ELO hat geschrieben:@ yoko
Die Drehstäbe werden ohne Vorspannung eingebaut und dann das Federbein montiert - fertig
Gruß
ELO

In die Richtung habe ich natürlich auch gedacht.
Beispiel: Ich montiere die Drehstäbe mit den Schwertern so, daß die Schwerter -ohne Spannung- auf den Anschlägen aufliegen. Wenn ich dann an den Schwerterenden hochdrücke ("einfedere") kommt ja irgendwann der Punkt, wo sie wieder spannen. Meinst du, daß dieser Weg, bis wieder Spannung entsteht so groß ist, daß eben die Drehstäbe nicht zum Federn kommen, sondern nur die Schraubenfedern der Federbeine.
Wenn das so ist wäre es für mich überlegenswert, weil ich dann ja neben einer besseren Federung auch noch durch das Gewinde dann ja eigentlich auch die Bodenfreiheit einstellen könnte (?).
Bitte um Nachsicht für die Fragerei, aber so Gewindefahrwerke, etc. ist für mich absolutes Neuland, mit dem ich mich nier befaßt habe.
Wegen der Frage vom Firefox: Habe eine einfache "Cupstrebe" aus Eisen diagonal unterm Kofferboden zwischen den Dämpfern zum Reinschrauben, welche aber nur 2 Streben von der Rahmengabel zur oberen Querstrebe hat ( von Bugpack). Würde das für die zusätzliche Versteifung reichen oder brauche ich noch zwei Streben nach vorne Richtung Getriebetunnel (müßte dann was Schraubbares machen, weil ich an der verzinkten Platte nichts mehr schweißen möchte).
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR