Höhenverstellbares Sportfahrwerk HA Kerscher

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Antworten
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Höhenverstellbares Sportfahrwerk HA Kerscher

Beitrag von yoko »

Hab bei Kerscher dieses Gewindefahrwerk/Schräglenker/Hinterachse mit Beibehaltung der Drehstäbe gesehen.
Höhenverstellbares Sportfahrwerk HA

2-Feder-System mit einstellbarer Zugstufendämpfung

für Fahrzeuge mit Schräglenker-Hinterachse
Beibehaltung der serienmäßigen Drehstabfeder
Art.-Nr. 7280051KW (Pg: 10) EUR 880.00

Hat das jemand schon verbaut bzw. weiß er wie das mit den Drehstäben funktioniert? Wie werden die dann eingestellt, federn die mit?
Kanns mir nicht so richtig vorstellen, wie das geht und ob es was bringt. (Telefonieren möchte ich vorerst mal aus Ö nicht, weil mit Handy doch teuer).

:character-oldtimer:

PS: Hab für den 1302er das Gewinde/Koni rot vom Kerscher hier liegen, für hinten habe die 944er Drehstäbe hier, dazu wären Koni gelb vorgesehen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Höhenverstellbares Sportfahrwerk HA Kerscher

Beitrag von ELO »

@ yoko

Die Drehstäbe werden ohne Vorspannung eingebaut und dann das Federbein montiert - fertig

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Höhenverstellbares Sportfahrwerk HA Kerscher

Beitrag von Firefox »

Musste da nicht so ein Flachstahl vom Drehstablagerdeckel zur oberen Stoßdämpferbefestigung verschraubt werden.
Sollte für ein wenig Abstützung sorgen.
Ob das was bringt oder nur beruhigend sein soll konnte ich noch nicht erfahren.
Ferdi
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Höhenverstellbares Sportfahrwerk HA Kerscher

Beitrag von yoko »

ELO hat geschrieben:@ yoko

Die Drehstäbe werden ohne Vorspannung eingebaut und dann das Federbein montiert - fertig

Gruß

ELO :character-oldtimer:
In die Richtung habe ich natürlich auch gedacht.

Beispiel: Ich montiere die Drehstäbe mit den Schwertern so, daß die Schwerter -ohne Spannung- auf den Anschlägen aufliegen. Wenn ich dann an den Schwerterenden hochdrücke ("einfedere") kommt ja irgendwann der Punkt, wo sie wieder spannen. Meinst du, daß dieser Weg, bis wieder Spannung entsteht so groß ist, daß eben die Drehstäbe nicht zum Federn kommen, sondern nur die Schraubenfedern der Federbeine.

Wenn das so ist wäre es für mich überlegenswert, weil ich dann ja neben einer besseren Federung auch noch durch das Gewinde dann ja eigentlich auch die Bodenfreiheit einstellen könnte (?).

Bitte um Nachsicht für die Fragerei, aber so Gewindefahrwerke, etc. ist für mich absolutes Neuland, mit dem ich mich nier befaßt habe.

:character-oldtimer:

Wegen der Frage vom Firefox: Habe eine einfache "Cupstrebe" aus Eisen diagonal unterm Kofferboden zwischen den Dämpfern zum Reinschrauben, welche aber nur 2 Streben von der Rahmengabel zur oberen Querstrebe hat ( von Bugpack). Würde das für die zusätzliche Versteifung reichen oder brauche ich noch zwei Streben nach vorne Richtung Getriebetunnel (müßte dann was Schraubbares machen, weil ich an der verzinkten Platte nichts mehr schweißen möchte).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
zickzackzeisig
Beiträge: 295
Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
Käfer: Der Weg ist das Ziel

Re: Höhenverstellbares Sportfahrwerk HA Kerscher

Beitrag von zickzackzeisig »

Schau mal hier :
http://bugfans.de/forum/bodengruppe/fed ... t7215.html ...... du kannst eigentlich die Federstäbe rausschmeißen, solange du die Federbeine (Federkennwerte) hierfür passend bestellst.
Neben Cup-Streben , habe ich eine Verstrebung ähnlich der auf dem Bild eingebaut (aus der flat4 -Seite geliehen)
Dateianhänge
strebe.jpg
strebe.jpg (45.88 KiB) 5626 mal betrachtet
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
Benutzeravatar
zickzackzeisig
Beiträge: 295
Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
Käfer: Der Weg ist das Ziel

Re: Höhenverstellbares Sportfahrwerk HA Kerscher

Beitrag von zickzackzeisig »

ansonsten hatte der RED ja mal beschrieben , wie er "entspannt"
http://bugfans.de/forum/post98272.html?hilit=kw
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Höhenverstellbares Sportfahrwerk HA Kerscher

Beitrag von yoko »

:text-thankyouyellow:

Bist ein guter "Zickzack..." :D Das ziehe ich mir gleich mal rein...


:handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright: Bingo, mit der Post vom Redi ist die Sache gegessen, danke!
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Höhenverstellbares Sportfahrwerk HA Kerscher

Beitrag von Red1600i »

Das mit den entspannten Drehstäben hast du ja gelesen, das ist easy zum einbauen. Schön, wenn man ohne jedes Werkzeug das Schwert montieren kann.

Ich wollte immer aus Gewichtsgründen die Drehstäbe weg haben, es sind schon etliche Kilo.

Aber die Cup Streben sind auch nicht so ganz ohne, das kompensiert sich dann wieder. Denn ohne Drehstäbe und ohne Cup Streben: das ist ein absolutes NoGo!

Ich hab da etwas am Buggy beim Aufbau damit gespielt. Die Guss Federstrebe am Drehstabrohr bewegt sich an der Dämpferaufnahme im ZENTIMETER Bereich. Unvorstellbar, was da für Kräfte wirken.

Ich kann nur warnen, das zu unterschätzen.

Die preiswerteste Lösung ist, den Drehstab einfach entspannt drin zu lassen und die gesamte Abstimmung mit dem Federbein zu machen. Man kann dann wirklich jede Höhe anfahren, sowohl beim Schräglenker als auch beim Pendelachser. Und es funktioniert sehr feinfühlig, der Komfort ist deutlich höher...trotz sportiver Fahrweise.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Höhenverstellbares Sportfahrwerk HA Kerscher

Beitrag von yoko »

:like:

Danke, war hilfreich. Nach einiger Überlegung wirds wohl bei mir auch so mit Federbein/Drehstäben/Kerscher werden (Heizung mit J-Rohren und selbstgebauten Heiztaschen ist fix eingeplant). Rest kläre ich mit Kerscher ab (bin gerade dabei dort Kotflügel, etc. zu bestellen).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten