Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

1:1,25 sind drin,Lader mal wieder getauscht,paar Problemchen hier und da...und schon war das Wochenende wieder rum...

Das Steuergerät tut genau das was es soll.Und das auch hervorragend.

Leider hatte ich wohl wieder ein Problem mit einer Zündkerze oder einer Zündspule.Als ich mit Arne Freitag Nacht eine Testrunde gefahren war,lief er plötzlich nur noch auf 3 Zylindern.Also zurück zur Garage gefahren.Dann gabs einen netten derben Knall und im Rückspiegel:

http://www.youtube.com/watch?v=sLBq_mSiPdw

:crying-pink: :crying-pink: :crying-pink:

Am nächsten Tag habe ich dann festgestellt das eine Stabzündspule defekt war.War aber eindeutig meine Schuld bei der Montage so wie ich das gesehen habe.
Da die Dinger ja eh keinen besonders guten Ruf haben,hatte ich natürlich bei Zeiten schon zwei auf Reserve gelegt.
Ich vermute mal das er schön in den Zylinder reingespritzt hat und dann das Gemisch halt im Krümmer entzündet wurde als er warm genug war :obscene-smokingred:

Auf jeden Fall war das Popoff abgeflogen...Backfire???...keine Ahnung...wieder dran gemacht...

Dann siffte es fahrerseitig öl.Vermutung war Ventildeckel.Schrauben nachgezogen.Alles gereinigt.

Dann Samstag morgen wieder los.Alles super.Lernmodus sofort an und angefangen möglichst gezielt Felder anzufahren.Alles super gut geklappt.Astrein fahrbar keine Ruckler mehr.Kurzes durchbeschleunigen mit sanften Fuss lassen wirklich Böses befürchten.Unglaublich wie die Lader nun aufspulen und das Popoff die Symphonie des Verderbens brüllt schon bei sanfter Fahrweise... :shock:

Allerdings war die Freude wieder mal nur von kurzer Dauer.Auf einmal Ruckeln im Teillast,Lambdaanzeige am sägen wegen Zündaussetzern.Beim drehen zur Garage ging dann noch die Öllampe an.Also slowmotion zurück zur Garage.Wieder auf der Fahrerseite alles voller Öl.Ursache unbekannt.Ventildeckel schliesse ich nun erstmal aus.Es sieht mehr so aus als wenn es unter Druck verteilt und/oder zwischen Motor und Getriebe rauskommt...mal schauen wenn mich die Musse küsst.

Allmählich werde ich wohl einsehen müssen das das mit den Stabzündspulen zwar ne feine Sache ist,sie aber nicht so einfach zu adaptieren sind beim Typ 1 ohne sie oben zu führen.Es kann aber auch sein das es dadran liegt das es sich um alte geprüfte Gebrauchtspulen handelte.Aus diesem Grund habe ich jetzt mal nen Satz neuer geordert und steige mal von meinen Bosch Kerzen auf die NGK um.

Wenn das nicht von Erfolg gekrönt ist,werde ich wohl diesen Polo/Golf Trafo fahren wie alle den verbauen und wohl oder über wieder Zündkabel montieren.Das wird aber der absolut letzte Schritt sein bevor ich die Stäbe aufgebe.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von BadWally »

BAM! Junge! :lol:

Wie ich es so lese, musstest du wohl wieder sehr grosse Ausdauer haben um die ersten Kinderproblemchen zu überwinnen.
Ich habe jetzt schon Angst für meine erste Probelaufe... :oops:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Hekto_Pascal »

Moin

Es war wie immer traumhaft im Tempel.

Dass die Ventildeckel undicht sind kann ich mir nicht vorstellen ;)
Ich habe drauf geachtet, dass die vernünftig sitzen.

Die Testfahrt war sehr Interessant:
Lars gibt dem Motor etwas mehr Last bei ca 4000rpm . . . . . . . . . BAM

Ich: Was war das ?
Lars: Keine Ahnung, jedenfalls war es hell im Rückspiegel. :laughing-rofl:


Wenn ich das nötige Kleingeld habe brauche ich auf jeden Fall ein Einpritzanlage.
So ein Teil ist einfach genial.

LG Arne
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

So...Die Ventile für die "neuen" Köpfe...

Bild

37mm und 33mm.Beides sind Typ4 Teile...

Bild

Noch ein wenig schwer...
Bild

Bild

Aber denen werde ich wohl noch an die Wäsche.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Its challengetime,baby :D :D :D

Paket von headquarter :lol:

Bild

Berg Federn.
Bild

Triggerkit für den optionalen Sauger...
Bild

Saugrohrendstücke für den Turbo:-D
Bild

Noch viel zu tun...
Bild

100mal besser als die 1600i Dinger!
Bild

Saugerkram...
Bild

Adapter für die 48er Jenveyklappe...
Bild

Oha...
Bild

dann mal wieder Challenge alla Card...
Saugrohrendstücke 37mm...
Bild

Mittelteil 35innen und 1,5mm Wandstärke = 38mm:-D
Bild
Sitzringe 32;35,5 und 37mm...bereit für jede Menge Experimente---
Bild

Bild

Bild

Bild

Fuelrails:
Bild

Des Turbos neue Nocke :obscene-smokingred:
Bild

Bild

So sollte man es machen.Mit Schrauben und Paste für einen guten Preis;-)
Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von BadWally »

Schöne Teilen! Sehr beneut was du aus den Kopfen rausholen wirdst!

Wurdest du mit Einzehln Feder fahren (Berg sehen aus als einzehln)?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Will mal nen bissl testen.Berg aussen,CB innen.Die Federkraft stelle ich dann über das Unterlegen der Federn ein.Die Typ4 Ventile sind ja gut 5mm länger.

Besser haben als brauchen;-).

Ich halte die doppelten CB für deutlich zuviel.Werde versuchen genau die Mitte von Scat einfach(neuer Zustand) und den CB Doppel zu erwischen durch mischen von Federn und dem passenden Unterlegen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Stevo_L »

schön schön, aber warum nicht gleich die:

Bild

http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=7362
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Weil die doppelt so teuer sind.Das sehe ich irgendwie nicht ein...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Stevo_L »

hab ich mir schon gedacht ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

So...ein Materialmordwochenende ist mal wieder rum:-D

Erstmal das Kerzenproblem angegangen...Die Adapter waren,wie erwartet, noch nicht da :D ...alao ganz schnell Plan B..

Einmal Kerze mit Langgewinde und NGK Wärmewert 7.Dazu einen ordentlichen Schwung Kupferringe zum Unterlegen.
Zum anderen eine NGK Kerze mit kurzem 14er Gewinde und SW16 allerdings Wärmewert 6 und dazu noch Abdichtung über Konus.
Und einen Satz NEUER und ORIGINALER VW Stabzündspulen habe ich mir auch gegönnt.

Bild

Da ich mit dem Konus nichts abdichten kann am Käferkopf war ich gezwungen sie auf er Drehbank auf Dichtring umzubauen.
Bild

Die Kerzen mit langen Gewinde haben auch noch eine vorgezogene Funkenlage.Allerdings kam es zu keinem Test mehr an diesem Wochenende weil Variante 1 schon hervorragend gefunzt hat.
Bild

Abgedreht und mit Dichtring einer alten Kerze versehen sieht das doch aus als wenn das so müsste... :romance-admire:
Bild

Bild

Da kann man gut sehen wie die Langgewindekerze mit 5(!!!) Kupferringen im Kopf steht und die Funkenlage aus der Position gesehen schon ordentlich weit im Brennraum ist.
Bild

Bild

Die richtige Kerze...schade das es die weder in 7,8,9 oder 10 gibt :(
Bild

:romance-admire:
Bild

Bild

Dann mal Saugrohre zum Testen rasugekramt...
Bild

Bei den nicht verlängerten Kerzen musste die Zündspule leider etwas Federn lassen.Nun steht sie am Saugrrohr aber nicht mehr an und sitzt,geführt durch die Kerze,bombenfest...
Bild

Vorher:
Bild

Nachher:
Bild

So schlecht scheinen die W5AP aber nicht gewesen zu sein...(Alte Kerze!)
Bild

Dann mal nach dem Ölverlust geschaut nach dem Backfire...
Ursache gefunden:
Bild

Dabei festgestellt das das Ventilspiel ziemlich gross war.Erst habe ich gedacht es liegt dadran das die Lashcaps sich gesetzt hatte.Stösselstange raus um die Dichtung zu ersetzen.
Bild

Leider keine 1200er Stangen mehr da gehabt.Also mussten die Challenge-Chromolys herhalten(gegen meinen Willen :? )
Bild

Alles wieder zusammen.Leider nicht recht geschaut und dann bei starken Ölverlust auf dem Hof gemerkt das das Stösselschutzrohr etwas geklemmt hat und den Dichtring am Gehäuzse nicht richtig angedrückt hat.Also erstmal ne ordentliche Ölspur gelegt :evil:
Tja...alles wieder auseinander und Rohr gängig gemacht.Danach Top...bis auf das geklapper der Chromolystangen...

Dann mal die Map eingefahren..Unglaublich wie gut das funktioniert.Ich habe um die roten Felder zu "erfahren" etwa 1,5 Stunden auf der Strasse gebraucht.Danach lief er ruckelfrei.Nur beim schnellen Stempeln eine leichte Milligedenksekunde was aber auf die Beschleunigeranreicherung zurück zu führen ist.Die habe ich fast auf Null gesetzt um das Kennfeld einfacher einfahren zu können.
Bild

Bild

Die nicht roten Fenster habe ich dann von Hand Vertikal oder Horizontal interpoliert und auffällige Spitzen im Radbereich glatt gebügelt.Alles im Ganzen ungefähr gleicher zeitlicher Aufwand wie Abstimmen von Vergaser nur das man da hauptsächlich fährt und das Ergebnis unvergleichbar besser ist.
https://lh4.googleusercontent.com/-BzbE ... 020056.JPG

Nen Video habe ich dann auch mal gemacht.Bosstcontrol habe ich bei 100%TPS bei 0,8bar eingestellt und laut Datalogging scheint das gut zu gehen.
http://www.youtube.com/watch?v=nh45yPbY ... e=youtu.be

Zündung ist noch unglaublich vorsichtig.Dadran liegt wahrscheinlich auch die hohe Abgastemperatur von über 900grad bei Vollast und grösser 6200Umin.Es liegt vielleicht auch an den zu kleinen Turbinengehäuse.Ich versuche mal zwei GT1548 aufzutreiben.Die eigentliche Änderung ist nur die Drosselklappe und die andere Kipphebelübersetzung.Das Gemisch ist definitiv fetter als beim Vergaser und die Zündung liegt ziemlich genau auf dem selben Niveau.
Ideen???

Hier mal von 60-170 im Vierten.
http://www.youtube.com/watch?v=uRE-7tO7 ... e=youtu.be

Man lann noch Einiges verbessern und feintunen...aber das ist mir ertsmal nicht so wichtig.
Bei einer Testfahrt mit dem Chef von "Lockenkopf-Racing"(Rene:-D) hat bei vollem Durchbeschleunigen der Gaszug mal wieder gehangen.Der Raum unterm Staufach ist unglaublich warm durch den hinteren Lader und deshalb schmilzt die Teflonsene in der Gaszughülle immer fest wenn man etwas gestanden hat.Ich habe da schopn Spritschlauch zur Isolierung drüber gezogen.Allerdings anscheinend ohne ausreichender Wirkung.Nun werde ich nen Röhrchen verlegen und das Problem so beheben.
Allerdings istz wahrscheinlich bei der letzten Klemmung ein Ventil aufgeschlagen.Ich habe das Datalogging nicht ausgewertet aber es werden sicherlich kurzzeitig 7000 gewesen sein.
Gefühlt fährt er nun noch auf 2 Zylindern.
Einen besseren Grund um auf 1200ccm und das lange Getriebe einzubauen wird es wohl nicht geben :D
Ich hoffe das die Auslassventile nicht kaputt sind.Alles andere ist mit kleinen Mitteln zu ersetzen.
Leider war keine Zeit mehr den Defekt ausfindig zu machen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von brezel-michi »

Und beim letzten Bild sieht man endlich nen Vernünftigen Shifter im Auto :-)

Sieht man etwas von Dir in Oensingen ? Dyno Day ? Wir kommen mit dem Bridge Port 13 B N/A :music-rockout:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben: Nen Video habe ich dann auch mal gemacht.Bosstcontrol habe ich bei 100%TPS bei 0,8bar eingestellt und laut Datalogging scheint das gut zu gehen.
http://www.youtube.com/watch?v=nh45yPbY ... e=youtu.be
Wow, da geht was, sehr beeindruckend!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Der geht sehr ordentlich Lars! Glückwunsch!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

brezel-michi hat geschrieben:Und beim letzten Bild sieht man endlich nen Vernünftigen Shifter im Auto :-)

Sieht man etwas von Dir in Oensingen ? Dyno Day ? Wir kommen mit dem Bridge Port 13 B N/A :music-rockout:

Ne da bin ich auf Käfertreffen in Geeste...

Wünsche euch aber viel Spass...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten