Sparsamen 1600er bauen ?

Benutzeravatar
north-cape-scraper
Beiträge: 204
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:37
Wohnort: tyrol
Kontaktdaten:

Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von north-cape-scraper »

hallo zusammen ;)

für die tour zum nordkap braucht der kübel auch nen motor ... nur in anbetracht der aktuellen spritpreissituation soll der nicht saufen wie ein loch, ABER etwas fahrspaß sollte doch sein ... vorab: ich bin KEIN motorspezi, brauch kein drehmomentwunder und keine drehzahlsau ... zusammenbauen wird ihn mein mechanikerkollege - mir gehts hier in erster linie um die richtigen teile ;)

ausgangsposition:
- bus 1600er doppelkanal austauschmotor ohne eingeschlagener nummer vorhanden und bereits zerlegt seit ner weile (bilder kann ich heut abend nachreichen) ... im grunde hab ich nur den originalen block + köpfe + pleuel + kurbelwelle + nockenwelle ... es fehlen: vergaser, auspuff, gebläse, ölkühler etc.

geplante "anbauten":
- slip-in kolben (1641 oder 1678? - und muss es mahle sein?)
- super-competition ohne alles
- "original-käfer-motor-look" soll bleiben ...

offene fragen:
- welche(r) vergaser?
- welche nockenwelle?
- was sonst noch?
- ... und zu guter letzt, was gäbs sonst noch für tipps das teil alltagstauglich und relativ spritsparend hinzubekommen?

in diesem sinne,

hangloose
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von Baumschubsa »

Hier mal eine Idee aus Amerika. Mileage Motor.
http://www.cbperformance.com/articles.asp

Bei den Spritpreisen und der Srecke verstehe ich das auch. In Norwegen sind die Benzinpreise noch mal eine andere Nummer als hier.

Drehmoment und gute Kühlung ist auch nicht unwichtig bei den Bergen. Aber du kommst ja aus Österreich und kennst das bestimmt. ;)

Ich würde folgendes machen, Verdichtung etwas rauf 8,5-9, eine milde Nockenwelle, Serienvergaser, Filterölpumpe mit Thermostatadapter und den Derienölkühler behalten. Hubraum 1640 oder 1776ccm. Je nach dem ob ihr das Gehäuse bearbeiten wollt. Die Köpfe müssen wegen der Verdichtung ohnehin bearbeitet werden.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von BadWally »

Ich wurde sagen ein (sehr) milde Nocke (bestimmt nicht die originale), an der Nocke angepasstes Verdichting (~1:8.0), etwas krappe Deckhöhe (1.0mm), CSP Krümmer ($$, aber lohnt sich) und ein wirklich gute Zündung.

DoppelVergaser (2 einzehln) wird viel besseres Verbrauch geben, aber du wolltest die originales Ansauggeweih gebrauchen, dann ist die 34PICT doch ok und fast die einzige Wahl.

Einfach 1585cc wird reichen und kann sehr billig erworben werden, gespartes Geld in Auspuff und Zündung stecken ;)

Bon chance!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von Münchhausen »

Was ist den in diesem Fal mit der CB2280 Welle. Ist die nicht was für so ein Milage-motor? (Kenne mich mit NW nicht aus :oops: )
Braucht man dafür eigenlich andere Stößel und Federn?

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von Baumschubsa »

Eine Transistorzündung habe ich noch vergessen. Eine gute Zündung ist sehr wichtig bei so einem Vorhaben. Hat Walter aber schon gesagt.
Ich hatte mal einen Pauter B4 Nockenwelle in meinem Serienvergasermotor. Bringt spürbar besseren Durchzug als die Originale. Du musst ja bedenken, dass du in Norwegen meistens mit 80, selten ist mehr erlaubt, durch die Gegend fährst.
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von Hekto_Pascal »

Moin,

Merik hat erst vor kurzem ähnliche Motoren gebaut.
Einmal nen 1776 mit der cb 2280 und nem 34PICT-3 Vergaser.
Sein Vater fährt den Motor in seinem Kübel.

Und für seinen Buggy hat er das gleiche nochmal gebaut, nur mit 1641 oder sogar 1600

Die Motoren laufen super, haben etwas mehr Kraft als die Originalen.
Ich würde noch andere Vergaser verwenden.
Zenith NDIX Vergaser haben den Ruf sehr sparsam zu laufen.

Grüße Arne
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
north-cape-scraper
Beiträge: 204
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:37
Wohnort: tyrol
Kontaktdaten:

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von north-cape-scraper »

thx fürs erste für die antworten ... scheint als könnt ich viel von der serie verwenden ;)

bei dem/den vergasern bin ich mir noch nicht sicher - aber ein einfachvergaser wird denk ich immer noch weniger verbrauchen, als jede doppelvergaseranlage, sei sie noch so gut eingestellt - geh ich da richtig in der annahme?

hm grade gefunden: http://bugfans.de/forum/vintage-speed/1 ... t1369.html ... da werd ich mal reinschaun ;)
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von armin »

Was spricht gegn die originale Nockenwelle?
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von Tobi/DFL »

north-cape-scraper hat geschrieben:bei dem/den vergasern bin ich mir noch nicht sicher - aber ein einfachvergaser wird denk ich immer noch weniger verbrauchen, als jede doppelvergaseranlage, sei sie noch so gut eingestellt - geh ich da richtig in der annahme?
FALSCH! :character-oldtimer:
Benutzeravatar
Schrom
Beiträge: 239
Registriert: Di 15. Nov 2011, 17:16
Käfer: 84er Mex
Wohnort: Lotte

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von Schrom »

Tobi/DFL hat geschrieben:FALSCH! :character-oldtimer:
Der Aussage stimme ich zu, da zumindest der spezifische Verbrauch, aufgrund der besseren Zylinderfüllung, geringer ist als bei Einfachvergasern!
Vorrausgesetzt das Ganze wird vernünftig Abgestimmt ;)
Benutzeravatar
north-cape-scraper
Beiträge: 204
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:37
Wohnort: tyrol
Kontaktdaten:

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von north-cape-scraper »

*g* ouk ... also es muss ned beim serienvergaser bleiben wenns darum geht ;)
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Ich bin bisher nach dem orig. Vergaser 2 Kadrons aufm 1500 und nun auch 2x 40er Dells auf 2l, und die Kadrons warem im verhältnis die sparsamsten :) Achso und die TSZ-H bring ordentlich spritsenkung!
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von Merik »

-=| Käferboy |=- hat geschrieben: Achso und die TSZ-H bring ordentlich spritsenkung!
Das kann ich bestätigen
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von G-MAN »

Mein Bauplan.
1641cc
W110 Nocke
34er Serienvergaser
optimiertes Ansaugrohr
rissfreie 35/32 original Köpfe
Verdichtung 9:1
TSZ H Zündung
Auspuff ohne großartige Drosselwirkung
Schwungrad 2-3 kg leichter
alles auswiegen, KW und Schwung wuchten.

Fertig....

Son Motor läuft aktuell in ner T2 Doka bei uns, braucht da ca 10 Liter kommt gut von unten und dreht ganz zügig und lochfrei bis 5500...
Wird im Kübel dann wohl weniger brauchen und besser fahren..
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Sparsamen 1600er bauen ?

Beitrag von Münchhausen »

Schwungrad erleichtern bringt aber keine Spritsenkung. Im Gegenteil, beim Anfahren latscht man mehr aufs Gas und verbraucht so auch mehr. Ordentlich Schwungmasse ist immer gut.(wenns halt nicht sportlich sein muss). Sie speichert die Energie ja nur und vernichtet sie nicht ungenutzt. Man müsste mit mehr Schwungmasse auch niederturiger fahren können, sprich früher schalten. Also nochmal ein Plus.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Antworten