Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Erfahrungen und Fragen zum Thema Leichtbau im Motorenbau
Benutzeravatar
zickzackzeisig
Beiträge: 295
Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
Käfer: Der Weg ist das Ziel

Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von zickzackzeisig »

Hallo Ihr Leicht-sinnigen ;)

Habe was entdeckt was vielleicht noch nicht alle kennen.

Wenn Ihr mal in Limflug Motoren schaut, könntet Ihr ggf. die anbei abgebildeten leichten Stössel finden .
Da die Motoren vorwiegend dem WBX-Gehäuse entsprechen, gehe ich mal davon aus ,daß die Stössel denen des Typ1-Motors ähnlich sein müssen.

Da rufe ich mal an, und falls ich was rausfinde wird berichtet.

....oder hat die hier schon jemand im Einsatz ?
Dateianhänge
leicht.JPG
leicht.JPG (18.82 KiB) 15640 mal betrachtet
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von Typ4Theo »

Hallo
und wo her weis man das die leicht sind?
gruss
theo
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von orra »

Hallo,

WBX-Gehäuse haben Hydrostößel. Uydrostößel messen 24mm wie Typ4 und nicht 19mm wie Typ1.

Die Stößel sind also keine WBX-Stößel, es sei denn, das Bild täuscht :confusion-scratchheadyellow:

Stößel für Serien NW funktionieren mit Sportnockenwellen nur wenige Km.
:character-oldtimer:

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von Typ4Theo »

Stößel für Serien NW funktionieren mit Sportnockenwellen nur wenige Km.



Hallo, weshalb ist das so?
gruss
theo
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von Jürgen N. »

Weil die Materialprüfung nicht passt.
Weicher Stössel auf harter Nockenwelle.

Gruss Jürgen
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von Udo »

Die sehen aus wie Typ1 Stössel , aber mit weichen Federn müßten sie auch ungehärtet mit Sportnockenwellen funktionieren. Scat oder CB Stößel haben auch keine Nitrierung und sollten auch nicht mit Doppelfedern z.b. gefahren werden

Udo
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von Poloeins »

Zumindest CB Light gehen auch mit Doppelfedern ohne dadrunter zu leiden.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
zickzackzeisig
Beiträge: 295
Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
Käfer: Der Weg ist das Ziel

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von zickzackzeisig »

Udo hat geschrieben:Die sehen aus wie Typ1 Stössel , aber mit weichen Federn müßten sie auch ungehärtet mit Sportnockenwellen funktionieren. Scat oder CB Stößel haben auch keine Nitrierung und sollten auch nicht mit Doppelfedern z.b. gefahren werden

Udo
-----------------------------------------------------

Hier mal Bilder von einer der Limflug-Motoren-Varianten (2,4L Doppelzündung Turbo) (hoffentlich mit Erlaubnis von Limflug kopiert)
...Hab mich getäuscht...Hat wassergekühlte Köpfe (WBX geändert ?) , lufgekühlte Aluzylinder (97mm) , eine offensichtlich gebaute Welle (Hub 82mm) , aber wohl doch ein Typ1 / Typ1-ähnliches Gehäuse (mit Ölfilter-Adapter links) und mit entsprechendemTyp1-Ventiltrieb (übrigens Einzelfedern).
Ich besorg mir mal so einen Stößel von denen....interessiert mich, wieviel die durch die Bohrungen leichter sind, und ob die innen noch irgendwie ausgedreht sind o.ä..
Dateianhänge
limflug.jpg
limflug.jpg (52.6 KiB) 15365 mal betrachtet
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von ovalifahrer56 »

Da würde ich mir lieber ein paar Stößel bei Udo oder Thorsten kaufen.
Wird sicherlich auch günstiger als Limbach, die langen richtig zu ;)
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von Baumschubsa »

Limbach hat Motoren auf Typ1 (1,7l) und auf WBX Basis. Die Wasserboxer sind allerdings ohne Wassermantel. Dann bei den stärkeren wieder Wassergekühlte Zylinderköpfe.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von B. Scheuert »

Die Limbachteile sind, wegen der nötigen Zertifizierung, preislich sehr weit oben angesiedelt. Im Bezug auf die Stössel geht das mit TP Stösseln besser. Dann gibt es auch keine Probleme wegen der Haltbarkeit :up:
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von Udo »

Poloeins hat geschrieben:Zumindest CB Light gehen auch mit Doppelfedern ohne dadrunter zu leiden.
Mir ist das zu unsicher , deshalb produziere ich meine auch weiter um auf Nr. sicher zu gehen

Udo
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von VeeDee »

Tja, Udo. Die Stössel von Dir und Thorsten sind für Sparschweine nur leider ein paar Nummern zu groß....

Die Limbach-Stößel im WBX-Gehäuse haben 24mm Durchmesser. Das verwendete Material ist nitrierbar und damit auch für ordentlich gehärtete Nockenwellen geeignet. Läuft beim Kunden im Typ5/2,6.
Derartige Erleichterungsbohrungen in die 19mm-Stößel zu bringen ist sowas von Sado-Maso....


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
zickzackzeisig
Beiträge: 295
Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
Käfer: Der Weg ist das Ziel

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von zickzackzeisig »

Die Stössel von Udo und Co. sind bestimmt Ihr Geld wert, weil aufwendig und genau gebaut.

@ VeeDee :
Das ist interessant daß die Limflug-Stössel bei deinem Bekannten im Einsatz sind.
Wenn's ein 2.6er ist, gehe ich mal von entsprechender Belastung aus ...habt Ihr da schon Erfahrungen / mal auf gehabt und geschaut wie die sich nach größerer Laufleistung bewährt haben ?
Danke für kleinen Erfahrungsbericht.
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?

Beitrag von VeeDee »

Der Motor ist noch nicht mal richtig eingefahren und ist als Drehmoment-Dauerläufer gedacht. Aktuell kein Befund und staubtrocken, warum dann aufmachen?


Grunddaten:

Gehäuse WBX 1,9l ohne Wassermäntel, Kurbelwelle 86mm Scat mit Typ4-Hauptlagerzapfen, 98er AA-Biral-Zylinder, JPM-Nocke mit 298°, Sauer-Köpfe mit 44/36er Ventilen, 45mm-TWM-Drosselklappen mit uralter Weber Alpha-n und 200cpi-Kat. Alles eingebaut und eingetragen in 1303 Cabrio.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten