Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16685
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von Poloeins »

War nicht böse gemeint...bin jetzt auch schon ruhig.

Ich melde mich dann wieder wenn das Thema erstellt wird."Öldrucklampe glimmt im Standgas wenn Öltemperatur 80grad erreicht hat" ;-)

Ich drücke dir die Daumen und wünsche dir viel Erfolg...alle Tipps die ich gebe, meine ich nur gut.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von AIC-Peter »

Michael1 hat geschrieben:Wieso hast Du Probleme beim Zahnflankenspiel?
War das mit der original Nocke ok?
Kannst Du das originalrad nicht an die Orra Nocke befestigen?
Oder Liegt es an der Anlauffläche ?

Wird schon :handgestures-fingerscrossed:
Vorher hatte ich eine 3-Punkt Welle - benötige aber eine 4- Punkt .. Habe ein neues Thema dazu aufgemacht um es übersichtlicher zu halten
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/zah ... 21331.html
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von AIC-Peter »

Poloeins hat geschrieben:Ich melde mich dann wieder wenn das Thema erstellt wird."Öldrucklampe glimmt im Standgas wenn Öltemperatur 80grad erreicht hat" ;-)
.
Jetzt mach mit keine Angst.... :shock:
Was muss ich noch wissen zum Öldruck...?
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Augenfarben
Beiträge: 230
Registriert: Di 1. Mär 2016, 19:27
Käfer: 85er Mex, 73er T2b Westfalia
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von Augenfarben »

Lars hat vollkommen recht, die Gehäuse sind ausgelutscht.
Ein weiterer Bekannter hat genau das selbe Problem, Übermaß Regelkolben alle Lager neu, trotzdem im Stand die Öldrucklampe an.

Ich rate auch dringend davon ab, mit diesem Gehäuse weiter zu bauen, mich hat das ganze auch sehr viel Geld gekostet.
Und am Ende lief der Motor niemals mit dem vermurksten Gehäuse sondern bekam nach allen Bearbeitungen ein anderes.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von AIC-Peter »

Na ihr macht mir ja Hoffnung.... :confusion-scratchheadyellow:
Aber ganz ehrlich.... Das Geld und die Arbeit ist größtenteils jetzt schon in den Block geflossen - aufgeben ist jetzt keine Option mehr! ;)

Der Motor wird ja zusätzlich zu meinem aktuell verbauten Motor aufgebaut.
Das aktuell verbauten AD Gehäuse soll dann eh auch überholt und "auf Lager" gelegt werden.

Sollte es tatsächlich Probleme mit dem AS-X Motor im Betrieb geben - dann wird halt umgesteckt.

Aber jetzt ziehe ich es durch - Aufgeben gilt nicht... :music-rockout:

Morgen fahre ich übrigens zu einem Anbieter bei eBay Kleinanzeigen.... Der hat in einer anderen Anzeige auch noch ein AR Gehäuse inseriert..... ;)
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16685
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von Poloeins »

AIC-Peter hat geschrieben:Na ihr macht mir ja Hoffnung.... :confusion-scratchheadyellow:
Aber ganz ehrlich.... Das Geld und die Arbeit ist größtenteils jetzt schon in den Block geflossen - aufgeben ist jetzt keine Option mehr! ;)

Ist ja auch kein Thema wenn Geld in ausreichendem Masse vorhanden und eine untergeordnete Rolle spielt,kann man es ja riskieren...

So ein Forum ist ja auch ganz toll...man muss es halt nur zu nutzen verstehen.

Leider suchen hier nur noch sehr wenig Leute HILFE.
Die Mehrzahl der Themenersteller suchen eine Art "Absolution" für ihr tun...und wenn sie die dann zurecht nicht bekommen,wird es trotzdem so gemacht.
Es geht da mehr um die Selbstbestätigung seines Gedankens anstatt um die Lösung des Problems...

Das ist für alle zwar sehr unterhaltsam aber für Leute die wirklich helfen wollen und wirkliche HILFE leisten können,sehr ermüdend.Darunter leidet dieses Forum leider momentan(UND NATÜRLICH UNTER DEM ANGELAUFENEN ZERTIFIKAT!!!!) das sich viel mehr ausgeschwiegen wird und Hilfe oft von Leuten kommt,die nicht wirklich helfen können( und manchmal nicht selber wissen,wie wenig Ahnung sie selber haben).

ABER bleiben wir positiv...hier ist jeder UND WIRKLICH JEDER besser aufgehoben wenn es um technische Fragen geht als bei Facebook:D

Irgendwann erstelle ich mal meine "Top-10"-Facebook-Hilfe für den Käferfahrer:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von germgerm »

TOP-10-Facebook-Hilfe, auf das freue ich mich schon.

Oft kommt dort die Antwort: Besorg dir eine Reparaturanleitung.

Und, wenn einer quasi beschimpft wird, stürzt sich gleich die restliche Meute drauf.

Bei den Bugfans ist es fast so wie im richtigen Leben (zB grüne Wiese plus Flaschbier), dort kann ich auch einen Schwachsinn fragen und bekomme trotzdem keine wirklich blöde Antwort.

gruss gernot
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von AIC-Peter »

Poloeins hat geschrieben:
AIC-Peter hat geschrieben:Na ihr macht mir ja Hoffnung.... :confusion-scratchheadyellow:
Aber ganz ehrlich.... Das Geld und die Arbeit ist größtenteils jetzt schon in den Block geflossen - aufgeben ist jetzt keine Option mehr! ;)

Ist ja auch kein Thema wenn Geld in ausreichendem Masse vorhanden und eine untergeordnete Rolle spielt,kann man es ja riskieren...

So ein Forum ist ja auch ganz toll...man muss es halt nur zu nutzen verstehen.

Leider suchen hier nur noch sehr wenig Leute HILFE.
Die Mehrzahl der Themenersteller suchen eine Art "Absolution" für ihr tun...und wenn sie die dann zurecht nicht bekommen,wird es trotzdem so gemacht.
Es geht da mehr um die Selbstbestätigung seines Gedankens anstatt um die Lösung des Problems...
Nein - das Problem ist ein anderes - ich behaupte jetzt Mal dass ich aus beruflichen Gründen technisch nicht unbedarft bin - aber ich bin eben genau aus diesem beruflichen Gründen kein Versuch und Irrtum Schraube - sondern ich will im Voraus wissen was mich erwartet könnte und auf was ich aufpassen muss....
Wenn hinterher Probleme auftauchen dann können alle aus der Versenkung und sagen - ist doch logisch hatten wir schon x Mal.... Hättest Mal vorher gefragt....

Eine Antwort das x Gehäuse ausgelutscht sind ist für mich als Maschinenbautechniker nicht befriedigend - entweder gibt es technische Gründe warum der Öldruck bei solchen Motoren schwierig ist - dann kann ich mir eine Lösung dafür überlegen oder ich kriege den entscheidenden Tipp aus dem Forum....
Das Forum ist ja auch ein Nachschlagewerk - ich gehört zu denen die auch die Lösung des Problems anschließend Posten - so profitieren andere später auch davon.

Das mache Themen unter Schrauberprofis schon x Mal bei einer Flasche Bier in der Garage diskutiert wurden hilft mir nicht weiter - ich bin leider in meinem Bekanntenkreis seid vielen Jahren Einzelkämpfer...

Und deshalb bin ich echt dankbar über jeden Tipp der mit hilft meine Probleme zu lösen... DANKE DAFÜR....
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Augenfarben
Beiträge: 230
Registriert: Di 1. Mär 2016, 19:27
Käfer: 85er Mex, 73er T2b Westfalia
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von Augenfarben »

Nun gut, ich verstehe das es dich aus beruflicher Sicht reizt.
Aber dennoch, auch andere haben einen technischen Hintergrund aber die Wirtschaftlichkeit ist bei so einem Gehäuse nur selten gegeben. Man versucht dich hier nur zu „beschützen“ aus der Erfahrung raus.
Ich hab’s damals auch probiert, war dumm, hat Geld gekostet, viel Frust verursacht und ein halbes Jahr Fahrspaß gekostet.
Vielleicht hast du Glück und Gehäuse funktioniert super, die Wahrscheinlichkeit ist gering.

Prüfe alle Bohrungen am Motor, Versuch alles zu messen was man messen kann.
Übermaßregelkolben sind gerne verschlissen , dort wäre dann das 2. Übermaß fällig.
NW Gasse oft gebohrt, die originale 69er KW oft geschliffen
Unterschiedliche Kolbenrückstände können dich am Ende auch noch erwarten, für Tuning eher ungünstig ;)
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von ousie »

Schmeiß weg den Schrott. Habe selber so ein Gehäuse gehabt. Das hat nie funktioniert bei mir. Kein Öldruck war das größte Problem.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von lothar »

AIC-Peter hat geschrieben: Das Geld und die Arbeit ist größtenteils jetzt schon in den Block geflossen - aufgeben ist jetzt keine Option mehr!
Hallo Peter, ein frohes neues Jahr wünsche ich :)
Ich würde das an Deiner Stelle jetzt auch durchziehen. Die ganzen Bearbeitungen, die VW an einem AT-Gehäuse gemacht hatte, die hatten schon Hand und Fuß gehabt, wichtig ist natürlich (wie schon geschrieben wurde), dass dann auch die entsprechenden Teile zum Einsatz kommen (Übermaß-Regelkolben, NW-Lager etc.), aber das machst Du ja alles :)

Der springende Punkt wird wohl sein, wieviel ist das Gehäuse nach dem AT gelaufen, ist das alles noch maßhaltig?
Aber auch da hast Du ja gemessen und gemessen!?

Sollte sich nach der Fertigstellung z.B. der Öldruck partout nicht in den Griff kriegen lassen, kann man ja immer noch auf ein neues Gehäuse umbauen und das wäre dann ja größtenteils plug&play, weil ja alles schon mal verbaut und angepasst wurde...
Viel Glück, das wird schon :up:
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von AIC-Peter »

lothar hat geschrieben:
AIC-Peter hat geschrieben: Das Geld und die Arbeit ist größtenteils jetzt schon in den Block geflossen - aufgeben ist jetzt keine Option mehr!
Hallo Peter, ein frohes neues Jahr wünsche ich :)
Ich würde das an Deiner Stelle jetzt auch durchziehen. Die ganzen Bearbeitungen, die VW an einem AT-Gehäuse gemacht hatte, die hatten schon Hand und Fuß gehabt, wichtig ist natürlich (wie schon geschrieben wurde), dass dann auch die entsprechenden Teile zum Einsatz kommen (Übermaß-Regelkolben, NW-Lager etc.), aber das machst Du ja alles :)

Sollte sich nach der Fertigstellung z.B. der Öldruck partout nicht in den Griff kriegen lassen, kann man ja immer noch auf ein neues Gehäuse umbauen und das wäre dann ja größtenteils plug&play, weil ja alles schon mal verbaut und angepasst wurde...
Viel Glück, das wird schon :up:
@lothar
Danke für die aufmunternden Worte..... :text-thankyouyellow:

Ich habe jetzt viel darüber nachgedacht und möchte nochmal das ganze etwas richtig darstellen .... ;)

Bevor ich mein Motorenprojekt gestartet habe, (zu der Zeit auch noch nicht im Forum angemeldet) habe ich mich sehr wohl versucht zu informieren ob so ein X-Gehäuse überhaupt verwendbar ist.
Da zu der Zeit auch noch nicht entschieden war ob ich den Rumpf vom Profi überholen lassen soll oder das ganze wie vor 30 Jahren wieder selbst versuchen soll,
habe ich unter anderem mit Jürgen Linse von Aircooled Engines telefoniert und expliziert danach gefragt ob mein X-Gehäuse als Basis für eine Motorüberholung geeignet ist.
Die Antwort war eindeutig - grundsätzlich ist ein X-Gehäuse problemlos verwendbar nur weis man halt im Vorraus nicht was einem erwartet wenn man den Motor erstmal offen hat....gerade wenn Lager in Sonderabmessungen erforderlich sind kann es halt u.U. schwierig und Zeitaufwändig werden...

Meine eigene Zeit kostet mich nichts - aus diesem Grunde habe ich dann nach reiflicher Überlegung entschieden den Motor zu öffnen und Bestandsaufnahme zu machen - habe vermessen und gesucht und nachdem klar war welche Bearbeitung und Übermaßgrößen erforderlich sind habe ich gesucht ob entsprechende Lagergrößen lieferbar sind. Die Nockenwellenlagerschalen in Sondergröße habe ich dabei übersehen....aber das Problem ist ja inzwischen auch gelöst... ;)

Erst dann ist die Entscheidung gefallen - ich versuche es wieder selber - Gehäuse wurde gereinigt und zum Bearbeiten geschickt, passende Sonderlagersätze bestellt.

Inzwischen ist das Gehäuse zurück, die Teile alle geliefert und die KW fertig montiert, die Probleme mit meinem Nockenwellen Antriebsrad, den Nockenwellen Lagerschalen und dem Zahnflankenspiel gelöst.

An diesem Punkt stehe ich also aktuell - in das Gehäuse sind bereits 400-500 Euro und viel Zeit, Arbeit und Herzblut geflossen....... :character-oldtimer:

Dann erwähne ich in einem Nebensatz zufällig das es ein X-Gehäuse ist.....und ohne konkrete technische Begründung kommt die Empfehlung das Gehäuse so schnell wie möglich zu entsorgen.... :shock:
Wenn ich jetzt abbreche ist alles was ich bisher an Zeit und Geld gesteckt habe verloren....wenn ich weitermache wird es aber auch nicht mehr teurer (was den Block betrifft)...kostet halt "nur" zusätzliche Zeit...

Und deshalb bitte ich um Verständnis das ich keineswegs Stur, unbelehrbar oder beratungsresistend bin. Ich bin allen Experten hier extrem dankbar für jeden Tip der mir weiterhilft konkrete Probleme im Laufe meines Projekts zu lösen - mir ist vollkommen klar das viele langjährige Experten die Hochleistungsmotoren bauen hier vielleicht manchmal mit dem Kopf schütteln und sagen - warum verschwendet er so viel Zeit und kauft nicht lieber gleich was gescheites.... :roll:
Aber für mich ist das ein kostspieliges Hobby bei dem ich auch auf die Toleranz meiner Frau und Familie angewiesen bin... ;)

Deshalb werde ich es so machen wie es @lothar auch geschrieben hat - ich werde noch einmal alle Punkte die den Öldruck beeinflussen können überprüfen.
- Ölpumpe - liegt neue ACD Filterölpumpe nach Euren Empfehlungen bereit.
- Ölkühler - liegt neu bereit
- Öldruckregelkolben - Durchmesser, Spiel
- Stößel - Neu - Spiel und Lauffläche geprüft
- KW-Lagergröße
- NW- Lagergröße
- Pleuellagergröße
...hab ich was vergessen..?

Wenn ich mir sicher bin das alles korrekt ist werde ich mit diesem Block weiter machen und hoffen..... ;)

Nach dem Einbau kommt dann die Stunde der Wahrheit - sollten tatsächlich Probleme mit dem Öldruck auftreten werde ich keine weiteren Bemühungen an diesem Block mehr machen sondern dann meinem derzeit verbauten AD Block ebenfalls aufarbeiten und alle Anbauteile ab Zylinder auf diesen umbauen.

Also - bitte - helft mir auch im neuen Jahr weiterhin so tatkräftig bei der Lösung auftretender Probleme - ich bin nun mal in meinem Bekanntenkreis Schraubertechnischer seit vielen Jahrzehnten Einzelkämpfer und habe leider niemanden den ich mal schnell bei einem Feierabendbier was fragen könnte - deshalb liebe ich dieses Forum und die Möglichkeit Expertenmeinung zu bekommen... DANKE DAFÜR!!! :text-thankyouyellow:
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16685
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von Poloeins »

Mein Tipp für 2021 für dich ist:
Motorenbauer mit Erfahrung findet man nicht bei Facebook...da soll es sogar Leute geben,die das erst seit 3 Jahre machen und eben nicht wissen, das sie nichts wissen...Zum Glück machen diese dann meist auch Videos,in denen die Leute mit Grundkenntnissen, sofort sehen,das es so ist;-)

Es gibt sooo viele die das schon seit 30-50Jahren machen(Kummetat,Udo Becker,Wilke,Wittkuhn..usw) die allesamt besser wissen was zu tun ist als ein Teilezusammenschrauber mit einem guten Ruf von Facebookusern!

Das passiert immer wieder in der Scene...ich nenne da mal "Secret-of-Speed","Rhino" usw....

Ich bin einfach schon zu laaange dabei...es ist wie die Mode,es kommt alles immer und immer wieder:D

So...und jetzt zeig es uns und schraub den Scheiss zusammen.Ich will Ergebnisse sehen!!!!:-)

Viele Erfolg und ich drücke dir ernsthaft die Daumen das du wirklich ALLE Besonderheiten des X-Gehäuses gefunden hast!

Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von AIC-Peter »

...isch habe gar kein Facebook.... :D

Als Hobbyschrauber muss man halt schauen wo man möglichst viele Infos herbekommt, bewerten kann man die Qualität der Infos dann aber nur sehr schwer.... ;)

Aber Danke für die aufmunternden Worte - ja - ich hoffe auch das ich nicht noch etwas übersehen habe - und mache jetzt neu motiviert weiter damit der Motor bis zum Frühjahr hoffentlich läuft... :laughing-rofl:
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 782
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten

Beitrag von Xmil »

Naja, Mut hast du ja.
Ich hab keine Ahnung von einem x-Gehäuse, aber bei mir läge es jetzt im Müll :D
Liegt aber vielleicht daran, das ich die Qualität der Infos besser einschätzen kann, da ich hier auch paar Leute persönlich kennen gelernt habe. Oder daran das ich vom Linse schonmal ein Video gesehen habe und nach einem Video weiß, das er nicht zu einer meiner Vertrauenspersonen werden wird.
Oder daran, das ich alle deine Sorgen mit gelesen habe und ich gerade bei einem ähnlichen Arbeitsstand bin, nur ohne einen deiner Probleme. Naja einfach kann halt jeder :lol: lst halt ein normales AD Gehäuse und die Nockenwelle hab ich gleich mit dem Zahnradpaar neu gemacht.

Bild

Wenn du noch Nockenwellenräder brauchst, gib Bescheid.

Grüsse Bert
Antworten