Lüfterrad schweißen und wuchten

RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von RST Driver »

Klarer Vorteil also für "selber machen". Werde am Montag mal ein paar Adressen durchgehen wegen des Auswuchtens.

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von Hekto_Pascal »

Moin
Das zu wuchten sollte eigentlich kein Problem sein, man braucht nur eine vernünftige Aufnahme für das Lüfterrad.
Grüße Arne
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von Hekto_Pascal »

Moin
Meine Lima ist kaputt gegangen, darum habe ich das alles mal zerlegt.
Eigentlich braucht man nur eine Wuchtwelle worauf man das Lüfterrad vernünftig befestigen kann.
Aufgrund der horhandenen Befestigung bzw. der "Formgebung" des Loches sollte das kein Hexenwerk sein.
Wenn sich jemand bereit erklärt solch eine Welle zu fertigen würde ich versuchen ein Lüfterrad zu wuchten.
Grüße Arne
Dateianhänge
20160131_163742.jpg
20160131_163742.jpg (58.7 KiB) 6414 mal betrachtet
20160131_163729.jpg
20160131_163729.jpg (58.99 KiB) 6414 mal betrachtet
20160131_163717.jpg
20160131_163717.jpg (57.62 KiB) 6414 mal betrachtet
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von yoko »

RST Driver hat geschrieben:.................
Hat jemand vielleicht ein altes Lüfterrad, ganz gleich ob schmal oder breit, übrig und würde das für einen Test zur Verfügung stellen? Wenn der erfolgreich verläuft, könnte man ja mal einen Schwung Lüfterräder für's Forum schweißen, wuchten und verzinken (letztere beide Schritte machen lassen).
Gruß,
Phil
Habe meinem Junior ein 1200er Lüfterrad etwas abgestrahlt und zum Probeverschweißen/WIG-OHNE Materialzugabe gegeben. Vorgabe war, nur das überstehende Material zu verschweißen. Hat er mit verschiedenen Ampere-Stufen gemacht, er bringt minimal Hitze ein (es ist kurz nach dem Verschweißen handwarm).

Für mich würde so passen, anbei Fotos. Was haltet ihr davon...?

:character-oldtimer:
Dateianhänge
DSCN3831.JPG
DSCN3831.JPG (75.75 KiB) 6411 mal betrachtet
DSCN3833.JPG
DSCN3833.JPG (88.41 KiB) 6411 mal betrachtet
DSCN3834.JPG
DSCN3834.JPG (59.45 KiB) 6411 mal betrachtet
DSCN3835.JPG
DSCN3835.JPG (84.2 KiB) 6411 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von Hekto_Pascal »

Moin
Das sieht auf jeden Fall etwas filigraner aus als die anderen geschweißten Lüfterräder.
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Tweek
Beiträge: 333
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:52

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von Tweek »

Was wäre eigentlich mit Punktschweißen?
Wir haben noch so ne olle Zange aus der Steinzeit zum Punktschweißen. Damit sollte man wohl am wenigsten Hitze einbringen oder?

mfg
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von yoko »

Tweek hat geschrieben:Was wäre eigentlich mit Punktschweißen?
Wir haben noch so ne olle Zange aus der Steinzeit zum Punktschweißen. Damit sollte man wohl am wenigsten Hitze einbringen oder?

mfg
Haha, so eine "olle Punktschweißzange" hätte ich auch gern, aktuell zum Deckblech/Schwellerschweißen...Könnte aber gehen...Hast kein übriges schmales Lüfterrad zur Hand?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von Vari-Mann »

Als Welle kann man doch bestimmt den Anker einer Lima verwenden.Der hält ja die Aufnahme für das Rad .
Wenn man dann vorher die Welle alleine gegen Null bringt ?
Und danach mit Rad ?

Ich habe heute ein VW original verschweißt mit einem herkömmlichen Schutzgasgerät.
Vorher an einem alten Lüfterrad getestet was so geht mit Draht und Strom.

Am erstaunlichsten ist eigentlich das sich das Ding nicht um einen mm verzogen hat.Läuft genauso rund wie vor dem schweißen.
Nach dem Akt dann die Punkte etwas eingeebnet mit der Fächerscheibe,so sind sie ähnlich hoch wie die originalen Verpressungen.
Vorher ordentlich entfettet und dann mit dem Sandstrahler punktuell gereinigt.
Dabei dann jeden einzelnen Schweißpunkt direkt mit nem feuchten Lappen abgekühlt.
Dateianhänge
IMG_2706 (2).JPG
IMG_2706 (2).JPG (169.48 KiB) 6384 mal betrachtet
IMG_2705 (2).JPG
IMG_2705 (2).JPG (152.28 KiB) 6384 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Vari-Mann am So 31. Jan 2016, 19:36, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von triker66 »

Tweek hat geschrieben:Was wäre eigentlich mit Punktschweißen?
Wir haben noch so ne olle Zange aus der Steinzeit zum Punktschweißen. Damit sollte man wohl am wenigsten Hitze einbringen oder?

mfg

Das werde ich Morgen mal probieren.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von Hekto_Pascal »

Moin
@ vari-mann
Ich denke nicht, dass es so einfach ist.
Es gibt an der Maschine 2 Auflager (Rollenlager) wo man die welle drauf legen kann.
Das Lüfterrad sollte sich am besten in der Mitte der 2 Lager befinden.
Man kommt meiner Meinung nach nicht drum herum eine Welle anzufertigen.
Aber vll hat ja Jemand andere Möglichkeiten.
Grüße Arne
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von Stevo_L »

die nabe vom lüfterrad sitzt auch nur mit einer passfeder auf der welle der lima, so weit ich das weiß..? :confusion-scratchheadyellow:
eine welle mit dem durchmesser wird sich ja wohl auftreiben lassen.. :roll:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Tweek
Beiträge: 333
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:52

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von Tweek »

yoko hat geschrieben:
Tweek hat geschrieben:Was wäre eigentlich mit Punktschweißen?
Wir haben noch so ne olle Zange aus der Steinzeit zum Punktschweißen. Damit sollte man wohl am wenigsten Hitze einbringen oder?

mfg
Haha, so eine "olle Punktschweißzange" hätte ich auch gern, aktuell zum Deckblech/Schwellerschweißen...Könnte aber gehen...Hast kein übriges schmales Lüfterrad zur Hand?
Doch habe ich noch über, damit werde ich es mal versuchen und dann berichten wie es funktioniert :)

Sg
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von Vari-Mann »

Ein Problem haben aber alle Schweißversionen gemeinsam......wer kann es danach wuchten ?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von Poloeins »

Ich bau dir so ne Welle...

Wenn du mir den Rest meiner Lima wieder gibst,mach ich das eben.

Sag einfach wie lang die Welle sein muss.

Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Tweek
Beiträge: 333
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:52

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von Tweek »

Ich fahre diese Woche mal zum meinem Motorbauer wo ich meine Teile wuchten lasse, werde mir dort das mal ansehen ob wir irgendwie das Lüfterrad wuchten können. Die Aufnahme stellt ja wie Lars sagt kein Problem dar.

Mfg
Antworten