Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Eisblaumex
Beiträge: 5
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 11:57

Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von Eisblaumex »

Hallo zusammn,
ich bin ganz frisch in dieser Welt, bin bisher immer ohne Anmeldung in einem Forum ausgekommen, habe aber schon oft den einen oder anderen Beitrag mitgelesen.

Aktuell beschäfitgt mich das Thema, ob an der HA eines 1200Mex die Schubstangen bei einer Tieferlegung vorhanden sein müsssen.

Mein Käfer:
Eisblauer Mexikaner
CSP-VA in Kombination mit Drehstabverstellung HA eingetragen, Stabi VA original
Stoßdämpfer vo und hi koni rot, Drehstäbe orig
195/50/15 und 205/50/15 auf Mangels Stahlfelgen eingetragen
Turbine soweit original

Ich bin heute mal ganz vorsichtig zum örtlichen Prüfer gefahren, der auch so freundlich war das Auto auf HU-Tauglichkeit durchzusehen. Alles soweit gut, aber:

An der HA sind keine Schubstangen etc mehr montiert, sie fehlen einfach. Somit hängen die beiden Hebel des Ausgleichsfederstabs in der Luft. Nach meinem Verständnis würden die originalen Schubstangen ja auch gar nicht mehr passen. An dieser Stelle sind für mich nicht die Vor- und Nachteile der Schubstangen mit Bezug auf das Fahrverhalten relevant, sondern, ob die Schubstangen rein formal vorhanden sein müssen. Daran reibt sich der Herr der Prüfstelle auf :angry-nono: . Im besten Fall hätte hierzu ein Text in der Eintragung gestanden "... mit Entfall der Schubstangen HA..." , ist aber leider nicht der Fall.

Frage:
Gibt es gekürzte Schubstangen zu kaufen?
Gibt es ein Dokument/Stellungnahme etc, dass die Schubstangen entfallen dürfen?
Wie handhabt ihr das, sofern gleiches Problem?

Dank im Voraus
Gruß Ingo
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von youngtimerfan »

die waren doch Zusatzausstattung, so ähnlich wie quasi beim stabi, manche haben ihn, manche nicht. und man keinen keinen zwingen einen so haben ( es wäre zwar sinnvoller wenn breit und schnell aber auch nicht wirklich ein muss)


mach die streben raus und gut ist
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von rme »

Die Ausgleichsfeder war zumindest bei den Mexikanern aus den 80ern Serie und zusammen mit den weicheren Federstäben verbaut. Einfach weglassen kann also Probleme geben, besonders wenn man die Hälfte davon blöd in der Gegend rumbaumeln lässt, so blind kann kein Prüfer sein. Also entweder baust du das Ding ganz aus und fährst zum nächsten Prüfer und hoffst, dass der nichts merkt oder aber du baust die Stangen, evtl. etwas gekürzt, wieder ein und dein Prüfer ist glücklich.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von youngtimerfan »

oder die 'harten' federstreben rein
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Eisblaumex
Beiträge: 5
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 11:57

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von Eisblaumex »

Leider war es ja so bei mir, dass die Hebel links und reichts auf der Bühne beim Ausfedern ohne Kontakt herumbaumelten. Da gingen beim Prüfern die Lampen an :text-bravo: . Ich habe gerade mal ein Foto in der Garage gemacht.... Da die Schubstangen fehlen, ist doch auch die Ausgleichsfeder außer Funktion.

Wenn ich die Ausgleichsfeder mit Hebeln etc entfernen möchte, kann ich sie einfach an einer Seite herausziehen?

Alternativ: Wer bietet gekürzte Schubstangen an?
Dateianhänge
Foto(3) rot.jpg
Foto(3) rot.jpg (42.77 KiB) 10252 mal betrachtet
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von bugweiser »

brauchst keine gekürzten Stangen . Mein Mex hatte hinten eine "2 Zahn Außen Tieferlegung" und trotzdem den original Stabi verbaut . Einzigst das Anschlaggummi war gekürzt.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von Red1600i »

Durch die Tieferlegung wird ein Mex unkritischer, er verhält sich besser als Serie. Was aber noch lange nicht heißt, dass das OK wäre... er kann nach wie vor kinderleicht die Rolle machen.

Du kannst ihn entweder...

- Serie lassen
- Tieferlegen
- Tieferlegen mit gekürzten Stangen (wo ist da das Problem? Drehbank, Gewindeschneider...)

... oder gezielt Ausfederbegrenzer am Schwert einsetzen.

... oder ein Federbein wählen, das niemals positiven Sturz zuläßt und damit die Rolle unterbindet.

Fakt ist eins: sollte der Pendelachser hinten am kurvenäußeren Rad positiven Sturz bekommen, fliegt er ab und macht die Rolle. Kein normaler Fahrer wird diesen Moment verhindern können, eine S-Kurve mit einer Bodenwelle reicht völlig dafür.

Ziel muss sein, den Käfer niemals zum Ausfedern in so einer Situation zu bekommen. Also begrenze den Ausfederweg und das Thema "Anti-Stabi" alias Ausgleichfeder ist gegessen. Ich habe Ausfederbegrenzer alias Flop-Stops und so ein Federbein drin... eingetragen. Der Prüfer wollte eigentlich nach der Testrunde kaum noch aussteigen und er konnte sehr gut fahren. Allerdings sind solche Prüfer dünn gesäht, die mit einem Pendelachser mal quer durch die Kurve gehen... und dann den Eintrag machen.
Eisblaumex
Beiträge: 5
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 11:57

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von Eisblaumex »

Ok, ich werde die Ausgleichsfederung wieder aktivieren!
Hat jemand die Führungen li und re für die Schubstangen zu verkaufen, gebraucht oder neu?
Müssten folgende Nummern sein: 113501839 und 113501840.
larsi88
Beiträge: 66
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 12:35

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von larsi88 »

bugweiser hat geschrieben:brauchst keine gekürzten Stangen . Mein Mex hatte hinten eine "2 Zahn Außen Tieferlegung" und trotzdem den original Stabi verbaut . Einzigst das Anschlaggummi war gekürzt.
Wie viel Spiel sollte das Anschlaggummi denn haben? Wenn mich nicht alles täuscht liegt dies bei mir auf!
Gibt es gekürzte zu kaufen oder hast du es einfach abgeschnitten?

Gruß lars
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ich hab auf meinen immer ein Gewinde drauf geschnitten und mit hilfe der originalen Gummis der vorderen Stoßdämpfer die Hinterachse etwas versteift. So federt er nicht mehr so leicht ein/aus und sollte ähnlich einem Stabil wirken. Die Ausgleichsfedern sind zwar etwas zart und es geht auch ziemlich auf die Lager der selbigen funktioniert aber ganz gut
(nebenbei konnte ich so sogar die höhe für den Überwachungsbeamten mal eben korigieren) *hust*

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

larsi88 hat geschrieben:
bugweiser hat geschrieben:brauchst keine gekürzten Stangen . Mein Mex hatte hinten eine "2 Zahn Außen Tieferlegung" und trotzdem den original Stabi verbaut . Einzigst das Anschlaggummi war gekürzt.
Wie viel Spiel sollte das Anschlaggummi denn haben? Wenn mich nicht alles täuscht liegt dies bei mir auf!
Gibt es gekürzte zu kaufen oder hast du es einfach abgeschnitten?

Gruß lars
wenn ich richtig bin soll das Auto nich 1-2 cm Federn können, 5mm Luft zwischen Gummi und Anschlag reichen vollkommen, das ereicht man auch durch etwas kürzen des Gummis


Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von Stevo_L »

Red1600i hat geschrieben:Ich habe Ausfederbegrenzer alias Flop-Stops und so ein Federbein drin... eingetragen. Der Prüfer wollte eigentlich nach der Testrunde kaum noch aussteigen und er konnte sehr gut fahren. Allerdings sind solche Prüfer dünn gesäht, die mit einem Pendelachser mal quer durch die Kurve gehen... und dann den Eintrag machen.
wie weit begrenzen die?
ist dann gar kein negativer sturz mehr möglich oder nur eingeschränkt?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von Red1600i »

Meiner kann definitiv keinen positiven Sturz mehr aufbauen, da fehlen die letzten 5-8 cm an Ausfederweg. Also keinerlei O-Beine beim Ausfedern oder beim Hochbocken... das Schwert kommt nicht mehr zum Anschlag an der Guss Strebe des Achsrohrs. Federbein und FlopStop blockieren das vorher... das Federbein ist etwas kürzer als ein normaler Stoßdämpfer.

Was nicht heißt, dass er nicht federn würde, er federt problemlos 6-10cm wenn's sein muss... sogar recht komfortabel. Damit ist er als Pendelachser wesentlich unproblematischer zu fahren, Lastwechsel in S-Kurven sind wesentlich ungefährlicher geworden.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von Stevo_L »

ok danke.
werde mal schaun wie weit meiner ein und ausfedert.
bin gespannt wieviel das ist.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Schubstangen Hinterachse bei Tieferlegung

Beitrag von yoko »

Red1600i hat geschrieben:Meiner kann definitiv keinen positiven Sturz mehr aufbauen, da fehlen die letzten 5-8 cm an Ausfederweg. Also keinerlei O-Beine beim Ausfedern oder beim Hochbocken... das Schwert kommt nicht mehr zum Anschlag an der Guss Strebe des Achsrohrs. Federbein und FlopStop blockieren das vorher... das Federbein ist etwas kürzer als ein normaler Stoßdämpfer.

Was nicht heißt, dass er nicht federn würde, er federt problemlos 6-10cm wenn's sein muss... sogar recht komfortabel. Damit ist er als Pendelachser wesentlich unproblematischer zu fahren, Lastwechsel in S-Kurven sind wesentlich ungefährlicher geworden.
Habe hinten auch "FlopStops" (sogar noch die seinerzeit erhältlichen Originalen), "SwayAway"-Stabi, aber normalen Öldruckdämpfer. Würde mich interessieren, welches "Federbein" du hinten hast, das etwas kürzer sein soll (ist es das von CSP?).
Ansonst bin ich auch sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten der Starrachse, könnte evtl. etwas straffer sein.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten