Heckblech schraubbar machen

müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von müller-daum »

Hallo,
ohne Nachlackieren des Abschlussbleches wird es extrem knifflig,eher nein.
Gruß
Hans Müller-Daum
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von müller-daum »

Hallo Leute,
hier wie angedroht die Bilder von meiner schraubbaren Heckabschlußblechvariante.
Ich hoffe die Bilder sprechen für sich.Die Reihenfolge von unten nach oben.
Gruß
Hans Müller-Daum
Dateianhänge
Das Objekt im Arbeitsumfeld
Das Objekt im Arbeitsumfeld
2015 Heckabschlussblech 031.JPG (89.22 KiB) 9350 mal betrachtet
Die gegenüberliegende Seite im Motorraum rechts mit den Schraublöchern
Die gegenüberliegende Seite im Motorraum rechts mit den Schraublöchern
2015 Heckabschlussblech 030.JPG (41.42 KiB) 9350 mal betrachtet
Das abgetrennte Stück ist an seiner alten Position wieder angeschweißt.Für das aufschieben des Abschlußbleches wäre eine nach unten gebogene Kante hilfreich
Das abgetrennte Stück ist an seiner alten Position wieder angeschweißt.Für das aufschieben des Abschlußbleches wäre eine nach unten gebogene Kante hilfreich
2015 Heckabschlussblech 029.JPG (41.38 KiB) 9350 mal betrachtet
Das abgetrennte Stück mit einem von hinten angescheißten Blechwinkel angeschraubt an die linke Seite
Das abgetrennte Stück mit einem von hinten angescheißten Blechwinkel angeschraubt an die linke Seite
2015 Heckabschlussblech 026.JPG (33.11 KiB) 9350 mal betrachtet
Das abgetrennte Stück mit einem von hinten angescheißten Blechwinkel rückseitig mit drei Anschweißgewinden M6
Das abgetrennte Stück mit einem von hinten angescheißten Blechwinkel rückseitig mit drei Anschweißgewinden M6
2015 Heckabschlussblech 028.JPG (30.33 KiB) 9350 mal betrachtet
Das abgetrennte Stück mit einem von hinten angescheißten Blechwinkel
Das abgetrennte Stück mit einem von hinten angescheißten Blechwinkel
2015 Heckabschlussblech 027.JPG (58.1 KiB) 9350 mal betrachtet
Heckabschlussblech links im Motorraum<br />Teilstück wie üblich abgetrennt
Heckabschlussblech links im Motorraum
Teilstück wie üblich abgetrennt
2015 Heckabschlussblech 025.JPG (61.77 KiB) 9350 mal betrachtet
Heckabschlussblech rechts im Motorraum wieder angeschweißt wie originaler Zustand
Heckabschlussblech rechts im Motorraum wieder angeschweißt wie originaler Zustand
2015 Heckabschlussblech 024.JPG (61.76 KiB) 9350 mal betrachtet
Endspitze links leicht begradigt
Endspitze links leicht begradigt
2015 Heckabschlussblech 023.JPG (46.41 KiB) 9350 mal betrachtet
Endspitze rechts
Endspitze rechts
2015 Heckabschlussblech 022.JPG (43.77 KiB) 9350 mal betrachtet
erneuerter Blechstreifen
erneuerter Blechstreifen
2015 Heckabschlussblech 021.JPG (58.79 KiB) 9350 mal betrachtet
rausgetrennt
rausgetrennt
2015 Heckabschlussblech 020.JPG (49.91 KiB) 9350 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von B. Scheuert »

:like: Wie immer, Hans!
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von Firefox »

Schweißt du mit Löschschaum ???!!
Wenn ich das richtig erkenne ist das wohl mal ein Feuerlöscher gewesen.
Ist aber auch egal, Hauptsache der Umbau klappt wie du es dir erhoffst und das Wetter sich bei deiner Freiluftoperation hält.
Ferdi
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Firefox hat geschrieben:Schweißt du mit Löschschaum ???!!
Wenn ich das richtig erkenne ist das wohl mal ein Feuerlöscher gewesen.
Ist aber auch egal, Hauptsache der Umbau klappt wie du es dir erhoffst und das Wetter sich bei deiner Freiluftoperation hält.
Ferdi
:laughing-rofl:

so viel arbeit hab ich mir da noch nie gemacht, immer nur die Kotflügelschraubkante mit benutzt.
Aber tolle arbeit, keine Frage :text-+1:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von müller-daum »

Danke für die Blumen
Der CO² Feuerlöscher hat den gleichen Anschluß wie eine Schutzgasflasche.Ich fülle immer von einer großen in die kleine Flasche um.
Bei meinem 65er haben mir auch nur die Kotflügelschrauben genügt.Man lässt sich halt auch anstacheln.
Gruß
Hans
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von VeeDee »

[quote="müller-daum"]
Bei meinem 65er haben mir auch nur die Kotflügelschrauben genügt.Man lässt sich halt auch anstacheln.


War ich da der Igel?

Sieht gut aus, Hans. Weitermachen!


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von Michael461 »

Hans,
kaum ist der 1600i weg, zersägst du den 55 ? :confusion-scratchheadyellow: :lol:
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von müller-daum »

Hallo und frohe Weihnachten an alle VeeDee-Igel ,Sägen-und Menschenkenner.
Ich wünsche allen ein öltriefendes besinnliches Weihnachtsfest mit den passenden Käfergaben.
Vom 356 pre A Motor unter dem Weihnachtsbaum träumend
grüßt alle Bugfans
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
Wolfman
Beiträge: 310
Registriert: Mo 4. Nov 2013, 14:56
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von Wolfman »

Dir auch.
Was macht eigentlich der Hebmüller?
Still cruisin.
Gruß Wolfman
http://ruby-red-cal-look.blogspot.de
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von Michael461 »

Wünsche auch allen bugfans und ex 1600i Besitzern frohes Fest ;)
das Beste an Weihnachten ist doch, daß man mal wieder in Ruhe ein paar Tage
schrauben kann weil man nicht zur Arbeit muss :idea:
in diesem Sinne :obscene-drinkingcheers:
Michael :blues_brothers:
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von roller25 »

Sagt mal, kann man bei einem schraubbarem Heckblech den Motor komplett mit Auspuff nach hinten rausziehen?
Auch noch mit der CSP Super Competition?

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von Red1600i »

Ich mach das beim 1600i immer so... geradewegs den Motor ins Hinterteil, nur ohne die seitlichen ovalen Verblechungen des 1600i.

Mit der Auspuffanlage? Wenn die breiter als die Zylinderköpfe baut, dann wird's eher mal schwierig.

Bild
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von roller25 »

Breiter ist die Super Competiton schon, aber hängt ja eher unter den Köpfen

ich seh lieber erstmal zu, das das Getriebe wieder zusammen kommt und wenn dann noch Zeit ist mach ich mir da nochmal Gedanken drüber.

den rechten Kotflügel hab ich heute mal abgenommen, um zu schauen, was geht.
der Zustand dahinter ist sehr gut, ob ich da wirklich bei will :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Heckblech schraubbar machen

Beitrag von yoko »

Breiter ist die Super Competiton schon, aber hängt ja eher unter den Köpfen.....
:confusion-scratchheadyellow: Die Töpfe bei Supercomp montierst ja eigentlich immer separat (weil die ja auch vorne in Gummis gehängt werden).
Wichtig ist, daß du mit montierten Fächer und J-Rohren/Heiztaschen (oder Serientopf) den Motor bequem anstecken kannst. Das geht halt mit schraubbarem Heckblech besser, das ist für mich Fakt (habs am 66er und 1302er).

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten