welcher HBZ?

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Benutzeravatar
desertergt
Beiträge: 304
Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
Käfer: Deserter GT Bj 71
Transporter: T1 Kasten Bj. 58
Fahrzeug: T3 Pritsche
Fahrzeug: Suzuki Jimny
Fahrzeug: Yamaha R1
Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125

welcher HBZ?

Beitrag von desertergt »

Habe vor bei meinem Buggy hinten eine Scheibenbremsanlage von Kerscher zu verbauen.
Kann mir jemand sagen was für einen Hauptbremszylinder ich benötige?
Einen 20.64ér?
Wo gibt´s günstige Stahlflexleitungen? Welche brauche ich dann bei Scheibe hinten und Schräglenkern?
HILFEEEE!!!!! :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
desertergt
Beiträge: 304
Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
Käfer: Deserter GT Bj 71
Transporter: T1 Kasten Bj. 58
Fahrzeug: T3 Pritsche
Fahrzeug: Suzuki Jimny
Fahrzeug: Yamaha R1
Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125

Re: welcher HBZ?

Beitrag von desertergt »

Danke für die vielen antworten :mrgreen:

also die Stahlflexleitungen gibt´s günstig bei Spiegler und sogar mit ABE für Käfer und co...

Wir haben gleich 3 Satz gekauft, dann gab´s die transparente Kunststoff Ummantelung gratis.
Dateianhänge
Foto(1).JPG
Foto(1).JPG (134.14 KiB) 11472 mal betrachtet
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: welcher HBZ?

Beitrag von SurfinBird »

Hab mich schon immer gefragt, warum die Fa. Spiegler derart günstig Stahlflex Leitungen verkaufen kann. Sind sie den qualitativ gut? Eig. steht ja schon die innere Teflonmantlung für eine qualitativ gute Leitung, was diese auch haben. (wird zumindest so angebauten, habe mich noch nicht live davon überzeugt)
Bei der Retro Classic habe ich mal einen anderen Hersteller auf die Fa. Spiegler angesprochen, daraufhin kam dann nichtmehr viel vom Anbieter. :lol: Schon komisch.

Beim HBZ gibts ja nicht viele Möglichkeiten außer den 20,64mm. Der liegt bei mir auch schon daheim und wartet darauf eingebaut zu werden. Zusammen mit den 48er Talbot Sätteln & 19mm RBZ hinten.
Benutzeravatar
desertergt
Beiträge: 304
Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
Käfer: Deserter GT Bj 71
Transporter: T1 Kasten Bj. 58
Fahrzeug: T3 Pritsche
Fahrzeug: Suzuki Jimny
Fahrzeug: Yamaha R1
Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125

Re: welcher HBZ?

Beitrag von desertergt »

SurfinBird hat geschrieben:Hab mich schon immer gefragt, warum die Fa. Spiegler derart günstig Stahlflex Leitungen verkaufen kann. Sind sie den qualitativ gut? Eig. steht ja schon die innere Teflonmantlung für eine qualitativ gute Leitung, was diese auch haben. (wird zumindest so angebauten, habe mich noch nicht live davon überzeugt)
Bei der Retro Classic habe ich mal einen anderen Hersteller auf die Fa. Spiegler angesprochen, daraufhin kam dann nichtmehr viel vom Anbieter. :lol: Schon komisch.

Beim HBZ gibts ja nicht viele Möglichkeiten außer den 20,64mm. Der liegt bei mir auch schon daheim und wartet darauf eingebaut zu werden. Zusammen mit den 48er Talbot Sätteln & 19mm RBZ hinten.
sie sehen auf jeden fall optisch sehr gut aus...

...was hast du für den hbz bezahlt?
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: welcher HBZ?

Beitrag von SurfinBird »

Hab ihn hier gekauft, billiger gehts glaub ich nichtmehr:

http://www.vwkaeferersatzteile.de/Brems ... :2540.html
Benutzeravatar
desertergt
Beiträge: 304
Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
Käfer: Deserter GT Bj 71
Transporter: T1 Kasten Bj. 58
Fahrzeug: T3 Pritsche
Fahrzeug: Suzuki Jimny
Fahrzeug: Yamaha R1
Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125

Re: welcher HBZ?

Beitrag von desertergt »

das ist mal ein guter tip, und taugt das Ding? Ist ja echt super günstig...
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: welcher HBZ?

Beitrag von SurfinBird »

Kann am Wochenende mal Bilder machen. Bis jetzt liegt das Packet nämlich noch verschlossen in der Heimat.
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: welcher HBZ?

Beitrag von SurfinBird »

Kleiner Nachtrag: Es ist ein HBZ von Empi. Wird also von der Quali schon passen.
Falls du Bilder willst, kann ich welche reinstellen, aber rein optisch ist eigentlich keine Unterschied zu erkennen. ;)

Gruß,
Marcel
bastiboxer
Beiträge: 9
Registriert: So 17. Apr 2016, 19:05
Käfer: vw 181 , in Arbeit, Typ 4 CUM 2,0, K-Jetronic

Re: welcher HBZ?

Beitrag von bastiboxer »

Hallöchen,

Dann mach ich den alten Thread noch mal auf,
Bin aktuell dabei meine Bremse zusammen zustellen, werde beim 181 Schrglenker vorne auf Scheiben umstellen D42mm kolben, hinten die originalen 19mm RBZ neu,
Ist dieser HBZ auch bei 42mm geeignet oder sind es immer 42mm?

http://www.vwkaeferersatzteile.de/Brems ... :2540.html

Danke

Seb
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: welcher HBZ?

Beitrag von 74er_1303 »

Der Anbieter des Hauptbremszylinder schreibt in seiner Produktbeschreibung Unsinn. Er hat das Prinzip der hydraulischen Übersetzung nicht verstanden. Der serienmäßige HBZ hat einen Durchmesser von 19,05mm und wurde so im Käfer und im Typ 3 verbaut. Der Typ3 hatte vorne Scheibenbremsen mit 42 mm Kolbendurchmesser und hinten 23,xx mm Trommelbremszylinder.

Also ist der 19.,05 er OK für Deine Anwendung - hatte ich auch im Käfer mit vorne 42mm und hinten 19mm Trommelbremse.

Wenn man den 20,06 mm HBZ einbaut wird der Pedalweg kürzer und der Druckpunkt härt und die benötigte Bremskraft höher.

Hydraulische Übersetzung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulik ... Handpresse

Grüße
Stefan
bastiboxer
Beiträge: 9
Registriert: So 17. Apr 2016, 19:05
Käfer: vw 181 , in Arbeit, Typ 4 CUM 2,0, K-Jetronic

Re: welcher HBZ?

Beitrag von bastiboxer »

74er_1303 hat geschrieben:Der Anbieter des Hauptbremszylinder schreibt in seiner Produktbeschreibung Unsinn. Er hat das Prinzip der hydraulischen Übersetzung nicht verstanden. Der serienmäßige HBZ hat einen Durchmesser von 19,05mm und wurde so im Käfer und im Typ 3 verbaut. Der Typ3 hatte vorne Scheibenbremsen mit 42 mm Kolbendurchmesser und hinten 23,xx mm Trommelbremszylinder.

Also ist der 19.,05 er OK für Deine Anwendung - hatte ich auch im Käfer mit vorne 42mm und hinten 19mm Trommelbremse.

Wenn man den 20,06 mm HBZ einbaut wird der Pedalweg kürzer und der Druckpunkt härt und die benötigte Bremskraft höher.

Hydraulische Übersetzung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulik ... Handpresse

Grüße
Stefan
Danke für die Info,

Die Argumentation auf der Seite des Händlers mit der Übertragung habe ich geplegt ignoriert,
Hab das auch mal anders gelernt u d berechnen müssen....

In 1. Linie muss ich rausfinden welchen HBZ ich auf ner Scheibe vorne fahren kann, ohne vorne / hinten zu überbremsen, da ich meinen HBZ wohl ersetzten muss
Da ich keine Wartungssätze für den HBZ gefunden habe, will ich natürlich den optimalsten neu kaufen, Allerdings gibts beim CSP Hbz für 200 - 300 Äpfel, da scheint mir einer für 55€ sehr verlockend...
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: welcher HBZ?

Beitrag von VeeDee »

74er_1303 hat geschrieben:Der Anbieter des Hauptbremszylinder schreibt in seiner Produktbeschreibung Unsinn. Er hat das Prinzip der hydraulischen Übersetzung nicht verstanden. Der serienmäßige HBZ hat einen Durchmesser von 19,05mm und wurde so im Käfer und im Typ 3 verbaut. Der Typ3 hatte vorne Scheibenbremsen mit 42 mm Kolbendurchmesser und hinten 23,xx mm Trommelbremszylinder.

Also ist der 19.,05 er OK für Deine Anwendung - hatte ich auch im Käfer mit vorne 42mm und hinten 19mm Trommelbremse.

Wenn man den 20,06 mm HBZ einbaut wird der Pedalweg kürzer und der Druckpunkt härt und die benötigte Bremskraft höher.

Hydraulische Übersetzung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulik ... Handpresse

Grüße
Stefan
Hallo Stefan.

Prinzipiell ist deine Argumentation richtig. Der HBZ vom Typ3 hat allerdings einen längeren Hub als der des Typ1, dazu kommen im Durchmesser größere und breitere hintere Bremstrommeln bei gleichzeitig höherer Achslast, was die Gesamtübersetzung komplett verändert, und den 23er RBZ hatten nur die Variant-Modelle.

Der 20,6er Käfer-HBZ stammt wie schon gesagt von Empi, und es gibt auch eine Version für 1302/03. In Kombination mit dem mechanischen "Bremskraftverstärker" Stopfix werden die Pedalkräfte sogar geringer als mit dem Serienteil. Richtig Sinn macht das dann bei hinterer Scheibenbremse und ggf. 4-Kolben-Bremse vorn, die mehr Volumen benötigen.

Alternative Bezugsadresse:
https://de.hoffmann-speedster.com/kaefe ... 6?c=138387

Stopfix:
https://de.hoffmann-speedster.com/kaefe ... h?c=138387
http://www.tafel-tuning-shop.de/cgi-bin ... 00000&all=


Always Aircooled

VeeDee
Dateianhänge
Originaler Stopfix, eingebaut
Originaler Stopfix, eingebaut
Chassis 005.JPG (130.69 KiB) 9720 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: welcher HBZ?

Beitrag von anthomas »

Hi,
welcher HBZ 20,6 paßt denn für den 1303 ? Bei dem http://www.vwkaeferersatzteile.de/Brems ... :2540.html lese ich nur 12/13/1500
Grüße Andre
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: welcher HBZ?

Beitrag von ELO »

Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: welcher HBZ?

Beitrag von anthomas »

...und bestellt, danke sehr !....
Antworten