2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

BadWally hat geschrieben:
Tobi/DFL hat geschrieben:Für mich persönlich steht da Kosten/Nutzen nicht im passenden Verhältnis.
Ich bin da, wie schon zuvor geschrieben, noch am schwanken, ob es eine umgeschweißte WBX-Welle wie beim Thorsten werden soll (wobei natürlich auch die Frage ist, was da an hochwertigen Lagern überhaupt noch verfügbar ist!?), oder aber eine Typ 1 Welle mit mittlerem Hauptlager. Letzteres ist mein derzeitiger Favorit...kann sich aber noch ändern, bis ich soweit bin mit dem Motor anzufangen. ;)
Die (aufgeschweisste) WBX-basiswelle hat noch ein Vorteil dass nicht unterschatzt werden soll: Die 5-Bolz 'Typ4' Schwungbefestigung. Das ist fast ein Flanzbefestigung aber dann ohne das Nachteil mit geteilte oder umgebaute Bundlager uns so.

Also 'Typ4' mittlere Hauptlager ist am besten, Type4 Schwungbefestigung ist am besten,... mann kann auch gleich ein Typ4 bauen natürlich :roll:
Typ4???? Den braucht kein Mensch :angry-nono: :angry-nono: :angry-nono: :D :D :D
Nein, Spass bei Seite, jeder so wie er mag. Auch ein Typ4 hat ziemlich Potential!!! Und ist bei richtig Leistung auch haltbarer als ein Typ1.
Leider ist der Motor recht lang und schwer!!
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

phil03 hat geschrieben:Hallo Thorsten!

Freut mich zu hören, dass die Wahl auf eine NW vom Jürgen gefallen ist. :D

Viele Grüße
Philipp
Hi Philipp,
ja Du kannst auch ein Liedchen zu der Nowak Nockenwelle singen, schreib ruhig mal Deinen Eindruck!!
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von BadWally »

Thorsten hat geschrieben:
Leider ist der Motor recht lang und schwer!!
Die extra Länge ist nicht leider, sondern ein weiteres Vorteil wann du auf Leistung stehst!: da kommt nämlich die 6,5mm grossere Zylinderabstand her, was grossere Kolbendiameter möglich macht und damit auch grossere ventile, was für bessere Füllung sorgt :mrgreen: .
'Oversquare' hat die Zukunft :character-oldtimer:

Aber zurück zu deiner Motor und vor allem dein neue Köpfdesign 8-)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Nick »

Thorsten hat geschrieben: Ich habe von Udo Becker mal gehört, das es in Schweden jemanden gibt, der Kurbelwellen aus den Vollen fräst, sollen sehr gut sein!! Kosteten aber damals schon 1600,-EUR

Ich kann ja mal nächstes Jahr zum Winter hin eine Kurbelwelle "aufmalen" und Fräsen lassen. Frage?? Wer testet??? :D :D :D :D
Dass eine gefräste/gedrehte Kurbelwelle stabiler als eine geschmiedete ist, ist entgegen der Theorie. Grund ist das "unterbrochene" weil abgefräste Metallgefüge. Bei einer geschmiedeteten Welle wird das Gefüge stattdessen entsprechend der Geometrie und des Spannungsverlaufs umgeformt. Wie sich eine gedrehte Kurbelwelle jedoch im Vergleich zu einer abgeschnippelten und geschweißten Welle á la DPR verhält kann ich auch nicht abschätzen.

Nur mal wieder ein bisschen :teasing-blah: :teasing-blah: denn wenn Udo sagt sie sind sehr gut, dann muss da schon was dran sein ;)

Bild
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Thorsten, ich teste :D

Typ1 und Typ4 steht zur verfügung :D
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

@Steven: Also bist Du ja doch nicht "Fremdgegangen" :D :D :D :D scho recht ;) ;) ;) ;)

@Nick: Ich bin nicht der Meinung das die Wellen stabiler sind!! Die Frage ist nur, woher den Schmiederohling nehmen??
Mir wahr das schon bekannt mit der Faserrichtung aber was ich jetzt auch mal kritisch hinterfragen will.... muss Die Welle wirklich geschmiedet sein?? Ich weiß das Mercedes im V8 5.0l gegossene Pleuel einsetzt und die halten ja auch.
Ich glaube das manche alte Konstruktionen viel zu viel Sicherheiten eingerechnet bekommen haben. Für uns sicher gut, so haben wir potenzial zum Tunen. Wenn ich überlege das ich aktuell Pleuel vom Porsche 356 mit 75PS fahre, bzw. wegen eines Schadens musste ich 3 Stück 90PS Pleuel unten am Auge/Gegenschale soweit abfräsen, das sie der kleinen 60-75PS Version entsprechen. Und diese halten nun seit Jahren!!
Wir haben doch bestimmt einige Maschinenbau Ingenieure hier, wer rechnet denn mal eine Kurbelwelle durch?????
Erwarte morgen die ersten Ergebnisse :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Nick »

Wo bricht denn eine Kurbelwelle, wenn sie bricht ? Die Wangen sind ja eher durch Biegung, die Hauptlagerzapfen durch Torsion, und die Pleuellagerzapfen durch Druck/Zug belastet. Wieviel Drehmoment gibst du ihr ? ;) Und welche Kerbfaktoren nehmen wir für die Ölbohrungen ? :D
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von BadWally »

Die Schmiede- und Billet Wellen können nicht alle ganz mit die obene Zeichnung verglichen worden: Die Billet Wellen aus einem Stück sind dann vorher schon geschmiedet und also viel starker als normalerweise.
Wann die Schmiedung gut genug ist, kann der Billet Welle genau so gut oder vielleicht besser sein als ein 'Forged'. Hangt vom Proces, Materialkwalität und sicherlich noch vieles mehr ab...

Die original WBX Welle wird aber als ziemlich so die starkste VW Welle überhaupt gesehen. Glaub nicht dass ich jemals ein gebrochene gesehen habe.

Bei mir ist auch ein original Welle _ohne Gegengewichte_ drin (bearbeitet aber) und der hat schon 7700 Upm gedreht bei 1,7 bar Boost...also keine Angst ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Gustav
Beiträge: 12
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 22:17

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Gustav »

BadWally hat geschrieben: Bei mir ist auch ein original Welle _ohne Gegengewichte_ drin (bearbeitet aber) und der hat schon 7700 Upm gedreht bei 1,7 bar Boost...also keine Angst ;)
:text-bravo: YEAH !
Vier Takte sind zwei zuviel !
Bild
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Wir könnten die Kurbelwelle aber auch ganz "Like a strong man" von Hand schmieden :D :D :D :D
Habe auch schon eigene Damastmesser geschmiedet, somit ist eine kleine Grundkenntnis vorhanden.
Wir treffen uns dann mal alle an einem schönen Wochenende und schmieden mit blanken Oberkörper ein paar Kurbelwellen :D :D :D :D

So!!!! Jetzt ist aber gut, sonst driften wir völlig ab.......... :character-afro: :character-afro:
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Tobi/DFL »

Thorsten hat geschrieben:Wir treffen uns dann mal alle an einem schönen Wochenende und schmieden mit blanken Oberkörper ein paar Kurbelwellen :D :D :D :D

DAS willst Du nicht sehen!!! :D
Benutzeravatar
Ralf/Pigalle
Beiträge: 354
Registriert: Di 9. Aug 2011, 10:51
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Ralf/Pigalle »

blanken Oberkörper
Thorsten , Du machst mir Angst !!! :shock: :o

:lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

So....es geht dann mal wieder weiter.
Gestern Nachmittag und heute Morgen wurden die Pleuel umgebuchst für die 23er Kolbenbolzen der Porsche Kolben.
Hier ein Bild wie wir die Pleuel auf der Drahterodiermaschine gespannt haben. Es ist schon beeindruckend wie genau solche Maschinen arbeiten. Naja, auf den gleichen Maschinen erodiert McLaren die Zahnräder für ihre F1 Getriebe :D :D :D
Dateianhänge
IMG_0568 (Large).jpg
IMG_0568 (Large).jpg (127.18 KiB) 9293 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Als die Pleuel dann auferodiert waren auf 25.000 wurden die neu gedrehten Rotguss Buchsen eingepresst. Pressmaß 0.05......
Dateianhänge
IMG_0570 (Large).jpg
IMG_0570 (Large).jpg (79.31 KiB) 9293 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Danach wurden die Ölbohrungen gebohrt und es ging wieder auf die Drahterodiermaschine.
Das Mass wurde dann in drei Durchgängen auf 23.020 erodiert. Erst Schruppen dann zweimal Schlichten. Beim letzten Schlichvorgang hat der Draht 0.004mm!!!! abgetragen :o :o :o
Hier mal ein paar Bilder unter Wasser. Schön zu sehen wir die Funken fliegen....
Dateianhänge
IMG_0572 (Large).jpg
IMG_0572 (Large).jpg (115.24 KiB) 9212 mal betrachtet
IMG_0577 (Large).jpg
IMG_0577 (Large).jpg (106.43 KiB) 9212 mal betrachtet
IMG_0576 (Large).jpg
IMG_0576 (Large).jpg (106.83 KiB) 9212 mal betrachtet
Antworten