Typ 3 1600T

Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Uwe »

sham 69 hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben:Ach was, der Topspeed wird immer noch über 200 sein.
hallo uwe: auf dem sachsenring? dann bin ich gespannt!
Auf dem Sachsenring werden es keine 200 werden,
da es keine volle 1/4 Meile ist, eher 300m.
Wenn ich überhaupt fertig werde.
BadWally hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben:Der Stabi hat nun bei einer Länge von 1360mm(!) 22mm Durchmesser
Und wie langer der Stabi, je weicher, aber dass wusstest du sicherlich schon.
)
Ja, aber das muss man probieren.

Aber du hast doch studiert, oder?

Kannst du das berechnen?
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von BadWally »

Haha, wieher weisst du das?

Bei Motorsport spielen so viele Faktoren mit, dass nur einiges hilft: Versuch (macht klug)!
Etwas 'Spitzenfingergefühl' hilft dabei aber riese ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Kipphebelpolierer »

@Uwe: wenn ich dir einen Stealth-Stabi bauen soll, der dicker als 22mm ist. Brauch ich 2 Wochen mehr Vorlaufzeit, da mein Stahlhändler diese Größe nicht führt. So was gibt´s nur noch auf Sonderbestellung. :o
Geht nicht gibt´s nicht
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von BadWally »

Kipphebelpolierer hat geschrieben:@Uwe: wenn ich dir einen Stealth-Stabi bauen soll, der dicker als 22mm ist. Brauch ich 2 Wochen mehr Vorlaufzeit, da mein Stahlhändler diese Größe nicht führt. So was gibt´s nur noch auf Sonderbestellung. :o
Das ist dann auch 'Federstahl' nicht?

Noch besser wäre Federstahl als Rohr und noch etwas dicker um die fehlende Kern zu kompensieren. Rohr spart gleichzeitig gewicht ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Den "echten" Federstahl gibt es nur bis Durchmesser 16mm. Der hier eingesetzte Stahl ist ein 1.4310 der hat jede Menge Chrom und Nickel etc., das ist zäh und federt auch ausreichend.
p.s. er rostet auch nicht. ;)
Rohr wäre auch eine Option, aber dann darf die Bohrung nicht größer als 10mm sein, wegen der gefrästen Schlüsselweite zur Befestigung.
Geht nicht gibt´s nicht
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Uwe »

Was, wie jetzt?

Kein echter Federstahl?????

Dann hab ich jetzt ne Starrachse, oder was ?

Egal, geht eh nur geradeaus.

Morgen gehts an die Endmontage, wenns dann mit der Schaltung klappt,
wirds was mit Chemnitz.
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Aus dem Stahl von deinem Stealth-Stabi werden federnde Bauteile gefetigt, aber es ist kein Federstahl im eigentlichen Sinne, den du biegen kannst wie einen Kuhschwanz.
Wenn man aus Federstahl (hoher Si-Anteil) so dicke oder dickwandige Bauteile fertigen würde, dann würden sie einfach brechen, weil das Verhältnis zwischen strecken und dehnen zu groß ist.
Bei kleinen Durchmessern geht das, bei sehr kleinen sogar hervorragend.
Also: keine Sorgen machen, alles made in germany. ;)
Geht nicht gibt´s nicht
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Hallo Uwe, wann gibt´s was Neues?
Geht nicht gibt´s nicht
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Uwe »

Naja,
vielleicht schon morgen.
Hab ständig so ekelhafte Kunden, die mir ihr Geld bringen wollen.
Das geht halt mal vor.
Irgendwie muss ich den Unfug ja auch finanzieren :D
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Kipphebelpolierer »

:lol: wem sagst du das! :lol:
Geht nicht gibt´s nicht
Benutzeravatar
Ferraristi
Beiträge: 535
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 13:51
Käfer: 1969 ex Automatik mit 2.1l WBX DJ
Wohnort: Bayern

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Ferraristi »

Uwe hat geschrieben:Hab ständig so ekelhafte Kunden, die mir ihr Geld bringen wollen.
Wenn du Hilfe beim Geldannehmen brauchst sag bescheid... :mrgreen:
"Ein Auto muss so viel PS haben dass man beim Aufsperren schon Angst hat"
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen"
Walter Röhrl


Wer Rechtschreipfehlär pfindet, tarf Sie behalden...
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Uwe »

Es ist halt verdammt viel Kleinarbeit, bis der Scheiss alles passt.
Neue Schaltung
IMG_0193.JPG
IMG_0193.JPG (165.54 KiB) 5741 mal betrachtet
Natürlich auch eine neue Schaltstange gebaut.
Geht aber recht flott und lässt sich endlich schalten wie ein Auto.
Kein Vergleich zu dem 915 Scheissdreck.

Benzin war auch immer zu wenig,
also jetzt von vorn bis hinten Dash6
IMG_0194.JPG
IMG_0194.JPG (195.98 KiB) 5741 mal betrachtet
Das grösste Problem war aber die Kupplungsbetätigung.
Passt jetzt aber auch.
Vielleicht kann ich heute noch probefahren.

Und dabei ein wenig sportlicher sitzen :D
IMG_0103.JPG
IMG_0103.JPG (165.84 KiB) 5741 mal betrachtet
Auch wenn die Kunden vor der Tür mit Geld winken,
AB ist an.
Heute wird nur an meinem Eimer gebaut. :character-oldtimer:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Poloeins »

Hast du eigentlich die Fahrergewichtsoptimierung schon fertig???
:D :D :D

P.S.:Ich kann mich garnicht erinnern das ich dir die Elektrik gemacht habe...aber sie trägt zu 100% meine Handschrift;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Das mit der Fahrergewichtsoptimierung hat eher nicht funktioniert, oder?
Der Schalensitz hat doch Überbreite ;) meiner übrigens auch.
Fazit auf bayrisch: scheiß da nix, dann feit da nix
Übersetzung: mit einem gesunden Selbstbewußtsein, kann man gewisse Defizite durchaus ausgleichen und seine Umwelt trotzdem beeindrucken.
Geht nicht gibt´s nicht
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Typ 3 1600T

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Sehr beeindruckend Uwe! Vorallem das selbstgemachte Schwungrad und wie du die Kupplung und Schaltung adaptiert hast - echt klasse! Viel Glück beim nächsten Rennen!
Antworten