2,8er Luft-WBX
Re: 2,8er Luft-WBX
Die Buchsen werden bloß eingepreßt.
Mein Gehäuse habe ich vor 2-3 Jahren im Bugnet-Markt gefunden.
Mein Gehäuse habe ich vor 2-3 Jahren im Bugnet-Markt gefunden.
Re: 2,8er Luft-WBX
So, weiter geht´s.
Gestern sind die Zylinder angekommen. Aus dem Karton haben sie gehäuseseitig einen Durchmesser von 106,4mm. Wenn das WBX Gehäuse so weit aufgedreht wird, dann wird´s allerdings arg knapp an den Stehbolzen. Also habe ich das Gehäuse nun stufig auf 104,6/105,1mm ausgedreht und die Zylinder schon mal auf 105,0mm vorgedreht. Endgültig abgedreht werden sie, wenn ich den Rumpf mal probehalber gesteckt habe und weiß, wie weit die Zylinder gekürzt werden müssen. Leider fehlen mir dazu noch einige Teile, aber immerhin geht´s langsam voran.
So, nachfolgend noch ein paar Bilder...
Tobi
Gestern sind die Zylinder angekommen. Aus dem Karton haben sie gehäuseseitig einen Durchmesser von 106,4mm. Wenn das WBX Gehäuse so weit aufgedreht wird, dann wird´s allerdings arg knapp an den Stehbolzen. Also habe ich das Gehäuse nun stufig auf 104,6/105,1mm ausgedreht und die Zylinder schon mal auf 105,0mm vorgedreht. Endgültig abgedreht werden sie, wenn ich den Rumpf mal probehalber gesteckt habe und weiß, wie weit die Zylinder gekürzt werden müssen. Leider fehlen mir dazu noch einige Teile, aber immerhin geht´s langsam voran.

So, nachfolgend noch ein paar Bilder...
Tobi
- Dateianhänge
-
- Gehäusebohrung stufig2.jpg (89.28 KiB) 9555 mal betrachtet
-
- Zylinder ausrichten und abdrehen4.jpg (50.02 KiB) 9555 mal betrachtet
-
- Zylinder abdrehen4.jpg (82.93 KiB) 9555 mal betrachtet
-
- Zylinderanprobe1.jpg (66.88 KiB) 9555 mal betrachtet
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: 2,8er Luft-WBX
schaut super aus!
aber warum drehst du das gehäuse stufig aus? sind ja nur 0,5mm unterschied..?
aber warum drehst du das gehäuse stufig aus? sind ja nur 0,5mm unterschied..?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: 2,8er Luft-WBX
Läuft....



... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Re: 2,8er Luft-WBX
Moin!
Während meines Urlaubs habe ich leider nicht so viel machen können wie ich mir vorgenommen hatte, da ich einige Tage krank gewesen bin, aber immerhin bin ich dazu gekommen die Stößelbuchsen einzupressen. Thorsten hatte mir ja im Vorfeld gesagt, dass die Buchsen hinterher nicht mehr auf Maß aufgerieben werden müßten....und er hatte Recht!
Als Nächstes soll das mittlere Hauptlager Paßbuchsen bekommen und dann möchte ich das Gehäuse noch strahlen. Dazu habe ich mir einen Sack Soda (Backpulver) bei ebay bestellt. Hat jemand Erfahrung damit? Ich stelle mir vor, dass das Zeug wasserlöslich sein müßte und somit keine Gefahr für die Lager darstellen dürfte, falls trotz Reinigung doch noch Reste in den Ölkanälen verbleiben sollten...oder liege ich da falsch?
@Stevo L: stimmt schon, dass der Unterschied sehr gering ist, aber ich denke mir, dass jedes Bißchen helfen sollte. Ich hätte das gehäuse natürlich auch auf knapp 106,5mm (Aussendurchmesser der AA Zylinder vorm Abdrehen) aufbohren können, nur hätte ich dann nur noch minimale Wandstärke zu den Stehbolzengewinden gehabt.
Tobi
Während meines Urlaubs habe ich leider nicht so viel machen können wie ich mir vorgenommen hatte, da ich einige Tage krank gewesen bin, aber immerhin bin ich dazu gekommen die Stößelbuchsen einzupressen. Thorsten hatte mir ja im Vorfeld gesagt, dass die Buchsen hinterher nicht mehr auf Maß aufgerieben werden müßten....und er hatte Recht!

Als Nächstes soll das mittlere Hauptlager Paßbuchsen bekommen und dann möchte ich das Gehäuse noch strahlen. Dazu habe ich mir einen Sack Soda (Backpulver) bei ebay bestellt. Hat jemand Erfahrung damit? Ich stelle mir vor, dass das Zeug wasserlöslich sein müßte und somit keine Gefahr für die Lager darstellen dürfte, falls trotz Reinigung doch noch Reste in den Ölkanälen verbleiben sollten...oder liege ich da falsch?
@Stevo L: stimmt schon, dass der Unterschied sehr gering ist, aber ich denke mir, dass jedes Bißchen helfen sollte. Ich hätte das gehäuse natürlich auch auf knapp 106,5mm (Aussendurchmesser der AA Zylinder vorm Abdrehen) aufbohren können, nur hätte ich dann nur noch minimale Wandstärke zu den Stehbolzengewinden gehabt.
Tobi
- Dateianhänge
-
- Stößelbuchsen einpressen1.JPG (55.92 KiB) 9272 mal betrachtet
-
- Stößelbuchsen einpressen4.JPG (52.7 KiB) 9272 mal betrachtet
-
- Beiträge: 456
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06
Re: 2,8er Luft-WBX
Ich muss sagen so langsam gefällt mirdas ganze wbx zeugs
ob das gut ist ?
Backpulver sollte sich nach dem reinigen verdünniesieren. Werde das auch jetzt si machen. Wenn ich meinen fertig hab wird das an nem 1835er gemacht. Gruss


Re: 2,8er Luft-WBX
So, einen freien Tag habe ich heute genutzt, um das Triggerrad ins Schwungrad zu fräsen. Aus Angst das SR zu versauen habe ich das schon eine ganze Weile vor mir her geschoben, aber es hat zum Glück super geklappt. Lediglich der fehlende Zahn (36-1 Triggerung) muss noch gefräst werden, aber im Moment bin ich mir noch nicht sicher, welcher das sein muss.
@MSS Markus bzw. alle anderen, die sich mit der MSS-RX oder Megasquirt auskennen: wenn mein Sensor in Position 2 Uhr sitzt, wo muss dann der Zahn fehlen? Auf 5 Uhr???
Tobi

@MSS Markus bzw. alle anderen, die sich mit der MSS-RX oder Megasquirt auskennen: wenn mein Sensor in Position 2 Uhr sitzt, wo muss dann der Zahn fehlen? Auf 5 Uhr???
Tobi
Re: 2,8er Luft-WBX
Richtig richtig schön....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: 2,8er Luft-WBX
Hallo Tobi
Montiere das Schwungrad auf die Kurbelwelle ( die Position in der es später auch verbaut wird ) und stelle die Kurbelwelle auf OT 1. Zylinder fräße nun den Zahn weg der so um 80° bis 100° Kurbelwinkel vor dem Sensor sitzt.
Kurz gesagt die Lücke ( der fehlende Zahn ) muß ca. 80°-100° vor dem Sensor sein wenn der 1. Zylinder im OT ist.
Die Feineinstellung kann später am Steuergerät gemacht werden.
Bei meiner Steuerung ( Haltech ) kann man die Lücke einfräsen wo man will - man muß nur dem Steuergerät nur sagen wo sie ist.
Montiere das Schwungrad auf die Kurbelwelle ( die Position in der es später auch verbaut wird ) und stelle die Kurbelwelle auf OT 1. Zylinder fräße nun den Zahn weg der so um 80° bis 100° Kurbelwinkel vor dem Sensor sitzt.
Kurz gesagt die Lücke ( der fehlende Zahn ) muß ca. 80°-100° vor dem Sensor sein wenn der 1. Zylinder im OT ist.
Die Feineinstellung kann später am Steuergerät gemacht werden.
Bei meiner Steuerung ( Haltech ) kann man die Lücke einfräsen wo man will - man muß nur dem Steuergerät nur sagen wo sie ist.
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Re: 2,8er Luft-WBX
Hallo Elo,ELO hat geschrieben: Kurz gesagt die Lücke ( der fehlende Zahn ) muß ca. 80°-100° vor dem Sensor sein wenn der 1. Zylinder im OT ist.
vielen Dank für die Erklärung! Ich bin mir aber immer noch nicht ganz sicher, ob ich es richtig verstanden habe.

Vielen Dank schon mal für die Aufklärung!
Tobi
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: 2,8er Luft-WBX
Von welcher Seite schaust du auf das Schwungrad ??
Von hinten - also der Riemenscheibe oder von der Seite wo die Druckplatte ins Schwungrad kommt.
Ohne diese Angabe kann ich nichts dazu sagen
Von hinten - also der Riemenscheibe oder von der Seite wo die Druckplatte ins Schwungrad kommt.
Ohne diese Angabe kann ich nichts dazu sagen
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: 2,8er Luft-WBX
Wenn du von der Seite der Druckplatte auf das Schwungrad schaust ist der fehlende Zahn dann auf der 9 Uhr Position
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Re: 2,8er Luft-WBX
sorry tobi
Habe es einem anderen tobi geschickt
noch mals sorry
Aber echt schön geworden
mfg lukas
Habe es einem anderen tobi geschickt




Aber echt schön geworden

mfg lukas