Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Guten Abend.
So, einiges ist am Cabrio gegangen.
Auf den ersten Fotos seht ihr wie das Armaturenbrett ausgesehen hat. Das musste neu.
Also die Resten raus und ein Armaturenbrett von einem Jg 61 Käfer rein. Widerstandschweisszange ist bereit!
...und drinn ist es! Schööön!
So, einiges ist am Cabrio gegangen.
Auf den ersten Fotos seht ihr wie das Armaturenbrett ausgesehen hat. Das musste neu.
Also die Resten raus und ein Armaturenbrett von einem Jg 61 Käfer rein. Widerstandschweisszange ist bereit!
...und drinn ist es! Schööön!
- Dateianhänge
-
- 2012-11-25 15.29.29 - Kopie.jpg (184.86 KiB) 7222 mal betrachtet
-
- 2012-11-26 17.06.36.jpg (164.26 KiB) 7225 mal betrachtet
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
schaut ja wieder super aus!

_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Guten Abend.
Vielen Dank für die Worte.
Heute mal das Verdeckgestänge draufgeschraubt.
Kann mir jemand weiterhelfen:
Wieviel Luft (mm) ist hier zwischen Karosserie und Verdeck.
Vielen Dank
Vielen Dank für die Worte.
Heute mal das Verdeckgestänge draufgeschraubt.
Kann mir jemand weiterhelfen:
Wieviel Luft (mm) ist hier zwischen Karosserie und Verdeck.
Vielen Dank
- Dateianhänge
-
- 2012-12-03 15.36.34.jpg (158.76 KiB) 7150 mal betrachtet
-
- 2012-12-01 11.00.38.jpg (144.89 KiB) 7150 mal betrachtet
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
- cabrio03
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
- Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
- Wohnort: 41462 Neuss / NRW
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Da würde ja noch eine Dichtung zwischen kommen - wieviel mm der Spalt haben muss, das Gestänge ist ja noch etwas einstellbar an den 3 Hauptbefestigungsschrauben !
Sowas hier zum Bleistift beim 1500/1302 :
http://shop.hoffmann-speedster.com/cata ... ts_id/5384
Sowas hier zum Bleistift beim 1500/1302 :
http://shop.hoffmann-speedster.com/cata ... ts_id/5384
Gruß Carsten
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Zudem kannst du dich auch nicht wirklich auf die Hölzer verlassen. Wenn du da neue ranbaust, musst du die in der Regel so oder so wieder bearbeiten und anpassen.
Ich würde nach Möglichkeit erstmal die Karosse so vermessen. An möglichst vielen Punkten Diagonal. Verdeckaufnahme zu den Scheibenrahmenecken etc. pp...
Das Spaltmaß der Türen ist bei den Cabrios bei offenem Dach auch immer leich V-Förmig.
Aber das wird schon. Das Amaturenbrett ist ja schonmal schick geworden.
Grüße,
Tobi
Ich würde nach Möglichkeit erstmal die Karosse so vermessen. An möglichst vielen Punkten Diagonal. Verdeckaufnahme zu den Scheibenrahmenecken etc. pp...
Das Spaltmaß der Türen ist bei den Cabrios bei offenem Dach auch immer leich V-Förmig.
Aber das wird schon. Das Amaturenbrett ist ja schonmal schick geworden.
Grüße,
Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Guten Abend.
Besten Dank für die Infos. ich wusste leider nicht genau was da dazwischen kommt.
Ich habe den Käfer ja zerlegt erworben.
Eine andere Frage zum Verdeck.
Was ist für die Verdeckspriegel besser?
Holz, oder Kunststoff Balken??
Der Ersatzteilverkäufer meinte, das viele das Kunststoff nehmen.
Besten Dank für die Infos. ich wusste leider nicht genau was da dazwischen kommt.
Ich habe den Käfer ja zerlegt erworben.
Eine andere Frage zum Verdeck.
Was ist für die Verdeckspriegel besser?
Holz, oder Kunststoff Balken??
Der Ersatzteilverkäufer meinte, das viele das Kunststoff nehmen.
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
- cabrio03
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
- Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
- Wohnort: 41462 Neuss / NRW
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Kunstoffspriegel faulen/verrotten nicht
Aber bei Holz gibts ja auch große Unterschiede - meistens sind es Pressholzteile, aber es gibt auch Vollholz das hält auch lange, kommt auch immer drauf an was Du vorhast - ein reines Sommerauto hat mit dem Holz keine Probleme !
Das Holz (Schichtholz) auf Deinen Bildern ist schonmal besser und sieht auch noch gut aus - als diese Presspappe - das würde ich auf jeden Fall weiterverwenden !
Aber bei Holz gibts ja auch große Unterschiede - meistens sind es Pressholzteile, aber es gibt auch Vollholz das hält auch lange, kommt auch immer drauf an was Du vorhast - ein reines Sommerauto hat mit dem Holz keine Probleme !
Das Holz (Schichtholz) auf Deinen Bildern ist schonmal besser und sieht auch noch gut aus - als diese Presspappe - das würde ich auf jeden Fall weiterverwenden !
Gruß Carsten
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Guten Morgen.
