Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Habe vor bei meinem Buggy hinten eine Scheibenbremsanlage von Kerscher zu verbauen.
Kann mir jemand sagen was für einen Hauptbremszylinder ich benötige?
Einen 20.64ér?
Wo gibt´s günstige Stahlflexleitungen? Welche brauche ich dann bei Scheibe hinten und Schräglenkern?
HILFEEEE!!!!!
Hab mich schon immer gefragt, warum die Fa. Spiegler derart günstig Stahlflex Leitungen verkaufen kann. Sind sie den qualitativ gut? Eig. steht ja schon die innere Teflonmantlung für eine qualitativ gute Leitung, was diese auch haben. (wird zumindest so angebauten, habe mich noch nicht live davon überzeugt)
Bei der Retro Classic habe ich mal einen anderen Hersteller auf die Fa. Spiegler angesprochen, daraufhin kam dann nichtmehr viel vom Anbieter. Schon komisch.
Beim HBZ gibts ja nicht viele Möglichkeiten außer den 20,64mm. Der liegt bei mir auch schon daheim und wartet darauf eingebaut zu werden. Zusammen mit den 48er Talbot Sätteln & 19mm RBZ hinten.
SurfinBird hat geschrieben:Hab mich schon immer gefragt, warum die Fa. Spiegler derart günstig Stahlflex Leitungen verkaufen kann. Sind sie den qualitativ gut? Eig. steht ja schon die innere Teflonmantlung für eine qualitativ gute Leitung, was diese auch haben. (wird zumindest so angebauten, habe mich noch nicht live davon überzeugt)
Bei der Retro Classic habe ich mal einen anderen Hersteller auf die Fa. Spiegler angesprochen, daraufhin kam dann nichtmehr viel vom Anbieter. Schon komisch.
Beim HBZ gibts ja nicht viele Möglichkeiten außer den 20,64mm. Der liegt bei mir auch schon daheim und wartet darauf eingebaut zu werden. Zusammen mit den 48er Talbot Sätteln & 19mm RBZ hinten.
Kleiner Nachtrag: Es ist ein HBZ von Empi. Wird also von der Quali schon passen.
Falls du Bilder willst, kann ich welche reinstellen, aber rein optisch ist eigentlich keine Unterschied zu erkennen.
Dann mach ich den alten Thread noch mal auf,
Bin aktuell dabei meine Bremse zusammen zustellen, werde beim 181 Schrglenker vorne auf Scheiben umstellen D42mm kolben, hinten die originalen 19mm RBZ neu,
Ist dieser HBZ auch bei 42mm geeignet oder sind es immer 42mm?
Der Anbieter des Hauptbremszylinder schreibt in seiner Produktbeschreibung Unsinn. Er hat das Prinzip der hydraulischen Übersetzung nicht verstanden. Der serienmäßige HBZ hat einen Durchmesser von 19,05mm und wurde so im Käfer und im Typ 3 verbaut. Der Typ3 hatte vorne Scheibenbremsen mit 42 mm Kolbendurchmesser und hinten 23,xx mm Trommelbremszylinder.
Also ist der 19.,05 er OK für Deine Anwendung - hatte ich auch im Käfer mit vorne 42mm und hinten 19mm Trommelbremse.
Wenn man den 20,06 mm HBZ einbaut wird der Pedalweg kürzer und der Druckpunkt härt und die benötigte Bremskraft höher.
74er_1303 hat geschrieben:Der Anbieter des Hauptbremszylinder schreibt in seiner Produktbeschreibung Unsinn. Er hat das Prinzip der hydraulischen Übersetzung nicht verstanden. Der serienmäßige HBZ hat einen Durchmesser von 19,05mm und wurde so im Käfer und im Typ 3 verbaut. Der Typ3 hatte vorne Scheibenbremsen mit 42 mm Kolbendurchmesser und hinten 23,xx mm Trommelbremszylinder.
Also ist der 19.,05 er OK für Deine Anwendung - hatte ich auch im Käfer mit vorne 42mm und hinten 19mm Trommelbremse.
Wenn man den 20,06 mm HBZ einbaut wird der Pedalweg kürzer und der Druckpunkt härt und die benötigte Bremskraft höher.
Die Argumentation auf der Seite des Händlers mit der Übertragung habe ich geplegt ignoriert,
Hab das auch mal anders gelernt u d berechnen müssen....
In 1. Linie muss ich rausfinden welchen HBZ ich auf ner Scheibe vorne fahren kann, ohne vorne / hinten zu überbremsen, da ich meinen HBZ wohl ersetzten muss
Da ich keine Wartungssätze für den HBZ gefunden habe, will ich natürlich den optimalsten neu kaufen, Allerdings gibts beim CSP Hbz für 200 - 300 Äpfel, da scheint mir einer für 55€ sehr verlockend...
74er_1303 hat geschrieben:Der Anbieter des Hauptbremszylinder schreibt in seiner Produktbeschreibung Unsinn. Er hat das Prinzip der hydraulischen Übersetzung nicht verstanden. Der serienmäßige HBZ hat einen Durchmesser von 19,05mm und wurde so im Käfer und im Typ 3 verbaut. Der Typ3 hatte vorne Scheibenbremsen mit 42 mm Kolbendurchmesser und hinten 23,xx mm Trommelbremszylinder.
Also ist der 19.,05 er OK für Deine Anwendung - hatte ich auch im Käfer mit vorne 42mm und hinten 19mm Trommelbremse.
Wenn man den 20,06 mm HBZ einbaut wird der Pedalweg kürzer und der Druckpunkt härt und die benötigte Bremskraft höher.
Prinzipiell ist deine Argumentation richtig. Der HBZ vom Typ3 hat allerdings einen längeren Hub als der des Typ1, dazu kommen im Durchmesser größere und breitere hintere Bremstrommeln bei gleichzeitig höherer Achslast, was die Gesamtübersetzung komplett verändert, und den 23er RBZ hatten nur die Variant-Modelle.
Der 20,6er Käfer-HBZ stammt wie schon gesagt von Empi, und es gibt auch eine Version für 1302/03. In Kombination mit dem mechanischen "Bremskraftverstärker" Stopfix werden die Pedalkräfte sogar geringer als mit dem Serienteil. Richtig Sinn macht das dann bei hinterer Scheibenbremse und ggf. 4-Kolben-Bremse vorn, die mehr Volumen benötigen.