Federbein an der Pendelachse
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Di 1. Mai 2012, 10:47
Federbein an der Pendelachse
Hallo was haltet ihr von Federbeinen an der Pendelachse ist das fahrbar?
http://remmelemotorsport.com/fahrwerk.html
Sicher doch würden Streben (Cubstreben) verbaut !
Aber wie verhalten sich bei der Geschichte die Drehstäbe ! Sollten die entlastet werden?
Grüße
Martin Gurschler
http://remmelemotorsport.com/fahrwerk.html
Sicher doch würden Streben (Cubstreben) verbaut !
Aber wie verhalten sich bei der Geschichte die Drehstäbe ! Sollten die entlastet werden?
Grüße
Martin Gurschler
Re: Federbein an der Pendelachse
In meinem 1600i habe ich sowas verbaut, allerdings nicht vom Remmele, sonst würde ich heute noch drauf warten.
Ich habe die Federbeine von KW verbaut, Vertrieb über KW, Memminger und Kerscher. Hier Kerscher... sonst würde ich ebenfalls immer noch warten.
Mein 1600i hat Pendelachse.
Die erste Version habe ich ohne Drehstäbe gefahren. Da es zu der Zeit nur eine Version Federbein gab mit einer weichen 50N/mm Feder, ist er mir erstmal massiv durchgesackt. Maximales hochdrehen brachte ihn zwar auf normales Niveau, den Restfederweg an die 2cm... dann schlug die Feder durch.
Nachgerechnet und bei KW eine 130er Feder bestellt. Die Federrate passt zu einem 720kg Käfer. Die Federung ohne Drehstab war perfekt, super komfortabel und trotzdem sportlich straff. Einsame Spitze wie feinfühlig die gefedert hat. Nach 1000km war das untere Gummilager futsch, herausgewalkt aus dem Auge. Nachbestellt, montiert, 500km später dasselbe. Das Gummilager ist durch die Sturzänderungen überfordert und wird rausgewalkt. Begrenzen mit Scheiben klappt nicht, geht nicht.
Das KW Federbein ist nicht mit Uniball lieferbar, nur als Sonderwunsch vor bestellen. Das würde dann klappen... was aber recht laut wird.
Dann umgebaut auf entspannten Drehstab. Drehstab so eingestellt, dass man mit der Hand das Schwert über den Anschlag heben kann... ok, ich spiele als Niederbayer in der satten 2.5 Zentner Klasse, koar Krisperl.
Die 130er Feder baut dann zu lang, die Feder kollidiert mit der Achse. War damit aber auch zu hart.
Wieder die weiche 50er Feder ohne Vorspannfeder eingebaut. Geht frei, federt akzeptabel und feinfühlig.
Damit fahre ich nun ein paar Jahre. Das Federbein ist eingetragen über den Kerscher, das Gummilager ist akzeptabel im Auge und wandert nicht mehr aus. So werde ich es lassen.
Pendelachse und Heizung und Cup Streben geht nicht, es ist kein Platz dafür. Ich würde nicht empfehlen, ohne Cup Streben und ohne Drehstab diese Belastung in die Guss Stützen einzuleiten. Die Guss Teile verformen sich deutlich, ich nehme an, dass ein Bruch durchaus möglich wäre. Sollten noch harte Schläge dazu kommen durch Uniball Lager, dürfte Ende sein... und die Dinger brechen.
Die Kombi: Pendelachse, entspannte Serienstäbe, KW Federbein mit 50er Feder und keine Cup Strebe aber mit Heizung funktioniert und fährt sehr gut. Besser als jedes Koni und dabei sehr komfortabel. Ich möchte es nicht missen.


Ich habe die Federbeine von KW verbaut, Vertrieb über KW, Memminger und Kerscher. Hier Kerscher... sonst würde ich ebenfalls immer noch warten.
Mein 1600i hat Pendelachse.
Die erste Version habe ich ohne Drehstäbe gefahren. Da es zu der Zeit nur eine Version Federbein gab mit einer weichen 50N/mm Feder, ist er mir erstmal massiv durchgesackt. Maximales hochdrehen brachte ihn zwar auf normales Niveau, den Restfederweg an die 2cm... dann schlug die Feder durch.
Nachgerechnet und bei KW eine 130er Feder bestellt. Die Federrate passt zu einem 720kg Käfer. Die Federung ohne Drehstab war perfekt, super komfortabel und trotzdem sportlich straff. Einsame Spitze wie feinfühlig die gefedert hat. Nach 1000km war das untere Gummilager futsch, herausgewalkt aus dem Auge. Nachbestellt, montiert, 500km später dasselbe. Das Gummilager ist durch die Sturzänderungen überfordert und wird rausgewalkt. Begrenzen mit Scheiben klappt nicht, geht nicht.
Das KW Federbein ist nicht mit Uniball lieferbar, nur als Sonderwunsch vor bestellen. Das würde dann klappen... was aber recht laut wird.
Dann umgebaut auf entspannten Drehstab. Drehstab so eingestellt, dass man mit der Hand das Schwert über den Anschlag heben kann... ok, ich spiele als Niederbayer in der satten 2.5 Zentner Klasse, koar Krisperl.
Die 130er Feder baut dann zu lang, die Feder kollidiert mit der Achse. War damit aber auch zu hart.
Wieder die weiche 50er Feder ohne Vorspannfeder eingebaut. Geht frei, federt akzeptabel und feinfühlig.
Damit fahre ich nun ein paar Jahre. Das Federbein ist eingetragen über den Kerscher, das Gummilager ist akzeptabel im Auge und wandert nicht mehr aus. So werde ich es lassen.
Pendelachse und Heizung und Cup Streben geht nicht, es ist kein Platz dafür. Ich würde nicht empfehlen, ohne Cup Streben und ohne Drehstab diese Belastung in die Guss Stützen einzuleiten. Die Guss Teile verformen sich deutlich, ich nehme an, dass ein Bruch durchaus möglich wäre. Sollten noch harte Schläge dazu kommen durch Uniball Lager, dürfte Ende sein... und die Dinger brechen.
Die Kombi: Pendelachse, entspannte Serienstäbe, KW Federbein mit 50er Feder und keine Cup Strebe aber mit Heizung funktioniert und fährt sehr gut. Besser als jedes Koni und dabei sehr komfortabel. Ich möchte es nicht missen.


-
- Beiträge: 182
- Registriert: Di 1. Mai 2012, 10:47
Re: Federbein an der Pendelachse
was hast du denn für die teile bezahlt?
Grüße
Martin
Grüße
Martin
Re: Federbein an der Pendelachse
Der Preis da kommt hin. Irgendwas mit 800 Material plus die Abnahme/Eintragung.
Weiß ich nicht mehr genau. Egal, der Service war wie immer perfekt.
Der Preis vergeht, Qualität nicht
http://www.kerscher-tuning.de/kaefer/in ... efahrwerke
Weiß ich nicht mehr genau. Egal, der Service war wie immer perfekt.
Der Preis vergeht, Qualität nicht

http://www.kerscher-tuning.de/kaefer/in ... efahrwerke
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Di 1. Mai 2012, 10:47
Re: Federbein an der Pendelachse
also sollte man dann die nehmen bei denen die Drehstäbe erhalten bleiben?
Grüße
könnte man die selben nicht auch an der vorderachse verwenden?
Grüße
Grüße
könnte man die selben nicht auch an der vorderachse verwenden?
Grüße
Re: Federbein an der Pendelachse
Beim Pendelachser kann ich beim KW nur empfehlen, einen entlasteten Drehstab drin zu lassen. Ohne das wird das untere Gummilager überlastet.
Oder klipp&klar: unteres Lager als Uniball bestellen, KW kann das liefern... nur nicht nachträglich und es ist ein Sonderwunsch. Liefern können sie das... hab ich am Telefon schon mit einem KW Mitarbeiter durchgespielt.
Aber dann ist noch nicht das Cup Streben Problem gelöst... weil wenn du siehst, wie sich das bewegt, fährst du nicht damit. Da bricht die Bodengruppe an der Guss Strebe und dann ist Schluss mit lustig. Irreparabel.
Man müßte eine völlig andere Cup Strebe verbauen, nicht dieses Alu Gewinde Rohr wie von CSP, sondern einen echten Hilfsrahmen über der Rahmengabel. Jedenfalls CSP Streben mit Heizung geht nicht, zu wenig Platz. Ausser Optik ist einem völlig wurscht und man schneidet alles im Weg einfach raus oder verzichtet auf die Heizung. Ohne Heizung, Null Problem. Als 1600i habe ich da keine Wahl...
An der Vorderachse lohnt sich nicht experimentieren. Gibt's fertig von MBT. Hab ich auch.

Oder klipp&klar: unteres Lager als Uniball bestellen, KW kann das liefern... nur nicht nachträglich und es ist ein Sonderwunsch. Liefern können sie das... hab ich am Telefon schon mit einem KW Mitarbeiter durchgespielt.
Aber dann ist noch nicht das Cup Streben Problem gelöst... weil wenn du siehst, wie sich das bewegt, fährst du nicht damit. Da bricht die Bodengruppe an der Guss Strebe und dann ist Schluss mit lustig. Irreparabel.
Man müßte eine völlig andere Cup Strebe verbauen, nicht dieses Alu Gewinde Rohr wie von CSP, sondern einen echten Hilfsrahmen über der Rahmengabel. Jedenfalls CSP Streben mit Heizung geht nicht, zu wenig Platz. Ausser Optik ist einem völlig wurscht und man schneidet alles im Weg einfach raus oder verzichtet auf die Heizung. Ohne Heizung, Null Problem. Als 1600i habe ich da keine Wahl...
An der Vorderachse lohnt sich nicht experimentieren. Gibt's fertig von MBT. Hab ich auch.

-
- Beiträge: 182
- Registriert: Di 1. Mai 2012, 10:47
Re: Federbein an der Pendelachse
hatest du nicht einmal die achse von red 9 design ?
hast du einen link für die Teile von MBT
Grüße
hast du einen link für die Teile von MBT
Grüße
Re: Federbein an der Pendelachse
...und hast die Nuss in der Mitte drehbar gemacht?




1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Di 1. Mai 2012, 10:47
Re: Federbein an der Pendelachse
welche mutter meinst du?
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Di 1. Mai 2012, 10:47
Re: Federbein an der Pendelachse
passen die federbeine auch an die orginalachse
was ist anstatt dem federpacket verbaut da muss doch sicher was rein oder könnte man nur den weg erweitern an der Mutter so wie bei einer VVA
was ist anstatt dem federpacket verbaut da muss doch sicher was rein oder könnte man nur den weg erweitern an der Mutter so wie bei einer VVA
Re: Federbein an der Pendelachse
Da ist kein Federpaket mehr drin, nur zwei dünne Stahlstangen, die die Lenker reinziehen. Die Lenker werden ausgebohrt und bekommen ein Axiales Kugellager. Die Stoßdämpfer Aufnahme ist an den Lenkern verstärkt durch eine neue Aufnahme.
Die Achse selbst ist eine ganz normale Käferachse, nur mit den angeschweissten Verstärkungen wie diese Sicheln.
Aber keine VVA Ramsch Achse. Das ist eine sehr hochwertige Achse wie ehemals made in Germany... KTL beschichtet, dickes Material, sauber in VW Qualität... so wie sie mal früher war.
Die Achse selbst ist eine ganz normale Käferachse, nur mit den angeschweissten Verstärkungen wie diese Sicheln.
Aber keine VVA Ramsch Achse. Das ist eine sehr hochwertige Achse wie ehemals made in Germany... KTL beschichtet, dickes Material, sauber in VW Qualität... so wie sie mal früher war.
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Di 1. Mai 2012, 10:47
Re: Federbein an der Pendelachse
also mal schauen ob ich die Federbeine einzeln bekomme den rest bekomme ich selbst hin