1200er "Espresso"-Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Merik »

Mensch Lothar, das sieht ja sogar richtig gut aus :o :like:

Was musst du nun noch alles machen?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Sehr schön..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Merik »

Aber sag mal.... Fällt mir jetzt erst auf...


Wieso Blow thru und kein Ladeluftkühler? Das ist einer der Hauptvorteile in meinen Augen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Genau...

Ich hatte den hier:
http://www.ebay.de/itm/Ladeluftkuhler-F ... 500wt_1156

Der passt oben auf den Vergaser mit nem Stück Schlauch und dann ist der so kurz das er in den Motorraum passt.Haubenaufsteller und du hast mindestens 15% mehr Leistung und 50% mehr Lebensdauer des Motors...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

hi, danke...

motor muss nochmal raus, motorraumdichtung und hinteres blech rein, alles anschliessen
und dann sollten die 68PS auch losbrüllen... 8-)

sollte er dann laufen wird dann luftfilter und auspuff angepasst...

leider erst ab nächsten samstag

ich denke eine verdopplung der ausgangsleistung ist auch ohne ladeluftkühler möglich... :handgestures-fingerscrossed: :character-blues:

gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Merik »

Viel zu tun ;)

Na ja es geht nicht hauptsächlich um die Leistungssteigerung, sondern um weniger Wärme.
Je kälter die Ladeluft ist, desto kühler wird dann auch die Verbrennung.
Sonst passiert dir ein typischer "Lars" und irgendwas schmilzt dir weg ;) .
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von BadWally »

Merik hat geschrieben: Sonst passiert dir ein typischer "Lars" und irgendwas schmilzt dir weg ;) .
So wie ein 'Auslassventil der es mal Larsst' :lol:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

:lol:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Das Bestätige ich voll und ganz...Ladeluftkühler verlängert Motorleben...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von orlando-magic »

und ein effizienter Ladeluftkühler solle auch mehr Leistung rauskitzeln.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von orlando-magic »

ich such malden Link raus wo wir unsere herhaben
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

wenn, wirds eh ein gebrauchter, der grad irgendwo herkommt...
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

so,
mal wieder murphys law zugeschlagen...

benzinpumpe hat jetzt auch zündungsplus,

soweit so gut,
motor wieder raus um die ganzen leitungen schön anzuschliessen, ggf verlängern etc,

und mal wieder festgestellt, dass egal welche schläuche ich verwende, die dazugehörigen schlauchnippel passen einfach nicht,

so wie jetzt wieder am druckregler...

muss jetzt am montag erstmal wieder schlauch adapter bestellen

gruß
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von orlando-magic »

kenn ich. Wir könnten glatt verwandt sein
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Flat4 »

wo bestelst du die schlauchnippel ?

mfg lukas :1200cc: :ch:
Antworten