Aufbau "Drehmomentmonster"

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von crazy-habanero »

:shock:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Stevo_L »

orlando-magic hat geschrieben:KW eingelegt
Bild
muss das gehäuse gar nicht bearbeitet werden? wegen dem mehr hub..?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Udo »

Mint-Bug hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:P.S.:Anscheinend hat Uwe doch recht...am Ende nach viel Geld und forschen landet man doch wieder bei Serienkopf:-D


Und was ist eigentlich mit Los Banditos und Panchito Köpfen? Warum nimmt die kaum jemand? Die werden auch aus VW Rohlingen gemacht. http://www.cbperformance.com/catalog.asp?ProductID=1794
Das sind keine VW Rohlinge - alles Autolinea -Billigkram

Udo
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Udo »

Ja da hast du recht . Sind ein paar aus original castings bei , sehr schöne Köpfe .

Udo
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

Kurbelwelle dreht , wenn können ja nur die langen Wangen am Gehäuse schleifen beim drehen oder?

Ist aber soweit alles freigängig,

Hab zwischen Stößeln und NW gute 0,90 Luft das sollte ja reichen
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Stevo_L »

mit dem pleuel kanns auch knapp werden...
bearbeitet wird im gehäuse oben, dann an den seiten zu den zylindern hin und ev bei den stößelführungen.
aber wenn das alles frei dreht dann passts ja! :handgestures-thumbupright:

grüße
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von sham 69 »

was kommt denn nun für ne nocke rein? warum wählst du die verdichtung so hoch?
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

ne W125 und 72gr. Stößel

denkt ihr ne Verdichtung von 9,54 ist zu hoch im Bus?

die KW hat von den Wangen her nur ein paar Zehnte PLatz aber das sollte gehen oder?
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

Ich weiß was defenitiv nicht meine Lieblingsbeschäftigung wird.

AUSLITERN :angry-cussingblack:

Hab jetzt zum 4 mal ausgelitert und immer wieder geschliffen.

bin gerade mal 0,2 ml weitergekommen, wo soll ich denn soviel Material wegnehmen,

Will auch net dem Lars seine geile Arbeit versauen
:angry-cussingblack: :angry-fire: :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Poloeins »

Ich habe die Autolinea Köpfe auch schon CNC bearbeitet in der Hand gehabt vom Jürg.Da sah man auch ne Stelle am Brennraum wo der Fräser nichts genommen hatte.Wahrscheinlich war da kein Material wo sonst welches ist.War auch nur bei einem Brennraum.

In deinem Fall hilft nur vergleichen und schauen wo es denn anders aussieht...so würde ich an die "Scheisse" ran gehen.

Ich hatte bereits erwähnt,wo zum geier man 2ml wegnehmen soll???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

ich geh morgen wieder ran.

Jetzt ruft die Couch und ein kühles Blondes :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Poloeins »

...und wenn man es jetzt möchte 3 Monate Lieferzeit...Schätze ich mal...wie lange ich immer auf meine Scheisse warten muss...und so kurz vor der Saison wird das wohl nen bissl was los sein...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Merik »

Sowas macht der Armin doch auch...
Ob er das nun für Typ 1 macht, weiß ich nicht. Für Typ 4 auf jeden Fall. Ist ja nun kein großer Unterschied.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

so , solangsam komm ich ins auslitern bzw abschleifen in den Brennräumen.

Hab jetzt einen mal angeglichen, jetzt hab ich ne minimale Stufe kurz vor den Sitzringen, da trau ich mich nicht so ran.

ist die Schlimm oder kann mans vernachlässigen?
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

Hat jemand ein Bild von einer zusammengeschraubten Scat Kipphebelwelle.

Das Puzzle schafft mich
Antworten