Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
ThomasDe
Beiträge: 22
Registriert: Di 22. Nov 2011, 14:51
Käfer: 1302 Bj.72
Transporter: T1 EZ Camper Bj.65
Wohnort: Emsland

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von ThomasDe »

Sehr schöne Doku über dein Projekt! Weiter so!!! Ich wünschte ich wäre schon so weit! Bei mir steht gerade das abnehmen des Häuschens an, allerdings wurde dieses bei Schweißarbeiten des Vorbesitzers, stellenweise an die Bodengruppe angepunktet. :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
Calibaer
Beiträge: 754
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 09:12
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von Calibaer »

millivanilli hat geschrieben:01.02.2012
82.jpg
Hey Hey Hey ... was ist das denn für ein schöner Kanister Bremsenreiniger im Hintergrund ;)

Kommt der etwa von mir :up:

Tolles Projekt ... tolle Arbeit ... :handgestures-thumbupright:
Bild

http://www.Asphaltnah.de

Airride | Lufterzeugungskit | Airride Zubehör | Luftbälge

Dog Back Beam Achsen | Bug Tech Shifter | Radikalbugz Achsen
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Heute gibt es mal wieder ein kleines Update von meiner Restauration, zwar bin ich dieses Wochenende mal wieder nicht dazu gekommen viel selbst zu machen, aber dafür habe ich meine Türen beim Spengler abgeholt und konnte es natürlich nicht lassen, diese gleich mal anzuprobieren …
Leider habe ich im Moment keine passenden bzw. funktionierenden Scharniere und deshalb habe ich sie erst mal mit Klebeband fixiert …
Sieht aber schon wieder mehr nach Auto aus …
94.jpg
94.jpg (116.7 KiB) 8787 mal betrachtet
95.jpg
95.jpg (105.6 KiB) 8787 mal betrachtet
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

So heute gibt es mal wieder ein wenig größeres Update, auch wenn es mehr ein Rückschritt ist …
Eigentlich hatte ich für dieses Wochenende geplant mein vor ca. 1,5 Jahren gekauftes Getriebe zu reinigen und lackierfertig zu machen.
Doch ich will von vorne anfangen, und zwar hat mir ein Käferveteran vor ca. 2 Jahren in den Kopf gesetzt, dass das originale AM Getriebe aus meinem 1302 trotz der geringen Laufleistung aufgrund der kurzen Übersetzung eher schlecht für meinen Käfer geeignet ist…
Somit machte ich mich damals auf die Suche nach einem längeren Getriebe und bekam über das Internet ein AH Getriebe zu einem relativ günstigen Kurs angeboten. Also schnell zugeschlagen, jedoch gingen damit die Probleme schon los, nachdem ich dann über 2 Wochen auf mein Getriebe gewartet bekam ich über die Sendungsverfolgung heraus, dass mein Paket mit dem Getriebe als defekt eingestuft bei der Paketdienstniederlassung lag. Also Kontakt aufgenommen und die Information bekommen das mein Paket auslaufen würde und aus diesem Grund nicht mehr ausgeliefert wird. Also habe ich den Verkäufer kontaktiert und bekam die Info, dass er Getriebe immer mit Öl verschicken würde und er doch OBEN auf das Paket geschrieben habe.
Also bin ich kurzerhand selbst zur Paketdienstniederlassung gefahren und habe mein ölgetränktes Paket abgeholt, ausgepackt und das Getriebe welches dick mit Dreck und Schmiere verkrustet war zur Seite gestellt.
Diesen Freitag habe ich es dann so wieder aus der Ecke genommen und erst mal das restliche Öl abgelassen, welches noch relativ gut aussah und auch an der Ablassschraube war kaum metallischer Abrieb vorhanden. Jedoch viel mir auf, dass die Schaltstange extrem weit im Getriebe steckte. Also kurzerhand den Deckel geöffnet und festgestellt, dass die Innenschaltstange total verbogen war und das Getriebe wohl beim Transport dort drauf gefallen sein muss.
Daraufhin wollte ich mir die Sache etwas genauer ansehen und habe auch die beiden seitlichen Differentialdeckel geöffnet und das Differential herausgenommen aber hier waren bis auf ein wenig Ölschlamm keine weiteren Auffälligkeiten zu sehen. Aber seht selbst …
99.jpg
99.jpg (116.29 KiB) 8726 mal betrachtet
Also habe ich das Differential zum Reinigen draußen gelassen und das restliche Gehäuse abgedichtet und mich damit zum nächsten größeren Waschplatz begeben. Dort angekommen habe ich das Getriebe ca. 2,5 Stunden mit Kaltreiniger, Drahtbürste und Dampfstrahler bearbeitet um die Verkrustungen wenigstens einigermaßen zu entfernen.
Nach dieser Waschaktion wieder nach Hause gefahren und das Getriebe mal etwas genauer unter die Lupe genommen und die nicht gerade erfreuliche Nachricht entdeckt und zwar obwohl das Getriebe Baujahr 74 ist und somit noch ein paar Jahre neuer als mein Originales ist es ziemlich angegriffen und weißt an einigen Stelle doch ziemlich starkes Gehäusekaries auf. Hier mal ein paar Bilder von den Schraubenflächen vorne am Getriebe und der Anlasserbefestigung.
97.jpg
97.jpg (116.59 KiB) 8726 mal betrachtet
96.jpg
96.jpg (125.69 KiB) 8726 mal betrachtet
Natürlich entspricht solch ein Getriebe nicht so ganz meinen Anforderungen und somit habe ich mal mit einem Getrieberechner die Unterschiede zwischen dem „langen“ AH Getriebe und meinem „kurzen“ AM Getriebe berechnet und bin zu dem Entschluss gekommen, dass der Käfer ja ein Spaßauto werden soll, welches für die Landstraße und nicht für die Autobahn da ist. Aus diesem Grund werde ich wohl doch das originale AM Getriebe verbauen, denn auch damit und der gewünschten Reifengröße komme ich auf knapp 150 bei 5000 1/min und das sollte falls ich doch mal auf die Autobahn gehe zum gemütlichen Mitschwimmen reichen.
Das AH Getriebe steht somit auch zum Verkauf, egal ob komplett oder in Einzelteilen, also wer etwas braucht oder haben will kann sich gerne melden. Das Gehäuse kann man sicher auch noch als Motorständer verwenden.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von Stevo_L »

also wegen dem bissl karies würd ich mir keine gedanken machen...
du könntest mal das eine einbaun und dann das andere testen, welche übersetzung dir zuspricht, is ja an einem nachmittag umgebaut bevor du es verkaufst. ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von Käfersucher »

So sehe ich das auch !

Habe für mein 02 ein AM Getriebe und ein AT Getriebe! Als erstes wird das AT Getriebe getestet ! Dann schauen wir mal wie das so geht! Die Oxidation würde ich nicht überbewerten, so lange das Getriebe von innen nicht total braun ist :D :D
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Naja ich denke ich werde mal schauen ob überhaupt jemand Interesse daran hat, aber vorläufig werde ich mal das AM schön machen und einbauen und dann sieht man schon...
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

So nachdem mich letzte Woche eine ziemlich heftige Erkältung außer Gefecht gesetzt hat, geht es diese Woche wieder voller Schwung an die Arbeit …

Zudem ist heute noch ein sehr schönes Päckchen eingetroffen, welches leider aufgrund von Lieferzeiten doch ein wenig länger auf sich hat warten lassen, aber ich denke der Anblick meines zukünftigen Cockpits entschädigt da für einiges … Ich finde es sieht einfach klasse aus und genau wie ich es mir gewünscht habe …
100.jpg
100.jpg (100.6 KiB) 8092 mal betrachtet
Des Weiteren habe ich mich heute an die Reinigung meines Getriebes gemacht, dies ging bewaffnet mit Bremsenreiniger und Drahtbürste doch wesentlich besser als gedacht und somit habe ich heute sogar noch den Dichtungswechsel aller wichtigen Dichtungen mitmachen können. Als nächstes folgen dann die Lackiervorbereitungen, weshalb das Getriebe auch nur mit ganz wenigen Schrauben zusammen ist. Sobald es schön schwarz lackiert ist und ich alle Schrauben vom Verzinken zurück habe wird es von vorne bis hinten an allen sichtbaren Stellen mit gelb chromatierten Schrauben ausgestattet.
101.jpg
101.jpg (104.26 KiB) 8092 mal betrachtet
Zudem konnte ich heute auch noch meine gestern lackierten Bremssättel für die Hinterachse nach dem Trocknen wieder von der Leine nehmen. Mal sehen ob ich heute Abend noch dazu komme sie zu montieren …
102.jpg
102.jpg (146.61 KiB) 8092 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von Bouncer »

Geil, wo bekommt man denn so geile Anzeigen für Öldruck, Drehzahlmesser etc. her?
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Die gibts beim Tacho Thomas, sind allerdings leider nicht gerade ein Schnäppchen ...
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

So naja wie es immer so ist, hat es doch ein wenig länger gedauert, bis ich endlich mal wieder Zeit hatte an meinem Käfer weiterzumachen. Dafür konnte ich heute aber den ganzen Tag dran bleiben und bin meiner Meinung nach schon ein gutes Stück voran gekommen, allerdings sind die Fortschritte optisch leider nicht besonders gut sichtbar.
Zum einen habe ich heute meine Antriebswellen komplett zerlegt, die Gelenke komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Die Wellen an sich werden bei meiner nächsten größeren Lackieraktion frisch lackiert und dann die gesamten Wellen mit frischen Manschetten und frischem Fett wieder montiert.
103.jpg
103.jpg (142.69 KiB) 7990 mal betrachtet
Heute Mittag bin ich dann mit den frisch lackierten Bremssätteln für hinten und den Handbremsseilen in meine Werkstatt gefahren.
Dort angekommen habe ich zuerst die Bremssättel montiert und dann angefangen die Handbremsleitungen einzubauen, was leider einiges an Zeit und Nerven gekostet hat, da nicht alles ganz so geklappt hat wie es sollte und an der ein oder anderen Stelle kleinere Nacharbeiten nötig waren. Doch nun passt alles und die hinteren Sättel incl. der Handbremsseile sind montiert.
104.jpg
104.jpg (122.73 KiB) 7990 mal betrachtet
Da nun bis auf die hinteren Bremsleitungen die Hinterachse komplett ist, habe ich auch schon alle Schrauben nochmal mit dem vorgeschrieben Drehmoment angezogen. Wenn nächste Woche dann meine Distanzscheiben kommen kann ich mal probeweise die Felgen montieren …
Zuletzt habe ich dann noch den Handbremshebel montiert und die Seile eingezogen, da die endgültige Einstellung ja erst machbar ist wenn die Bremse befüllt ist. Also wie gesagt die optischen Fortschritte sind heute eher gering, aber es geht voran und das zählt …
105.jpg
105.jpg (123.36 KiB) 7990 mal betrachtet
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von bugweiser »

sieht gut aus mit dem Schalthebel in schwarz :up:
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Heute bin ich endlich mal wieder dazu gekommen ein klein wenig etwas an meinem Krabbler zu machen ...

Denn die letzten Wochen war wieder Beginn des Semesters und der Garten zu Hause hat auch noch nach ein wenig Fürsorge gerufen, aber jetzt werde ich mich wieder ganz auf mein Projekt konzentrieren ...

Und nachdem ich heute auch die Nachricht bekommen, dass meine frisch verzinkten Teile auf dem Weg zu mir sind möchte ich nun auch bald mein Getriebe und die sonstigen Teile lackieren, damit ich diese Schrauben und Teile dann auch montieren kann ...

Also habe ich mich mal dran gemacht die restlichen Teile, die noch mit lackiert werden sollen vorzubereiten ...
Dazu erst mal meine Achsschenkel von dem alten VW Schutzwachs befreit und komplett gereinigt und eine Antriebswelle von ihrer alten Beschichtung befreit ...

Nun steht für die nächsten Tage noch die Reinigung der zweiten Antriebswelle und der Spurstangen an, denn nach dem Lackieren möchte ich meine Bodengruppe soweit mit Vorderachse und Getriebe komplettieren und dann zur Seite stellen und mich an die Karosse machen ....

Hier mal noch ein Bild von den vorbereiteten Teilen
107.jpg
107.jpg (147.25 KiB) 7808 mal betrachtet
Zudem ist heute auch noch ein schönes Paket von der Firma Kerscher eingetroffen, welches weitere wichtige Teile für die Vorderachse beinhaltet hat und zwar die Federbeine ...
Und nachdem mir von der Firma Kerscher versichert wurde das die Eintragung dieser Federbeine kein Problem ist habe ich mich entschieden welche mit Gewinde einzubauen um später die Fahrzeughöhe individuell anpassen zu können ....
106.jpg
106.jpg (139.9 KiB) 7808 mal betrachtet
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

So heute gibt es von mir mal wieder ein Update und zwar habe ich diese Woche frei und kann somit mein Projekt und die Arbeiten daran mal wieder ein wenig vorantreiben …
Zudem ist mir letzte Woche auch noch ein luftgekühltes Projekt zugelaufen. Der Typ 3 stand so traurig in einer Werkstattecke, wo er auch die letzten 20 Jahre seines Daseins verbracht und der Preis war so gut, dass ich ihn einfach mitnehmen musste. Und ich finde seit er kurz an der Luft war und jetzt bei mir steht grinst er schon wieder ein wenig, doch seht selbst …
108.jpg
108.jpg (125.46 KiB) 7728 mal betrachtet
An ihm ist zwar auch einiges an Arbeit dran, aber so habe ich schon etwas wenn der Käfer mal fertig ist …
Durch den Zuwachs ist auch der Platz in meiner Schrauberbude ein wenig knapp geworden und so musste eine neue Lösung her. Also schnell ein paar Balken, Winkel und Schrauben geschnappt und das Problem gelöst …
109.jpg
109.jpg (139.46 KiB) 7728 mal betrachtet
Aber auch für den Käfer habe ich ein wenig was getan, so sind gestern die frisch verzinkten Schrauben für die Vorderachse und das Getriebe gekommen. Somit habe ich dann auch gleich noch zur Spritzpistole gegriffen und die schon vorbereiteten Teile schön lackiert.
110.jpg
110.jpg (146.62 KiB) 7728 mal betrachtet
111.jpg
111.jpg (130.74 KiB) 7728 mal betrachtet
Zudem habe ich noch die Dämmmatten für die Bodengruppe zurechtgeschnitten und in meiner Werkstatt für Ordnung gesorgt, da morgen ein Kfz-Gutachter zu Besuch kommen wird um mal ein erstes Gutachten über den Wert des Käfers zu erstellen, dies benötige ich, da ich eine Restaurierungsversicherung abschließen möchte ….
Marcel
Beiträge: 17
Registriert: Mi 18. Jan 2012, 12:08

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von Marcel »

Hallo, schönes Projekt. Mag den 02 ja auch so gerne , nur das Faltdach hätte ich mir auf jeden Fall verkniffen....
weiterhin viel Erfolg
Antworten