Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Antworten
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von müller-daum »

Hallo Leute,
das habe ich gerade gelesen und schon komme ich auf die Idee meine Trommelbremsen damit zu bestücken
Ist das schon mal gemacht worden?Gibt es Bezugsquellen für 40er Bremsbeläge aus Sintermaterial?
Sind weitere Vorteile oder Nachteile wie z.B.größere Erhitzung der Bremsflüssigkeit bekannt?
Gruß
Hans Müller-Daum

http://www.autoland-brunn.de/fileadmin/ ... nlagen.pdf

Bremsbeläge aus Sinterwerkstoffen bestehen aus bis zu 10 verschiedenen Pulvern
(Metall, Graphit). Die Reibwerte liegen zwischen 20 - 50 % über denen von organischen
Belägen und ihre Lebensdauer ist ca. doppelt so groß. Sinterbeläge sind im Vergleich zu
organischen Belägen schwerer, teurer und haben eine höhere Wärmeleitfähigkeit. Dies
erfordert meistens zusätzliche Isoliermaßnahmen, damit die Bremsflüssigkeit nicht zu stark
aufgeheizt wird.
Zu erkennen sind die Beläge an der verkupferten Belagrückenplatte.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von Poloeins »

Dafür kannst du dann jedesmal Trommel UND Beläge wechseln :confusion-scratchheadyellow: ?

Also was ich an Schwungrädern gesehen habe die mit Sinterzeug geschändet wurden,möchte ich nicht an der Bremse haben...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von müller-daum »

Hallo Lars,
wenn ich im Notfall mit meiner Seilzugbremse 30 % mehr Bremsleistung habe ist es mir das Wert.
Ich baue jetzt gerade auch die hintere Seilzugbremse von 30 auf 40mm Bremsbackenbreite um.
Und dann noch Sinterbeläge!Das wärs!
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
JeyTi
Beiträge: 364
Registriert: So 20. Jun 2010, 20:36
Wohnort: 63599

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von JeyTi »

mich würde eher die wärmegeschichte abschrecken - wenn die trommeln schneller warm werden hast du nichts von der mehrleistung!
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von Fox 4 »

Wer hat denn schon mal ne Trommel durchgebremst? :lol:
Hab meinen Ovali auch auf 4cm Trommeln umgebaut,wenn man mit Belägen die Bremsleistung verbessern kann wäre super.
Sind ja bei den meisten keine Alltagsautos,also wieviel Km fahrn die im Jahr.
Wenn die Bremswirkung wirklich besser ist bau ich die rein.

Hey Lars nur für normal Fahrer,nicht Turbo geeignet! :lol:
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von Fox 4 »

JeyTi hat geschrieben:mich würde eher die wärmegeschichte abschrecken - wenn die trommeln schneller warm werden hast du nichts von der mehrleistung!
Da hast du allerdings recht!
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von müller-daum »

Hallo Leute,
versucht mal meine Trommeln mit Alukühlrippen zu überhitzen.Meine Bremsflüssigkeit kann sich auch nicht erwärmen da wegen Seilzügen nicht existent.
Sagt mir lieber wo ich 40mm Sinterbremsbeläge für Trommeln herbekomme.
Gruß
Dateianhänge
Seilzugbremse 40 mm 029.jpg
Seilzugbremse 40 mm 029.jpg (120.15 KiB) 8201 mal betrachtet
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von Pit »

Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von müller-daum »

Hallo an alle Bremsklötze,
gerade bei trickstuff gelesen
Organische Beläge leiten beim gleichen Bremsvorgang (= gleiche Wärmeerzeugung!) weniger Wärme in den Sattel als gesinterte (siehe auch: Bremsbeläge - organisch oder gesintert?). Das schont die Bremse und die Flüssigkeit, belastet aber die Scheibe.
http://www.trickstuff.de/de/know-how/index.php
Gesinterte Trommelbremsbeläge sind mir bis jetzt nicht im www untergekommen
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von B. Scheuert »

Es gab bei VW Beläge für Behördenfahrzeuge (Post, Polizei etc.) , damit eine höhere Standzeit erzielt wurde. Sie haben wirklich deutlich länger gehalten, aber danach waren die Trommeln auch hin, wie Lars bereits geschrieben hatte. Das Geräusch beim Bremsen war auch kernig. :shock:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von Jürgen N. »

Frage mal bei Bremsen Schöbel in Nürnberg nach:

www.bremsen-schoebel.de

Gruss Jürgen
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von swingheini »

manche schwören auf Beläge von Porterfield aus England, auch in Oltimer Rennen,
obs für Käfer passende gibt weis ich nicht, und warum sie besser sind oder sein sollen auch nicht :roll:
Benutzeravatar
derschwabe
Beiträge: 51
Registriert: Fr 2. Sep 2016, 09:28
Käfer: 71' 1300
Fahrzeug: 67 Ford Mustang

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von derschwabe »

swingheini hat geschrieben:manche schwören auf Beläge von Porterfield aus England, auch in Oltimer Rennen,
obs für Käfer passende gibt weis ich nicht, und warum sie besser sind oder sein sollen auch nicht :roll:
Porterfield RS4 habe ich in meinem ami mit 4 x Trommel verbaut.
Bremst deutlich besser, aber nur wenn sie warm gefahren sind.
Kalt eher nicht so :| :?

Gruß
Max
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Trommelbremse mit Sinterbremsbelägen

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe damals immer Beral Export aufgenietet. Schont die Trommel, die Lebensdauer etwas kürzer, aber die Bremsleistung einfach klasse :up: Leider gibt es sie nicht mehr :handgestures-thumbdown:
Antworten