Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Willi
Beiträge: 24
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:01
Käfer: 1200
Fahrzeug: Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Fahrzeug: Passat B7 1.8T
Fahrzeug: Lupo 1.4l 16V

Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Willi »

So,
es ist soweit. Ich habe endlich Zeit gefunden meinen Scheunenfund zu zerlegen und die Restauration zu beginnen.

Mich und den Kleinen habe ich ja schon in folgendem Fred vorgestellt:

http://bugfans.de/forum/topic12523.html

Zur Zeit Schraube ich immer mal wieder ein paar Teile ab wenn ich Samstags oder unter Woche Abends mal ein zwei Stunden Zeit habe. Bisher alles ohne Stress.

Dabei kommen immer mehr Baustellen durch diversen Pfusch und Korrosion zum Vorschein.
Doch seht selbst:

Zuerst habe ich mal den Tank ausgebaut und den restlichen Sprit abgelassen um zu sehen warum der Kleine keinen Sprit bekommen hat.
Bild

Die Gute Nachricht, die Spritleitung im Rahmen ist frei. Die schlechte war, der Tank innen ist komplett verrosten und hat den Sprithahn zugesetzt.
Bild
Nachdem ich gesehen habe was für den Käfer ein Benzinhahn kostet, habe ich das Teil zerlegt und den Schnodder im inneren rausgekratzt. Der Hahn benötigt nur noch ein neues Sieb, dann ist er so gut wie neu.

Dem Rost wurde auch gleich zu Leibe gerückt. Ne Ladung Split in den Tank, Wasser, Spülmittel und das ganze dann mal paar Stunden nebenher auf der Betonmaschine kreisen lassen.
Bild
Das Ergebnis war echt überraschend, 95% des Rost hat es rausgenommen und es kam durchaus brauchbares Blech zum Vorschein. Nach ordentlichem trocknen kam dann Rostumwandler rein und anschließend wurde er mit Fertan Tapox versiegelt und trocknet gerade vor sich hin.

Nebenher geht es weiter mit dem zerlegen. Die größeren Anbauteile sind schon weg. Die Innenausstattung ist größtenteils raus und es geht an den Kleinsch...
Grundsätzlich sieht alles noch relativ gut aus, doch es kommen auch einige Rostecken zum Vorschein.
Hier einfach mal ne Bidlerflut:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

An den Schwellern/Radhäusern/Luftkanal wurde leider schon etliches gepfuscht
Bild
Bild
Bild
Bild

Die andere Seite lässt das gleiche erwarten:
Bild

Auch der hintere Bereich scheint sehr knusprig zu sein.
Bild
Bild
Bild

Derzeit ist hier meine Tendenz, dass ich die Heizungskanäle/Schweller komplett durch Neuteile ersetze, weil durch die Löcher doch gut Feuchtigkeit nach innen gekommen ist und ihr Werk vollrichtet hat,

Auch unter der Rückbank habe ich nach etwas Stochern eine ungewollte zusätzliche Belüftung geschaffen.

Bild

Aber wenn ich so im Forum rumschaue, dann habe ich bisher noch ein sehr gutes Exemplar erwischt.
Bin mal gespannt was die nächsten Tage noch so zum Vorschein kommt.

Der aktuelle Plan lautet:
-Käfer Zerlegen
-Bodengruppe strahlen und versiegeln
-Bodengruppe neu aufbauen
-Häuschen strahlen und versiegeln
-Bleche reinbruzeln
-Lackieren
-Zusammenbauen

Wer kann mir den einen guten und passgenauen Shop für die Blechteile nennen, speziell die Schweller.
Denn ich habe im Forum jetzt schon mehrfach gelesen das es doch sehr billige passungenaue Teile gibt, welche nur unnötig Ärger machen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von B. Scheuert »

:up: Die umgebaute Mischmaschine ist eine Superidee!
Bezüglich der Bleche gibt es einen Tipp: http://www.hookyspanelshop.com/ Komplette Einstiege in super Qualität, aber auch super Preis :shock: Memminger.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Poloeins »

Tolles Auto zum restaurieren :handgestures-thumbupright:

Das Heckblech ist aber schon mal neu gekommen?!?!?!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Willi
Beiträge: 24
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:01
Käfer: 1200
Fahrzeug: Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Fahrzeug: Passat B7 1.8T
Fahrzeug: Lupo 1.4l 16V

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Willi »

Welches Heckblech meinst du? Das wo meine neue "Belüftung" darstellt?

Da sieht es schon bisschen nach Sandwichbauweise aus. Ich muss mal schauen ob da Innen oder Außen was draufgebraten ist. Aber das ganze Ausmaß werde ich wohl erst nach dem Strahlen sehen wenn der Lack und alle Versiegelungen runter sind.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Poloeins »

Das sieht auf den Bildern nach dem Blech aus:

Bild

So sollte das aber aussehen:

Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Käfersucher »

Mein Gelber Bj. 74 hatte auch dieses Abschlussblech.
Könnte schon das Original sein.
Willi
Beiträge: 24
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:01
Käfer: 1200
Fahrzeug: Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Fahrzeug: Passat B7 1.8T
Fahrzeug: Lupo 1.4l 16V

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Willi »

Also wenn es nicht original ist, dann haben Sie zumindest an der Stelle sauber gearbeitet. Den bisher hab ich da noch keine "Nacharbeit" gefunden.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Poloeins »

Wieder was gelernt...

Ich dachte das wäre nur bei US Autos und G-Katkäfern...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von B. Scheuert »

Neee, das Endblech war schon teilweise ab 74 montiert worden. Wir hatten damals etliche davon in Kundschaft. Vermutlich waren die Alten ausgegangen und dann haben die einfach die Neuen genommen. :lol:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Neee, das Endblech war schon teilweise ab 74 montiert worden. Wir hatten damals etliche davon in Kundschaft. Vermutlich waren die Alten ausgegangen und dann haben die einfach die Neuen genommen. :lol:
:handgestures-thumbupright: Dürfte richtig so sein, denn der erbsengrüne 74er 1200er eines Clubmitgliedes hat auch das "große" Abschlußblech drauf (ist einer aus deutscher Produktion).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von ELO »

B. Scheuert hat geschrieben:Neee, das Endblech war schon teilweise ab 74 montiert worden. Wir hatten damals etliche davon in Kundschaft. Vermutlich waren die Alten ausgegangen und dann haben die einfach die Neuen genommen. :lol:
Alle 1303 ab Bj. 8/74 hatten das "ausgestellte" Endblech.

Wie das bei den KV`s ab 8/74 war kann ich leider nicht sagen


Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Stevo_L »

was mich eher verwundert is, dass er einen benzinhahn hat..? :confusion-scratchheadyellow:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
hle
Beiträge: 27
Registriert: Sa 22. Aug 2015, 12:46
Käfer: Käfer Typ 11 Bj.1963 1200

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von hle »

Hallo !
Ich selbst hatte auch schon einen 76 er Sparkäfer (1200) von der Post mit großem Abschlußblech und Benzinhahn
freundliche Grüße Heiko
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Stevo_L »

ist es ein sparer?
ich kenn die nur mit schwarzen stoßstangen und kleinem himmel..?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Willi
Beiträge: 24
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:01
Käfer: 1200
Fahrzeug: Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Fahrzeug: Passat B7 1.8T
Fahrzeug: Lupo 1.4l 16V

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Willi »

Müsste soweit ich das ein 1200 L sein. Soweit ich das bisher im Netzt nachlesen konnte, sind die Hauptunterschiede zwischen dem 1200 und 1200L ab 1974 wie folgt:

-Lenkungsdämpfer
-Chromstoßstangen anstatt die schwarzen
-Handschuhfachklappe
-Bessere Dämmung
-Hutablage
-Kiemen (Zwangsbelüftung)
-optional stärkere Motoren (wurde damals leider nicht gewählt :? )
-optional Scheibenbremsen (wurde ebenfalls nicht gewählt :handgestures-thumbdown: )
-optional Tankuhr anstatt Benzinhahn

Ich denke ich habe mal die wichtigsten Punkte.
Antworten