstahl -- eher für kleinere Motoren geeignet, mit der lauteste im Test, (87PS bei 4800 U/min)
Turbo Thomas Stock Style Muffler -- Testexemplar war leider eine Nummer zu klein (werden individuell angepasst), leise, schöner Klang (83PS bei 4800 U/min)
Vintage Speed Sport-Muffler -- eine der leisesten Anlagen im Test, super Finish, nur bedingt AHK-geeignet, (88PS bei 4900 U/min)
Vintage Speed Superflow -- 97 dBa bei Volllast, super Drehmoment-Plateau, (91PS bei 5000 U/min)
Ahnendorp Roadracing Bus -- Fächerkrümmer-Anlage (!), kerniger Klang, aber laut (103 dBa Volllast), 40Nm mehr Drehmoment, keine Heizung, (108PS bei 5200 U/min)
J-Rohre statt Heizung bringen maximal 2 PS, von daher lieber Heizung.
Testmotor war ein 1835 Typ 1 mit Serienkurbelwelle und 92er Kolben, 308°SchleicherNW, 40erWeber
So long,
hauke
cal look Coco
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Auspufftests

kaum zu glauben wie viel so ein auspuff ausmacht

_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Auspufftests

Mir fehlt einfach der Fächer am Buggy....
Vielleicht finde ich doch noch eine Möglichkeit, so eine Anlage hier bei uns als "Historisch" eintragen zu lassen (hab aber im Moment keine Zeit dafür).
PS: Obwohl ich bei nochmaligen Betrachten der Ergebnisse erwähnen möchte, daß ich mit dem Vintage Superflow am 1776er die im Test angeführte Leistung des1835 mit dem gleichen Auspuff bei Weitem übertroffen habe. Was mir nun zu denken gibt, ist der große Abstand im Test vom Vintage Superflow zu der Fächerkrümmer Anlage...

Die Kritiker des Tests dürften daher mit ihrer Meinung gut liegen.
Zuletzt geändert von yoko am Mi 23. Nov 2016, 09:22, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Auspufftests
Muss man auch nichtStevo_L hat geschrieben:![]()
kaum zu glauben wie viel so ein auspuff ausmacht

Bei dem "Test" stehen mir die Nackenhaare zu Berge...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Auspufftests
eben,mir auchPoloeins hat geschrieben: Muss man auch nicht.
Bei dem "Test" stehen mir die Nackenhaare zu Berge...

Ich sag´s mal so...durch die Blume quasi.
Als Angler z.B wirst du in der heutigen Zeit von der Köderindustrie (und die ist verdammt gross) in allen möglichen Medien so dermassen bombadiert und verwirrt mit neuen Hightechködern,daß Du irgendwann glaubst...Mist-die fangen alle tolle Fische und ich nicht!
Dann kaufste und kaufste neue Köder...dabei lässt du nat. ziemlich viele €ros.
Irgendwann denkste Dir...was sind dat denn für Köder,geht ja gar nicht-wieso fang ich nix mit dem sündhaft teuren Gezumpel

Und dann wird plötzlich solch ein "Gott der Angelei" dabei erwischt,wie er in einer YT-Videoköderpräsentation einen toten Tiefkühlzander vom Boot aus fängt und der Anglerschaft für frisch gefangen verkaufen will...klar,nur mit den Ködern die seine Fa. verkauft fängt man solche Brocken in aller Regelmässigkeit

Will sagen und kurzum...nicht´s ist wie es scheint-heutzutage schon mal garnicht!
Gesucht wird immer der schnöde Mammon durch den normalen Pöbel!
Denke dieser Auspufftest passt da bestens ins Bild

Gruss Tom
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Auspufftests
Der Auspufftest hat eibe gewisse Selbstironie.
Bei einem unabhänigen Testort wäre das Ergebniss möglicherweise anders gewesen. Aber vielleicht hat sich da niemand gefunden. Müsste man bei der Redaktion nachfragen.
Lasst mal Die von Mercedes ihre E-Klasse mit A6 und 5er vergleichen. A6 und 5er werden bestimmt nicht besser als die E-Klasse sein.
Also, bei dem Auspufftest die Produkte des Testbetriebs zuhalten und man hat ein Bild.
Bei einem unabhänigen Testort wäre das Ergebniss möglicherweise anders gewesen. Aber vielleicht hat sich da niemand gefunden. Müsste man bei der Redaktion nachfragen.
Lasst mal Die von Mercedes ihre E-Klasse mit A6 und 5er vergleichen. A6 und 5er werden bestimmt nicht besser als die E-Klasse sein.
Also, bei dem Auspufftest die Produkte des Testbetriebs zuhalten und man hat ein Bild.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Auspufftests
Hallo zusammen,
ein Auspuff oder besser gesagt ein Schalldämpfer (-system) macht keine Leistung!
Der Motor hat ein gewisses Leistungspotential. Die Schalldämpferanlage ist dazu dar, den Schall zu dämpfen. Hierbei entsteht ein Staudruck der die Spülung des Motors negativ beeinflusst.
Der Motor wird also über die Auspuffanlage „eingedrosselt“
Zuerst einmal ist es wichtig, die Abgase sauber und mit möglichst gleichmäßiger Strömung aus dem Brennraum, bzw dem Kopf zu bekommen. Das ist für die Füllung bzw die Brennraumspühlung wichtig.
Entgegen einem Zweitakter benötigt ein 4-Takter keinen Gegendruck im Auspuff. Auch ist es schwierig bis fast unmöglich ein Auspuffsystem zu fertigen, welches einen Saugeffekt oder Ladeeffekt bei 4-Takt Motoren erzeugt. Die am Markt angebotenen Abgasanlagen sind immer für eine breitere Motorenpalette ausgelegt. Ein so genannter Ladeeffekt kann jedoch nur bei einem ganz speziellen Motorsetup erfolgreich sein. Es gibt also durchaus Abgasanlagen, die einen hohen Staudruck aufbauen und somit Leistung kosten. Leistungsdrosseln im zweistelligen Bereich sind da keine Seltenheit.
Jeder Auspuff hat auch einen individuellen Kurvenverlauf von Leistung (PS) und Drehmoment (Nm)
Die Anlagen arbeiten eben mehr oder weniger unterschiedlich in ihren Drehzahlbereichen.
Eine Spitzenleistungsangabe ist „nett“. Der Kurvenverlauf ist für den Alltagsbetrieb eigentlich wichtiger.
Noch deutlicher wird es, wenn man sich die Drehmomentkurven ansieht. Bei den Drehmomentkurven wird man bei so genannten Fächerkrümmeranlagen fast immer einen deutlichen Drehmomenteinbruch im Drehzahlbereich um 3000U/min erkennen. Je nach Nockenwelle und Größe der Abgasanlage ist diese Delle mehr oder weniger ausgeprägt, bzw mehr oder weniger um mehrere 100u/min verschoben. Bei der Leistungsausbeute sind Fächerkrümmeranlagen den meisten Topf-Systemen überlegen. Je mehr der Motor auf Drehzahl ausgelegt ist, umso deutlicher wird meist der Leistungsabstand.
Wie man solche Messergebnisse nun wertet, bzw wie sie zustande kommen und ob der eine oder andere Auspuff nun wirklich so viel besser oder schlechter ist auf anderen Motoren, sei mal dahin gestellt. Einem Testbetrieb jedoch grundsätzlich Manipulation vor zu werfen ist jedoch auch fehl am Platze.
Grundsätzlich muss man jedoch Drehmomentangaben kritisch betrachten, wenn die Werte bei einem Saugmotor mit zwei Ventilen ohne Aufladung größer als ein zehntel des Hubraumes sind.
Werte die größer sind, als 1/10 des Hubraumes findet man fast nur bei echten ausgereizten individuellen Rennmotoren. Bei straßentauglichen Motoren sind solche Werte kaum zu finden. Weder bei Großserienherstellern, noch bei Sportwagenherstellen und bestimmt nicht bei solch acharischen Stößelstangenmotoren mit solchen strömungstechnisch katastrophalen Einlass- und Auslassgeometrien.
Drehmoment und Leistung zu messen sind keine einfachen Aufgaben an ein Messsystem. Es sind beides keine Werte, die direkt gemessen werden können wie z.B. die Temperatur oder die Zeit.
Vergleichsmessungen sind aufwendig. Sie kosten viel Zeit und Geld. Zu Zeiten, als die luftgekühlten VWs noch Alltagsfahrzeuge waren, fanden sich immer wieder auch große Zeitungen oder Zeitschriften, die solche Vergleichsmessungen in Auftrag gegeben haben. Heute sieht es „etwas“ anders aus.
Schön, dass Ahnendorp sich bereit erklärt hat, solche Testreihe zu machen. Sicherlich sind nicht alle Anlagen getestet worden. Sicherlich kann man auch immer an den einen oder anderen Dingen meckern. Erst einmal (besser) machen ist eine ganz andere Geschichte und das sage ich nicht als Nutzer, sondern als Marktbegleiter mit Hintergrundinfos schon im Vorfeld.
Egal wie und wer solche Vergleichsmessung auf die Beine gestellt hätte. Man hätte immer Anlagen vergessen, nicht zum Vergleich bekommen, oder Zweifler gefunden. (zweifeln ist eine Sache, prollen eine andere)
Eigentlich kann man als Produkthersteller nur verlieren wenn man so etwas macht.
Entweder die Eigenprodukte und deren Ergebnisse werden angezweifelt.
Oder:
Marktbegleiterprodukte schneiden besser ab und man schneidet sich ins eigene Fleisch,
oder
Marktbegleiterprodukte schneiden deutlich schlechter ab, man stellt solche dann bloß und setzt so ggf gute Geschäftsbeziehungen aufs Spiel.
Ausserdem zeigt man andstandshalber nicht mit dem Finger auf Andere, das zeugt von schlechter Kinderstube.
Sorry und Gruß,
orra
ein Auspuff oder besser gesagt ein Schalldämpfer (-system) macht keine Leistung!

Der Motor hat ein gewisses Leistungspotential. Die Schalldämpferanlage ist dazu dar, den Schall zu dämpfen. Hierbei entsteht ein Staudruck der die Spülung des Motors negativ beeinflusst.

Der Motor wird also über die Auspuffanlage „eingedrosselt“
Zuerst einmal ist es wichtig, die Abgase sauber und mit möglichst gleichmäßiger Strömung aus dem Brennraum, bzw dem Kopf zu bekommen. Das ist für die Füllung bzw die Brennraumspühlung wichtig.
Entgegen einem Zweitakter benötigt ein 4-Takter keinen Gegendruck im Auspuff. Auch ist es schwierig bis fast unmöglich ein Auspuffsystem zu fertigen, welches einen Saugeffekt oder Ladeeffekt bei 4-Takt Motoren erzeugt. Die am Markt angebotenen Abgasanlagen sind immer für eine breitere Motorenpalette ausgelegt. Ein so genannter Ladeeffekt kann jedoch nur bei einem ganz speziellen Motorsetup erfolgreich sein. Es gibt also durchaus Abgasanlagen, die einen hohen Staudruck aufbauen und somit Leistung kosten. Leistungsdrosseln im zweistelligen Bereich sind da keine Seltenheit.

Jeder Auspuff hat auch einen individuellen Kurvenverlauf von Leistung (PS) und Drehmoment (Nm)
Die Anlagen arbeiten eben mehr oder weniger unterschiedlich in ihren Drehzahlbereichen.
Eine Spitzenleistungsangabe ist „nett“. Der Kurvenverlauf ist für den Alltagsbetrieb eigentlich wichtiger.

Noch deutlicher wird es, wenn man sich die Drehmomentkurven ansieht. Bei den Drehmomentkurven wird man bei so genannten Fächerkrümmeranlagen fast immer einen deutlichen Drehmomenteinbruch im Drehzahlbereich um 3000U/min erkennen. Je nach Nockenwelle und Größe der Abgasanlage ist diese Delle mehr oder weniger ausgeprägt, bzw mehr oder weniger um mehrere 100u/min verschoben. Bei der Leistungsausbeute sind Fächerkrümmeranlagen den meisten Topf-Systemen überlegen. Je mehr der Motor auf Drehzahl ausgelegt ist, umso deutlicher wird meist der Leistungsabstand.
Wie man solche Messergebnisse nun wertet, bzw wie sie zustande kommen und ob der eine oder andere Auspuff nun wirklich so viel besser oder schlechter ist auf anderen Motoren, sei mal dahin gestellt. Einem Testbetrieb jedoch grundsätzlich Manipulation vor zu werfen ist jedoch auch fehl am Platze.

Grundsätzlich muss man jedoch Drehmomentangaben kritisch betrachten, wenn die Werte bei einem Saugmotor mit zwei Ventilen ohne Aufladung größer als ein zehntel des Hubraumes sind.
Werte die größer sind, als 1/10 des Hubraumes findet man fast nur bei echten ausgereizten individuellen Rennmotoren. Bei straßentauglichen Motoren sind solche Werte kaum zu finden. Weder bei Großserienherstellern, noch bei Sportwagenherstellen und bestimmt nicht bei solch acharischen Stößelstangenmotoren mit solchen strömungstechnisch katastrophalen Einlass- und Auslassgeometrien.
Drehmoment und Leistung zu messen sind keine einfachen Aufgaben an ein Messsystem. Es sind beides keine Werte, die direkt gemessen werden können wie z.B. die Temperatur oder die Zeit.
Vergleichsmessungen sind aufwendig. Sie kosten viel Zeit und Geld. Zu Zeiten, als die luftgekühlten VWs noch Alltagsfahrzeuge waren, fanden sich immer wieder auch große Zeitungen oder Zeitschriften, die solche Vergleichsmessungen in Auftrag gegeben haben. Heute sieht es „etwas“ anders aus.
Schön, dass Ahnendorp sich bereit erklärt hat, solche Testreihe zu machen. Sicherlich sind nicht alle Anlagen getestet worden. Sicherlich kann man auch immer an den einen oder anderen Dingen meckern. Erst einmal (besser) machen ist eine ganz andere Geschichte und das sage ich nicht als Nutzer, sondern als Marktbegleiter mit Hintergrundinfos schon im Vorfeld.
Egal wie und wer solche Vergleichsmessung auf die Beine gestellt hätte. Man hätte immer Anlagen vergessen, nicht zum Vergleich bekommen, oder Zweifler gefunden. (zweifeln ist eine Sache, prollen eine andere)
Eigentlich kann man als Produkthersteller nur verlieren wenn man so etwas macht.
Entweder die Eigenprodukte und deren Ergebnisse werden angezweifelt.
Oder:
Marktbegleiterprodukte schneiden besser ab und man schneidet sich ins eigene Fleisch,
oder
Marktbegleiterprodukte schneiden deutlich schlechter ab, man stellt solche dann bloß und setzt so ggf gute Geschäftsbeziehungen aufs Spiel.
Ausserdem zeigt man andstandshalber nicht mit dem Finger auf Andere, das zeugt von schlechter Kinderstube.

Sorry und Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Auspufftests
Die reinen Zahlen sagen, dass der beste Auspuff im Vergleich zum Serientopf runde 30 PS bringt. Na bravo
Interessant ist auch folgendes:
Im Laufe der Jahre sind von mehreren Firmen unzählbare TÜV Eintragungen mit verschiedenen Leistungen gemacht worden.
Es ist für uns unmöglich, hierfür passende Gutachten zu machen.
Daher werden alle Auspuffanlagen ohne TÜV angeboten, wenn nicht anders angegeben.
Unsere neuen Auspuffanlagen werden häufig schon mit Betriebserlaubnis angboten, Hinweise stehen bei den einzelnen Produkten.
Es gab also noch nie TÜV geschweige denn eine ABE für die Ahnendorp-Anlagen.
Aber angepriesen werden sie nun als H-konform.
Na klar, nur für Autos vor 71, ok.

Interessant ist auch folgendes:
Im Laufe der Jahre sind von mehreren Firmen unzählbare TÜV Eintragungen mit verschiedenen Leistungen gemacht worden.
Es ist für uns unmöglich, hierfür passende Gutachten zu machen.
Daher werden alle Auspuffanlagen ohne TÜV angeboten, wenn nicht anders angegeben.
Unsere neuen Auspuffanlagen werden häufig schon mit Betriebserlaubnis angboten, Hinweise stehen bei den einzelnen Produkten.
Es gab also noch nie TÜV geschweige denn eine ABE für die Ahnendorp-Anlagen.
Aber angepriesen werden sie nun als H-konform.

Na klar, nur für Autos vor 71, ok.
- Ahnendorp_BAS
- Beiträge: 106
- Registriert: Do 29. Aug 2013, 09:51
- Wohnort: Isselburg
- Kontaktdaten:
Re: Auspufftests
Hallo zusammen.
Vielen Dank an Herrn Orminski für den ausführlichen Beitrag, er hat eigentlich schon vieles angesprochen.
Zu dem Zitat bezüglich TÜV und ABE:
Dieser gilt vor allem auch für die Auspuffanlagen, die wir nicht selbst produzieren, also Dansk & Co.
Dies hat wiederum nichts mit den Nachweisen aus den 70er Jahren für das H-Kennzeichen zu schaffen.
Gutachten, ABE und H-Kennzeichen sind völlig verschiedene Geschichten.
Unsere Auspuffanlagen können wie eh und je per Einzelabnahme EINGETRAGEN werden, wenn die Kombination stimmt!
Weiter oben wurde das Thema Buggy Auspuff angesprochen.
Wenn die Nachfrage groß genug ist, würden wir die Anlage ggf. wieder in begrenzter Stückzahl auflegen, Bild siehe Anhang.
Zum Schluss nochmal zum Customsport Silent und dem niedrigem Leistungszuwachs beim 1835ccm Test aus der Käferrevue:
Dieser Schalldämpfer ist für größere Motoren gedacht (ab 2 Liter) und ist sehr leise.
Kleinere Motoren schaffen es nicht, mit dem besonderen Kammeraufbau entsprechend zu strömen.
Würde man also an einem 2,3 Liter Motor Customsport vs. Customsport Silent vergleichen, wäre der Silent in Führung.
Gruß
Michael Kiefer
Ahnendorp B.A.S.
Industriestraße 2
46419 Isselburg
Germany
Fon: +49 2874 4047
Fax: +49 2874 1816
eMail: info(at)ahnendorp.com
Internet http://www.ahnendorp.com
Inhaber: Michael Kiefer e.K.
HRA Coesfeld: 7172
Vielen Dank an Herrn Orminski für den ausführlichen Beitrag, er hat eigentlich schon vieles angesprochen.
Zu dem Zitat bezüglich TÜV und ABE:
Dieser gilt vor allem auch für die Auspuffanlagen, die wir nicht selbst produzieren, also Dansk & Co.
Dies hat wiederum nichts mit den Nachweisen aus den 70er Jahren für das H-Kennzeichen zu schaffen.
Gutachten, ABE und H-Kennzeichen sind völlig verschiedene Geschichten.
Unsere Auspuffanlagen können wie eh und je per Einzelabnahme EINGETRAGEN werden, wenn die Kombination stimmt!
Weiter oben wurde das Thema Buggy Auspuff angesprochen.
Wenn die Nachfrage groß genug ist, würden wir die Anlage ggf. wieder in begrenzter Stückzahl auflegen, Bild siehe Anhang.
Zum Schluss nochmal zum Customsport Silent und dem niedrigem Leistungszuwachs beim 1835ccm Test aus der Käferrevue:
Dieser Schalldämpfer ist für größere Motoren gedacht (ab 2 Liter) und ist sehr leise.
Kleinere Motoren schaffen es nicht, mit dem besonderen Kammeraufbau entsprechend zu strömen.
Würde man also an einem 2,3 Liter Motor Customsport vs. Customsport Silent vergleichen, wäre der Silent in Führung.
Gruß
Michael Kiefer
Ahnendorp B.A.S.
Industriestraße 2
46419 Isselburg
Germany
Fon: +49 2874 4047
Fax: +49 2874 1816
eMail: info(at)ahnendorp.com
Internet http://www.ahnendorp.com
Inhaber: Michael Kiefer e.K.
HRA Coesfeld: 7172
- Dateianhänge
-
- 21017_ahnendorp_buggy_trike_auspuff_exhaust-01.jpg (70.43 KiB) 8147 mal betrachtet
Ahnendorp B.A.S.
Michael Kiefer e.K.
Dreibömerweg 15
46419 Isselburg
Germany
Fon: +49 2874 4047
Fax: +49 2874 1816
eMail: info(at)ahnendorp.com
Internet http://www.ahnendorp.com
Inhaber: Michael Kiefer e.K.
USt-IdNr.: DE280498069
HRA Coesfeld: 7172
Michael Kiefer e.K.
Dreibömerweg 15
46419 Isselburg
Germany
Fon: +49 2874 4047
Fax: +49 2874 1816
eMail: info(at)ahnendorp.com
Internet http://www.ahnendorp.com
Inhaber: Michael Kiefer e.K.
USt-IdNr.: DE280498069
HRA Coesfeld: 7172