Danke für die Antwort. Die Hölzer auf der Seite links und rechts (Foto) werde ich behalten.
Sie haben oben nur ein kleiner Riss, kann man mit Holzleim wieder leimen.
Muss vorne am Frontspriegel der Sattler etwas mit Klammer oder ändlichen machen? (Antackern oder so?)
Weil dann währe der Holzspriegel wohl besser! Ich werde da ev. vor dem Kauf mal ein Sattler fragen
Danke für die Antwort. Die Hölzer auf der Seite links und rechts (Foto) werde ich behalten.
Sie haben oben nur ein kleiner Riss, kann man mit Holzleim wieder leimen.
Muss vorne am Frontspriegel der Sattler etwas mit Klammer oder ändlichen machen? (Antackern oder so?)
Weil dann währe der Holzspriegel wohl besser! Ich werde da ev. vor dem Kauf mal ein Sattler fragen
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
- cabrio03
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
- Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
- Wohnort: 41462 Neuss / NRW
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Tackern muss der Sattler überall am Holz oder Kunstoff - das schafft ein guter Tacker ohne Probleme !
Die späteren 1303er hatte Original z.B. am hinterem Scheibenrahmen Kunstoff !
Ich habe mir jetzt den hinteren Spriegel (der über der Heckscheibe) in Alu mit ner dicken Kunstoffschicht besorgt - da mein alter Holzspriegel so langsam den Geist aufgibt !
Die späteren 1303er hatte Original z.B. am hinterem Scheibenrahmen Kunstoff !
Ich habe mir jetzt den hinteren Spriegel (der über der Heckscheibe) in Alu mit ner dicken Kunstoffschicht besorgt - da mein alter Holzspriegel so langsam den Geist aufgibt !
Gruß Carsten
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Ciao.
Das Thema Frontspriegel ist noch nicht beantwortet. (War krank)
Heute war " weiter auf alt machen" angesagt.
Das Thema Frontspriegel ist noch nicht beantwortet. (War krank)
Heute war " weiter auf alt machen" angesagt.
- Dateianhänge
-
- 2012-11-29 12.52.00.jpg (172.38 KiB) 6920 mal betrachtet
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Guten Morgen.
So, gestern ging wieder was am Cabrio.
Die Querversteifung des Cabrio wurde zersägt. Ich habe mir eine neue gebaut. Das Querschnittprofil ist zwar nicht genau Original, aber was solls? Stabil muss es sein.
Hier 2mm Stahlblech zu einem Kastenprofil geformt und Widerstandpunkt geschweisst! Das hält bestimmt! Desweiteren wurde eine lanhe Haube vorne und hinten besorgt. der alte Lack muss naürlich komplett runter.
(Was für eine sch.... Arbeit)
So, gestern ging wieder was am Cabrio.
Die Querversteifung des Cabrio wurde zersägt. Ich habe mir eine neue gebaut. Das Querschnittprofil ist zwar nicht genau Original, aber was solls? Stabil muss es sein.
Hier 2mm Stahlblech zu einem Kastenprofil geformt und Widerstandpunkt geschweisst! Das hält bestimmt! Desweiteren wurde eine lanhe Haube vorne und hinten besorgt. der alte Lack muss naürlich komplett runter.
(Was für eine sch.... Arbeit)
- Dateianhänge
-
- DSC06277.JPG (136.5 KiB) 6844 mal betrachtet
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Hallo Philipp
Du gibst dir sehr viel Mühe.Bitte weiter berichten.Wenn der 1500ter fertig ist, komme ich mal
mit meinem vorbei.Da ist auch so einiges zu machen.
Du gibst dir sehr viel Mühe.Bitte weiter berichten.Wenn der 1500ter fertig ist, komme ich mal
mit meinem vorbei.Da ist auch so einiges zu machen.
- DerLukas
- Beiträge: 120
- Registriert: Mo 28. Nov 2011, 00:06
- Käfer: 1300 Bj. 70
- Käfer: 1500 Cabrio Bj. 70
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
War die Querversteifung denn so kaputt bei dir? =P
Sieht alles sehr gut aus. Top Arbeit... Da bekomm ich richtig Laune an meinem Cab weiter zu basteln... =P
Sieht alles sehr gut aus. Top Arbeit... Da bekomm ich richtig Laune an meinem Cab weiter zu basteln... =P
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Hoi.
Lukas: Schau mal

Das ist so lotterig wie das Teil aus Papier währe
PS: Ja, auch meiner gibt noch viel arbeit
Lukas: Schau mal
Das ist so lotterig wie das Teil aus Papier währe
PS: Ja, auch meiner gibt noch viel arbeit
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
- DerLukas
- Beiträge: 120
- Registriert: Mo 28. Nov 2011, 00:06
- Käfer: 1300 Bj. 70
- Käfer: 1500 Cabrio Bj. 70
- Wohnort: Wegberg
- Kontaktdaten:
Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau
Okay, verstehe
Der ist bei mir noch gut... Dafür sehen viele andere Teile bei mir so aus
Der ist bei mir noch gut... Dafür sehen viele andere Teile bei mir so aus