1200ccm DailyDriver
- Baumschubsa
- Beiträge: 1518
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 1200ccm DailyDriver
Zylinder kürzen geht. Es sollten aber Zylinder mit 87mm Fuß sein. Bei 90mm wird die Aufstandsfläche arg klein.
Re: 1200ccm DailyDriver
Kolbengeführt bedeutet dass die Pleuelauge im Kolben die seitliche führung übernomen hat und dass die Pleuel am Kurbelwelle 'frei' lauft, also weit mehr als Werksspiel hat. Das soll dann aber kein Spiel mehr heissen.
Ich weiss, jetzt kommt die Frage und Discussion über Öldruck und VW max. spiel Werten, aber ^^ ist was es bedeutet.
'For the record'. ich _denke_ dass kann mann auch bei ein VW Motor machen ohne schlechte Folgen
Also 311 Pleuel dran und die Kolben anpassen (auf eigenen Risiko
)
Ich weiss, jetzt kommt die Frage und Discussion über Öldruck und VW max. spiel Werten, aber ^^ ist was es bedeutet.
'For the record'. ich _denke_ dass kann mann auch bei ein VW Motor machen ohne schlechte Folgen
Also 311 Pleuel dran und die Kolben anpassen (auf eigenen Risiko
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1087
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: 1200ccm DailyDriver
Es sind leider 90mm am Zyl.Fuß. Aber hat das nicht auch Vorteile
Mal angenommen, ich lasse jetzt die ca. 15mm abdrehen, dann haben wir zum einen eine schmale Auflagefläche, zu der wir gleich kommen, und einen verdammt dicken Zyl.Fuß mit mehr als 3mm Wandstärke. Die kann schon mal nicht brechen, wie bei so manchen Slipin Sätzen.
Lars und Dinu hatten damals einen Ring aufgeschrumpft und dann passend gedreht.
Muß es denn geschrumpft werden. Ist die schmale Aufstandsfläche stabil genug, daß sie eine Art von Unterlegscheibe tragen könnte, die dann die neue größere Aufstandsfläche dann bildet.
Und um dann evtl. Undichtigkeiten zu vermeiden gibt es doch heutzutage genug moderne elastische und temp.best. Dichtstoffe.
Wenn der Ring z.B. 3mm dick und 5mm im Radius ( z.B. Id. 90,1/ AD.95mm) müßte es doch auch funzen? Vielleicht die Zylinder erst das erforderliche Maß abdrehen und dann noch mal bis zur nächsten Kühlrippe? Was meint ihr dazu.
@ Bad Wally : Alles klar, so in der Art habe ich mir das vorgestellt. Die Kolben müßten so oder so den Pleueln angepaßt werden. Ich bräuchte dann auch gehärtete Anlaufscheiben zwischen Pleuelauge und Kolben.
Nur wie große Kräfte können entstehen, wenn das Pleuel z.b. jeweils links und rechts 1,2mm Platz am Fuß hat und hin und her wandern möchte. Dann müßte der Kolben diese Kräfte doch aufnehmen bzw. gegenwirken.
Und wegen dem Öldruck könnte man vielleicht die Lagerschalen vom 1200er Pleuel mit dem 13/1600er Pleuel verheiraten, dann evtl. die Kanten der Lagerschalen "aufbördeln". Ich weiß, völlig crazy, aber erst mal einfach in den Raum rein rumspinnen. Und dann schauen, was davon doch gehen könnte.
Mal angenommen, ich lasse jetzt die ca. 15mm abdrehen, dann haben wir zum einen eine schmale Auflagefläche, zu der wir gleich kommen, und einen verdammt dicken Zyl.Fuß mit mehr als 3mm Wandstärke. Die kann schon mal nicht brechen, wie bei so manchen Slipin Sätzen.
Lars und Dinu hatten damals einen Ring aufgeschrumpft und dann passend gedreht.
Muß es denn geschrumpft werden. Ist die schmale Aufstandsfläche stabil genug, daß sie eine Art von Unterlegscheibe tragen könnte, die dann die neue größere Aufstandsfläche dann bildet.
Und um dann evtl. Undichtigkeiten zu vermeiden gibt es doch heutzutage genug moderne elastische und temp.best. Dichtstoffe.
Wenn der Ring z.B. 3mm dick und 5mm im Radius ( z.B. Id. 90,1/ AD.95mm) müßte es doch auch funzen? Vielleicht die Zylinder erst das erforderliche Maß abdrehen und dann noch mal bis zur nächsten Kühlrippe? Was meint ihr dazu.
@ Bad Wally : Alles klar, so in der Art habe ich mir das vorgestellt. Die Kolben müßten so oder so den Pleueln angepaßt werden. Ich bräuchte dann auch gehärtete Anlaufscheiben zwischen Pleuelauge und Kolben.
Nur wie große Kräfte können entstehen, wenn das Pleuel z.b. jeweils links und rechts 1,2mm Platz am Fuß hat und hin und her wandern möchte. Dann müßte der Kolben diese Kräfte doch aufnehmen bzw. gegenwirken.
Und wegen dem Öldruck könnte man vielleicht die Lagerschalen vom 1200er Pleuel mit dem 13/1600er Pleuel verheiraten, dann evtl. die Kanten der Lagerschalen "aufbördeln". Ich weiß, völlig crazy, aber erst mal einfach in den Raum rein rumspinnen. Und dann schauen, was davon doch gehen könnte.
Aircooled Greetings
Martin
Martin
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1087
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: 1200ccm DailyDriver
Hah, ich wieder. Je später der Abend, desto verrückter die Ideen
Hab leider keine 13/1600 Pleuel da, deswegen meine Frage an Euch : Kann ich vielleicht auch ein 13/1600 Pleuel mit dem unteren Fußteil eines 1200er Pleuels zusammensetzen. Paßt das vielleicht
Hab leider keine 13/1600 Pleuel da, deswegen meine Frage an Euch : Kann ich vielleicht auch ein 13/1600 Pleuel mit dem unteren Fußteil eines 1200er Pleuels zusammensetzen. Paßt das vielleicht
Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: 1200ccm DailyDriver
1200er Pleul haben Muttern,1600er Pleul haben Schrauben...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1200ccm DailyDriver
Sind nicht Pleuel(teile) auf einander abgestimmt und haben die eingeschlagenen Nummern, damit sie nicht vertauscht werden können?
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
- Baumschubsa
- Beiträge: 1518
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 1200ccm DailyDriver
Poloeins hat geschrieben:1200er Pleul haben Muttern,1600er Pleul haben Schrauben...
Andersrum.
Aber wenn man das ganze irgendwie zusammenbringt und dann die Bohrung neu macht.
Re: 1200ccm DailyDriver
Stimmt...sorry...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1087
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: 1200ccm DailyDriver
Hallo
Nach längerer Abstinenz in diesem Thema, einigen Gesprächen mit Jürgen N., trage ich dieses Thema für mich zu Grabe
Aaaber, Totgesagte leben länger, darf ich stolz verkünden, proudly presenting, die Moppedkolben werden euch Schaumschlägern
hier noch mächtig Druck machen
Und zwar wird Merik diese endgeilen Teile zum Siege führen!!!!!!!!!
Somit werde ich dann doch noch ein klein wenig an der Challenge, zumindest im Geiste, teilnehmen.
Yippiehyayeah, go Merik, go
Thread could be closed
Nach längerer Abstinenz in diesem Thema, einigen Gesprächen mit Jürgen N., trage ich dieses Thema für mich zu Grabe
Aaaber, Totgesagte leben länger, darf ich stolz verkünden, proudly presenting, die Moppedkolben werden euch Schaumschlägern
Und zwar wird Merik diese endgeilen Teile zum Siege führen!!!!!!!!!
Somit werde ich dann doch noch ein klein wenig an der Challenge, zumindest im Geiste, teilnehmen.
Yippiehyayeah, go Merik, go
Thread could be closed
Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: 1200ccm DailyDriver
Fuck...jetzt brauch ich auch noch andere Kolben

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1200ccm DailyDriver
Was wurde aus diesem Thema? hat sich noch jemand daran versucht bzw auch geschafft?
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1087
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: 1200ccm DailyDriver
Wie ich schon damals geschrieben habe, der Merik hat sie jetzt und wird seinen 1200er Challengemotor hoffentlich noch zu Ende führen
Aber so sind die Friesen, stur und starrköpfig. Je mehr Druck man macht, umso sturer werden sie
Aber so sind die Friesen, stur und starrköpfig. Je mehr Druck man macht, umso sturer werden sie
Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: 1200ccm DailyDriver
So sind wir
Motor wird natürlich vollendet, aber hat im Moment keine Priorität
Motor wird natürlich vollendet, aber hat im Moment keine Priorität
Re: 1200ccm DailyDriver
Kannst du schon etwas über das Projekt berichten?
Mal abgesehen von der Kolbengeschichte die wohl selbst schon ein Meisterwerk ist, was hast du bisher sonst noch verändert?
Mal abgesehen von der Kolbengeschichte die wohl selbst schon ein Meisterwerk ist, was hast du bisher sonst noch verändert?
Re: 1200ccm DailyDriver
Meinst du mich?
Also Evo 1 kannst du hier nachlesen: http://bugfans.de/forum/1200cc/mein-1200er-t1451.html
Und Evo 2 hier: http://bugfans.de/forum/1200cc/mein-1200er-t6463.html
Also Evo 1 kannst du hier nachlesen: http://bugfans.de/forum/1200cc/mein-1200er-t1451.html
Und Evo 2 hier: http://bugfans.de/forum/1200cc/mein-1200er-t6463.html