Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo zusammen,

lange habe ich nichts mehr zu dem Thema geschrieben, aber ich war in der Zwischenzeit nicht ganz untätig. Die oben in meinem ursprünglichen Beitrag gezeigte Variante der Gasbetätigung habe ich verworfen, da ich leider keinen passenden Bowdenzug gefunden habe, der einerseits steif genug ist die beiden Drosselklappen-Betätigungsrollen synchron zueinander zu öffnen und zu schließen, andererseits aber flexibel genug ist, um sich problemlos in die Nut der Betätigungsrollen zu legen. Das Öffnen der Drosselklappen war dabei grundsätzlich kein Problem, aber beim Schließen war die Sache leider nicht mehr synchron....wie bereits von einigen hier im Vorfeld prophezeit wurde. ;)
Nun mußte also Plan B her. Zur Debatte standen zwei Optionen, die die Drosselklappen synchron öffnen und schließen lassen sollten:

- ein Gaszug-Splitter, wie von Leue und Darkmo gezeigt
- eine zentrale Rolle, die zwei einzelne Bowdenzüge für die Drosselklappen betätigt

Ich habe mich aus optischen Gründen für die 2. Variante entschieden und das Teil am Sonntag fertiggestellt. Gestern Abend habe ich es eingebaut, konnte es aber leider noch nicht ausprobieren, weil meine Tochter sich ausgerechnet gestern dazu entschieden hat, ausnahmsweise mal früh einzuschlafen... :?
Bei den Bowdenzügen handelt es sich nun um flexiblen VA-Universalbowdenzug mit 1,2mm Durchmesser vom Gaspedal bis zur zentralen Rolle und 1,2mm Shimano Schaltungs-Bowdenzug in Nokon-Aussenhüllen zu den beiden Drosselklappen.
Die zentrale Rolle ist doppelt kugelgelagert und die darunter liegenden Gegenhalter sind ebenfalls mittels eines Kugellagers "schwimmend" gelagert, weil ich mir davon einen Ausgleich minimal unterschiedlicher Bowdenzuglängen rechts und links erhoffe, der z.B. durch Längung eines Zuges auftreten könnte. Grundsätzlich erfolgt die Synchronisierung aber natürlich mittels der Stellschrauben an den Zuganschlägen.
Hier mal ein paar Bilder:
Dateianhänge
IMG_1732.JPG
IMG_1732.JPG (75.11 KiB) 7547 mal betrachtet
IMG_1733.JPG
IMG_1733.JPG (85.68 KiB) 7547 mal betrachtet
IMG_1742.JPG
IMG_1742.JPG (98.09 KiB) 7547 mal betrachtet
IMG_1739.JPG
IMG_1739.JPG (127.46 KiB) 7547 mal betrachtet
Mir war wichtig, dass die Rolle absolut zentral sitzt, so dass die beiden Bowdenzüge zu den Drosselklappen absolut gleich lang sein können, ohne dass unnötige Biegungen erforderlich sind. Da es in diesem Bereich durch die Lima sehr eng ist, war die Fertigung des zentralen Haltebocks der aufwändigste Part.
Mir war wichtig, dass die Rolle absolut zentral sitzt, so dass die beiden Bowdenzüge zu den Drosselklappen absolut gleich lang sein können, ohne dass unnötige Biegungen erforderlich sind. Da es in diesem Bereich durch die Lima sehr eng ist, war die Fertigung des zentralen Haltebocks der aufwändigste Part.
IMG_1740.JPG (113.39 KiB) 7547 mal betrachtet
IMG_1744.JPG
IMG_1744.JPG (106.54 KiB) 7547 mal betrachtet
IMG_1746.JPG
IMG_1746.JPG (116.04 KiB) 7547 mal betrachtet
IMG_1738.JPG
IMG_1738.JPG (136.69 KiB) 7547 mal betrachtet
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von lightning grey »

TOP! :handgestures-fingerscrossed:
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Darkmo »

Supi
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von roller25 »

:handgestures-thumbupright: schaut gut aus die Konstruktion und Ausführung :up:

(habe mir gerade mal den gesamten Beitrag durchgelesen)

ich würde hier allerdings wie schonmal früher (von anderen) geschrieben, eine Zwangssteuerung zwischen den Vergasern/Drosselklappen vorziehen.

Also beide Vergaser mit 2 Seilzügen verbinden, so das beide wirklich synchron sind. Dadurch gibts dann auch keinen Unterschied beim Schließen, durch unterschiedlich starke Federn.
Den Gaszug dann halt an den linken Gaser mit dran und gut.

Ich muß zugeben, durch die Seilzug-Geschichte, finde ich die 2 Gaser Geschichte schon wieder intressanter. Hatte ursprünglich vor, irgendwann mal einen Motor mit zentralem Weber zu bauen.
Aber erst kommt die Karosse und Lack dran! Bis dann die Hobby-Kasse wieder voll ist, muß halt der große 1200er herhalten mit seinem ungetümen 34PS :confusion-waiting:

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Münchhausen »

:text-bravo: :music-rockout:
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 814
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Bugbear »

Das System von Tobi ist echt klasse!!
:like: :text-bravo:
Grüße Markus
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Tobi/DFL »

Bugbear hat geschrieben:Das System von Tobi ist echt klasse!!
:like: :text-bravo:
Vielen Dank für die Blumen, aber noch funktioniert es nicht so wie ich mir das vorstelle. :? Die Feder, die an jedem Vergaser die Drosselklappen wieder in die Ausgangsposition zurückziehen soll, reicht leider nicht aus.
Ich habe daher gestern noch eine zusätzliche Feder an der zentralen Rolle angebracht und hoffe, dass es damit nun besser funktioniert, denn den Motor nur mit den äußeren Federn zu synchronisieren war ein Ding der Unmöglichkeit.
Zudem habe ich das Teil unterhalb der zentralen Rolle, an dem die Gegenhalter für die Züge befestigt sind, auch noch geändert. Es ist nun starr mit dem Bock verbunden und nicht mehr kugelgelagert, da auch das nicht so zu funktionieren schien wie ich mir das vorgestellt hatte.
Evtl. werde ich es heute nach der Arbeit noch schaffen alles wieder einzubauen, bevor ich übers Wochenende weg fahre. Über das Ergebnis werde ich natürlich berichten. :)

Tobi
IMG_1758.JPG
IMG_1758.JPG (87.09 KiB) 7359 mal betrachtet
Dateianhänge
IMG_1756.JPG
IMG_1756.JPG (94.18 KiB) 7359 mal betrachtet
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Stevo_L »

sehr sehr gut gemacht!
...aber täuscht das, oder mach die zusätzliche feder jetzt auf vollgas?? :confusion-scratchheadyellow:
müsste die nicht in die andere richtung sein?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Thorsten »

Hi Tobi,
junge junge.....seitdem Du Deine neue Fräse hast, gehts ja richtig ab!! Du wirst ja zum richtigen Metall-Facharbeiter....
Hoffe das es funktioniert!! Bin mal auf die Test gespannt......aber Du machst das schon....

Weiterhin viel Erfolg!!!
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Tobi/DFL »

Stevo_L hat geschrieben:sehr sehr gut gemacht!
...aber täuscht das, oder mach die zusätzliche feder jetzt auf vollgas?? :confusion-scratchheadyellow:
müsste die nicht in die andere richtung sein?

Haha...ich hätte nicht gedacht, dass das jemandem auffällt! :D Darauf bin ich auch gekommen, nachdem ich fertig war...und hab´s dann gleich nochmal neu gemacht. War vielleicht doch schon zu spät gestern abend... ;)

Tobi
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Tobi/DFL »

Mint-Bug hat geschrieben::text-+1:

Wirst du das später mal zum Verkauf anbieten?
Never! :o Du glaubst gar nicht wieviele Stunden da mittlerweile drin stecken...obwohl der schwierigste Part eigentlich die Anpassung an die engen Platzverhältnisse war. Wenn ich es nochmal fertigen würde, dann würde es wohl deutlich scheller gehen.

Tobi
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin!

Am Freitag hat´s mit dem Einbau leider zeitlich nicht mehr geklappt, aber gestern hatte ich dann mal etwas Zeit nach Feierabend und konnte das "Gestänge" einbauen und ausprobieren.
Ich habe Unterdruckanschlüsse in den Saugrohren und synchronisiere mit Hilfe von 4 Böhm Messuhren. Die Vergaser lassen sich nun über das gesamte getestete Drehzahlband (so weit ich das im Stand testen konnte, ohne die Nachbarn völlig zu verärgern...) synchron einstellen. Lediglich ein Zylinder hinkt den anderen hinterher, was aber auf ein Vergaserproblem zurückzuführen ist.

Tobi
Benutzeravatar
Ralf/Pigalle
Beiträge: 354
Registriert: Di 9. Aug 2011, 10:51
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Ralf/Pigalle »

Hallo Tobi !
Das System gefällt mir sehr gut ! :up:
Wenn Du erlaubst , und Thorsten mich an die Fräse lässt , kupfer ich es mal ab 8-) :D
Wie hast Du die Rollen an der Drosselklappenwelle befestigt ? Einfach ein Loch gebohrt ?

Gruß,Ralf
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 814
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Bugbear »

Klasse Job Tobi!

Ich bin absolut begeistert, was ich da los getreten habe mit meiner Frage :-)

Mal schauen, wann CSP sowas anbietet ;-)
Grüße Markus
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug

Beitrag von Tobi/DFL »

Ralf/Pigalle hat geschrieben:Hallo Tobi !
Das System gefällt mir sehr gut ! :up:
Wenn Du erlaubst , und Thorsten mich an die Fräse lässt , kupfer ich es mal ab 8-) :D
Wie hast Du die Rollen an der Drosselklappenwelle befestigt ? Einfach ein Loch gebohrt ?
Gruß,Ralf
Hi Ralf,

vielen Dank! :mrgreen: Nur zu, ab an die Fräse/Drehmaschine! ;)
Die IDAs haben DK-Wellen mit M7er Gewinde am Ende. Das Gewinde ist an zwei Seiten auf 5mm abgeflacht. Ich habe also einen 5er Fräser genommen und bin je 1mm in beide Richtungen verfahren. Schließlich mußte ich mit einer Schlüsselfeile den Radius an beiden Seiten noch ganz leicht anpassen.
Da die Rolle in der Mitte in meinem Fall nur noch knapp 1mm Wandstärke hat, habe ich zudem die orig. Weber Anlenkhebel noch ca. 0,5mm tief auf der Rückseite der Rollen versenkt, damit auch ein sicherer Kraftschluß gewährleistet ist. Das kann man auf den ersten Bildern ganz gut erkennen.

Sehen wir uns in 2 Wochen in Bitburg?

Tobi
Antworten