erst mal ein 1641er

Benutzeravatar
aircooled-nrw
Beiträge: 138
Registriert: Di 11. Jan 2011, 23:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von aircooled-nrw »

Heute ist das Paket von CSP gekommen *freu*

Hoffe das ich bald mal anfangen kann ;)
Dateianhänge
das war im Paket von CSP
das war im Paket von CSP
IMG_9618a.jpg (254.86 KiB) 7546 mal betrachtet
Benutzeravatar
aircooled-nrw
Beiträge: 138
Registriert: Di 11. Jan 2011, 23:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von aircooled-nrw »

Projekt wird erstmal auf eis gelegt. AB Motor und Werkzeugkit von CSP stehen zum verkauf.
Benutzeravatar
hot-rod
Beiträge: 260
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 22:11
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von hot-rod »

Schade,

da ich auch grad dabei bin, mir nen AB-Motor vor zu nehmen, hab ich schon auf weitere Ideen hier gefreut...


gruß hot-rod
Benutzeravatar
aircooled-nrw
Beiträge: 138
Registriert: Di 11. Jan 2011, 23:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von aircooled-nrw »

hot-rod hat geschrieben:Schade,

da ich auch grad dabei bin, mir nen AB-Motor vor zu nehmen, hab ich schon auf weitere Ideen hier gefreut...


gruß hot-rod
Naja Ideen hatte ich genug, aber eher das, was andere auch machen.

Pleuel,Kurbelwelle und Schwungscheibe erleichtern
Kanäle glätten und eventuell vergrößern
Köpfe tiefer stechen lassen
tommy_117-60
Beiträge: 101
Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
Wohnort: Sachsen

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von tommy_117-60 »

Hi,

warum gibst Du denn so plötzlich auf?
Das Ganze klang doch recht vielversprechend...

Gruß

Tommy.
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von John Bitch »

aircooled-nrw hat geschrieben:
hot-rod hat geschrieben:Schade,

da ich auch grad dabei bin, mir nen AB-Motor vor zu nehmen, hab ich schon auf weitere Ideen hier gefreut...


gruß hot-rod
Naja Ideen hatte ich genug, aber eher das, was andere auch machen.

Pleuel,Kurbelwelle und Schwungscheibe erleichtern
Kanäle glätten und eventuell vergrößern
Köpfe tiefer stechen lassen
Daran is doch nix schlechtes. Was neues zu machen das noch nie da war is heftich teuer und langwierig. Aber man kann sich auch bei nem "mainstreamkonzept" vornehmen es besser zu machen als alle vorher. Wie schön es ist nen 1641 zu bauen der mehr drückt als der 1641 von wemauchimmer is doch großartig.
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
aircooled-nrw
Beiträge: 138
Registriert: Di 11. Jan 2011, 23:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von aircooled-nrw »

tommy_117-60 hat geschrieben:Hi,

warum gibst Du denn so plötzlich auf?
Das Ganze klang doch recht vielversprechend...

Gruß

Tommy.
Meine liebe zu Japanischen Fahrzeugen der 90er ist im moment einfach größer, deswegen baue ich mir da erstmal was zusammen.
John Bitch hat geschrieben: Daran is doch nix schlechtes. Was neues zu machen das noch nie da war is heftich teuer und langwierig. Aber man kann sich auch bei nem "mainstreamkonzept" vornehmen es besser zu machen als alle vorher. Wie schön es ist nen 1641 zu bauen der mehr drückt als der 1641 von wemauchimmer is doch großartig.
So war es auch garnicht gemeint ;) Da ich selbst noch nicht viel Ahnung von Boxermotoren habe ich mich halt an anderen orientiert und wollte ein ähnliches Konzept. Wenn ich das Projekt wieder aufleben lassen, werde ich es wahrscheinlich auch so machen wie geplant.
Benutzeravatar
DaAndi
Beiträge: 3
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 11:08

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von DaAndi »

Hallo Bugfans, ich lese schon länger hier im Forum, habe aber noch keine Einträge geschrieben. Finds aber sehr interessant hier...

So, dann mach ich mal weiter, denn ich baue gerade auch meinen ersten Motor, ganz ähnlich wie der Vorgänger das machen wollte...
also ebenfalls
- 1641 KuZ (von AAPerformance)
- 34PDSIT 2-Vergaser Anlage
allerdings kein AB-Motor, sondern ein T - genau..., kommt in einem Typ3 rein. Ich hoffe ich darf trotzdem hier posten... ich verspreche euch dafür, dass ich nicht abbreche ;-)
Mein Ziel: lange Haltbarkeit, viele km, wenig Spritverbrauch, hoffentlich 70PS.
Zu diesem Zweck
- ne konservative Engle W100.
- Stößel Scat 94g
- orig. Stößelstangen
- einfach verst. Ventilfedern
- Ventile Serie u. poliert, Sitze tiefer geschliffen
- Kanäle optimiert und geringfügig erweitert
- geplante Verdichtung 9:1 bis 9,5:1
- orig. Wärmetauscher adaptiert an 35mm Over-the-Top Anlage

Wie weit ich schon bin:
Schwungscheibe erleichtert, Kurbeltrieb feingewuchten lassen.
NW an verstellbares NW-Rad geschraubt und alles mal in eine Motorhälfte rein gelegt.
Soweit so gut.

Nun die erste Frage: Wie stellt man die NW genau passend zur KW ein?
Also ich hätte jetzt erstmal einen Zylinder samt Kolben u Pleuel drauf montiert und geguckt, wo der Umkehrpunkt liegt... nicht so einfach in der Praxis... wie ermittelt ihr den OT genau? Gemessene Werte auf Milimeterpapier und dann den Graphen malen?
Wenn ich den genauen OT habe, hätte ich den mit der Ventilüberschneidung synchronisiert. Da sich der Startpunkt (Grad an KW) des Ventilhubes in der Praxis auch an der NW schwer ermitteln lässt, nimmt man die Daten bei 1mm Ventilspiel her, oder? Aber wie sieht dann der Messaufbau aus? Ventiltrieb komplett zusammen geschraubt u. 1mm Spiel eingestellt? Wie macht ihr denn das?
So sieht das bei mir zur Zeit aus:
Dateianhänge
P1080404_kl.JPG
P1080404_kl.JPG (54.81 KiB) 7317 mal betrachtet
Benutzeravatar
brownthing
Beiträge: 755
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
Wohnort: highwestcity
Kontaktdaten:

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von brownthing »

mach da doch nciht son akt von...

das nw antriebsrad auf der kw hat 2 punkte und das nw rad einen...der eine muss innerhalb der 2 punkte auf dem kw rad sein. nw rad sollte natürlich in der richtigen lage montiert sein und verstellbar sieht mir das ganze auch nicht aus...
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von yoko »

Stimmt schon grundsätzlich, ist eigentlich einfach, die NW zu positionieren. "DaAndi" hat aber ein VERSTELLBARES Nockenwellenrad. Stellt sich hier die Frage, warum er so eines gekauft hat, wenn er dann nicht weiß, was er damit tun soll. Auf der anderen Seite, wärs ja interessant, ob hier jemand so was schon verbaut hat und wie er die "Verstellung" ausgenützt hat und welche Auswirkungen das dann hatte (würde mich rein informativ interessieren).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von Baumschubsa »

Man hat ja drei Satz Scheiben. Die mit dem Loch genau in der Mitte ist die normale. Also einbauen und es passt.

Dann hat man noch die Scheiben zur Verstellung. Die Steuerzeite in Richtung früh bringt mehr Drehmoment und in Richtung spät gibt mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich.
Benutzeravatar
DaAndi
Beiträge: 3
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 11:08

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von DaAndi »

Warum ein verstellbares NW-Rad? Es geht dabei um korrekte Steuerzeiten bzw. einen ruhigen Leerlauf:
http://www.tuning-fibel.de/tuning-fibel ... zeiten.php
Bei CIH-Motoren is das ja einfach (auch nachträglich noch was zu machen)... Deshalb hat mich interessiert was praktische Lösungen beim Messen/Abstimmen beim Boxer sind (OHV) und welche Erfahrungen ihr dabei gemacht habt?
@Baumschubsa:
Genau, die mit 3 Satz Scheiben. Insgesamt +/- 4° möglich.
Warum soll das eigentlich den Leistungspeak verschieben, wenn die Nocke asynchron läuft? Die Spreizung bleibt doch gleich... verstellen nach früh bedeutet das EV öffnet früher vor OT, oder? Dafür schließt aber dann auch das AV früher. Bringt das dann was? Ich dachte ich erreiche möglichst gleichmäßigen Motorlauf indem ich OT und V-Überschneidung möglichst genau abstimme...
Zuletzt geändert von DaAndi am Di 23. Apr 2013, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: erst mal ein 1641er

Beitrag von Poloeins »

Oh...viel halb Wissen....


Ich habe die Erfahrung gemacht,das im Punkt der höchsten Kolbengeschwindigkeit das Einlassventil die maximale Öffnung haben sollte...

Das bringt Drehmoment UND Leistung...

Damals als ich noch Sauger gebaut habe :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten