Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 330
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von 1N5ID3R »

Moin!
Auf Anraten eines erfahrenen Foren-Mitglieds ;-) (danke Lars) starte ich hier mal diese Diskussion.
Mangels Erfahrung (außer des Eckstein "Handbuchs") hab ich einfach mal drauf los bestellt und hänge jetzt an der zentralen Frage: Welche Stößelstangen ich für mein Projekt nehmen soll, oder ich den gesamten Ventiltrieb "überdenken" soll/muss.

Teile sind fast alle da, es fehlen derzeit nur die Stößelstangen.
Es ist ein 1.776er mit feingewuchteter Original VW Kurbelwelle, moderat erleichterte Schwungscheibe, CB Equalizer Riemenscheibe. C35 Nocke mit passenden Stößeln, SCAT Ventilfedern, einfach (von CSP), EMPI I-Schaft Pleuel, "Serienköpfe", leicht bearbeitet. Auspuff bin ich noch am Überlegen. Ich hab einen CSP HighFLow und eine Super Competition "rumliegen". Verdichtung liegt bei um die 9. "Befeuert" werden soll es mit einem 37er Wensing und 123 Verteiler.
Braucht ihr noch mehr Infos?
Jetzt die Frage nach den passenden Stößelstangen. Reicht Alu, "Serie", oder krepieren die auf Grund der Ventilfedern? Vom Drehzahlniveau sollte das ja noch passen, oder? Standard CroMO wären mir persönlich zu schwer!?
Oder lieber auch Serien Ventilfedern mit Serien Stangen, oder andere verstärkte Ventilfedern (CB einfach?).

Wie ist eure Meinung?

Danke und Gruß
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von Baumschubsa »

Serienstangen sollten reichen.
Kipphebelgeometrie muss aber angepasst werden. Da kann es sein das die Stangen noch gekürzt werden müssen, wenn unterlegen von den Kipphebelböcken nicht ausreicht.
Ob es einfache, einkürzbare Alustangen in guter Qualität gibt weiß ich nicht. Abgesehen jetzt von den TP Stangen oder ähnlichen.
bullitom
Beiträge: 79
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von bullitom »

Servus
Ich würde an deiner stelle die nockenwelle noch einmal überdenken. Eine cb 2280 oder engle w90 max w100 wären besser.
Stangen original passt.
Gruß
Torben Alstrup
Beiträge: 836
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von Torben Alstrup »

bullitom hat geschrieben: Sa 1. Nov 2025, 11:14 Servus
Ich würde an deiner stelle die nockenwelle noch einmal überdenken. Eine cb 2280 oder engle w90 max w100 wären besser.
Stangen original passt.
Gruß
Ditto + CB 2232 & 2239 abhängig von welche characteristik ist gewünscht. Der C35 gibt mehr probleme als leistung in solche motor.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 782
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von Xmil »

Ich würde alles so lassen. Einkürzbare Stößelstangen Hoffmann oder Bugworld. Highflow wird reichen, die Supercomp würde ich für den nächsten (2L ) aufheben.
Grüße Bert

https://www.hoffmann-speedster.com/stoe ... 64EALw_wcB
Flow666
Beiträge: 87
Registriert: Di 21. Feb 2017, 08:29

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von Flow666 »

Ich fahre seit 15Tkm folgendes:
1641ccm
Pauter B456 Nockenwelle
Febi Stößel
VW 040 Köpfe mit geglätteten Kanälen
8,1:1
Serien-Stößelstangen (mit 100% passender Geometrie)
Serien-Ventilfedern, aber 1mm unterlegt
Vintage-Speed 110mm Classic-Style Auspuff mit Riechert-Dämpfern
123 Verteiler
Wensing 37 Pict

Fährt und klingt (vom Motorlaufgeräusch) wie Serie aber mit deutlich mehr Bums schon ab Leerlaufdrehzahl
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 330
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von 1N5ID3R »

Moin! Danke für die Antworten. Ja, von der C35 ließt man mal so und mal so ....
Ich will hier kein neues Fass aufmachen, wo bei der Nocke die Probleme liegen.

Aber zu den Stößelstangen: Also TP hatte ich auch schon auf dem Schirm, wob ei die Frage ist, ob das für die Konfiguration "überdimensioniert" ist.

Bei den Federn hatte ich nochmal nachgeschaut; auf der Seite von CSP gibt es ja eine sehr gute Übersicht der Federkräfte.
10672_01.jpg
10672_01.jpg (69.31 KiB) 282 mal betrachtet
Demnach sind die Scat Federn schon sehr "hart" und ich würde zur Entlastung des Ventiltriebs auf die CB single (oder Engle) gehen.

Wie seht ihr das?

Danke und Gruß
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Torben Alstrup
Beiträge: 836
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von Torben Alstrup »

Der übersicht ist falsch.
Scat einzel Federn sind ca 200 lbs @ 25,4 mm
CB ist ca. 185 lbs
CB Doppeltfeder sind ca. 280
Scat Doppeltfeder sind ca. 310
Oteva S75 HD Einzel ca. 230
Oteva Doppelt HD/ CB 650 ca. 350 lbs.

Der C35 ist fast gleich wie der W110 mit sehr raue Rampen. So wenn du WILLST der verwenden dann muss du relativ mehr Federkraft verwenden um Ventil bounce zu reduzieren. Scat HD wäre OK. Aber du muss bbessere Stösselstangen verwenden. Cromemoly ist der billige lösung. CB aluminium war der mittlere und gute lösung.
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 330
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von 1N5ID3R »

Hey Torben, danke für die Antwort. :text-thankyouyellow:
Die CB 2280 hat also "weichere" Rampen und können besser mit "schwächeren" Federn und Serienstößelstangen umgehen? Hab ich das richtig verstanden?

Hat die C35 sonst irgenwelche Vorteile? (Mist, jetzt driftet die Diskussion doch ab :mrgreen: )

Danke und Gruß
Stefan

EDIT: Ein Bekannter fährt einen 1.776er "Fassy" mit der C35. Ist natürlich schon "älter". Aber bereits 90tsd runter
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Torben Alstrup
Beiträge: 836
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von Torben Alstrup »

Ja, das stimmt im Prinzip. Allerdings ist der Unterschied zwischen einem C35 und einem 2280 im Fahrverhalten enorm. Abgesehen vom unruhigen Leerlauf und den schwachen Drehzahlen, die der C35 mit sich bringt, führt er in einem solchen Motor zu einem deutlich schmaleren Leistungsband und einer viel stärkeren Leistungsspitze. Man erhält zwar nach Erreichen der maximalen Leistung etwas mehr Drehmoment im oberen Drehzahlbereich, die maximale Leistung bleibt aber nahezu gleich.
Der 2280 hingegen, sofern der Motor ordentlich aufgebaut ist, zieht gleichmäßig und mit ca. 90 % des maximalen Drehmoments zwischen 1800 und 2000 U/min durch. Manche finden ihn wahrscheinlich langweilig, weil man die Leistung nicht so stark spürt, da sie „ständig“ verfügbar ist. Du kannst der Leistungsbild von solche Motor sehen in der "2,0 draht" In Ihrem Fall würde ich Ihnen wahrscheinlich eher den CB 2239 empfehlen, da dieser ebenfalls einen ordentlichen Leerlauf und niedriger Drehzahlen bietet, aber ein etwas progressiveres Leistungsgefühl vermittelt. Die maximale Leistung ist in etwa gleich, liegt aber etwas höher im Drehzahlbereich. Der Grund dafür ist die Begrenzung durch die Endstücken
Viele Klassiker haben Kultstatus – doch nicht alles, was früher gut war, spielt heute noch in der ersten Liga. Genau das gilt für legendäre VW-Performance-Nockenwellen wie die Engle-W-Serie oder die bekannten Scat-Profile. Sie waren über Jahrzehnte das Maß der Dinge, schlicht weil es kaum Alternativen gab. Aber die Zeit steht in der Motorenentwicklung nicht still.

Moderne Profile von CB Performance, Web Cam oder Nowak zeigen eindrucksvoll, was zeitgemäße Ventilsteuerung leisten kann. Optimierte Rampen, bessere Steuerzeitgestaltung und eine präzisere Führung des Ventils beim Schließen sorgen dafür, dass das Ventil nicht drei-, viermal auf dem Sitz aufspringt, sondern sauber „einparkt“. Das Ergebnis: weniger Geräusch, geringerer Federdruckbedarf – und natürlich mehr Leistung und Drehmoment über ein breiteres Band.

Beispiel aus der Praxis:
Die Engle W110 in einem 1914-cm³-VW-Boxer mit Doppelvergasern liefert im Alltag solide 115–120 PS und rund 170 Nm. Tauscht man lediglich die Nockenwelle gegen eine Web 163, steigt die Leistung auf 125–130 PS und 180–190 Nm – ohne Änderungen an Vergaser, Köpfen oder Auspuff. Dazu läuft der Motor ruhiger und benötigt weniger harte Ventilfedern.

Seriennah? Gleiche Geschichte.
Ein 1776-cm³-Motor mit Engle W100 bringt rund 82–84 PS. Mit einer CB 2239 steigt die Leistung auf 87–89 PS, das Drehmoment in Richtung 150 Nm – und das Leerlaufverhalten wird spürbar kultivierter. Ein echter „OEM-plus“-Effekt.

Und wenn’s sportlicher wird:
Ein 1955-cm³-Triebwerk mit bearbeiteten Serienköpfen, Engle W110, 36er Weber IDF und Super-Comp-Auspuff: 115 PS, 170 Nm. Aufgrund eines Defekts landete der Motor auf der Werkbank – und der Umbau auf eine CB 2241 wurde die Gelegenheit zur Evolution. Köpfe geplant auf 9:1 Verdichtung, Ventilsitze überarbeitet, Ansaugtrichter um 15 mm verlängert, um die AFR-Senke zu eliminieren. Resultat: 128 PS und 190 Nm – und ein Motorbild, das deutlich lebendiger wirkt.

Keine Einzelfälle. Sowohl Udo Becker als auch Nowak bestätigen reihenweise ähnliche Ergebnisse: Moderne Nockenwellengeometrie bringt echten Leistungs- und Effizienzgewinn – ohne Kompromisse in Alltagstauglichkeit oder Haltbarkeit.

Ich hoffe das hilfst
T
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von Poloeins »

Ich kann Serienstangen kürzen...das ist kein Problem.
Scat Einfach und Serienstangen gingen schon immer.
Die Nockenwelle ist krass für einen Vergaser.
Ich hatte mal nen 1641ccm mit W110...das ging schon, ist aber nichts für Einsteiger!
Solltest du eine 2280 oder W90 verbauen wollen, meld dich eben!
Sollte ich beides noch günstig liegen haben.
Vielleicht können wir auch tauschen oder so..ich hatte noch nie ne C35 und in meiner Sammlung fehlt sie auch noch:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 330
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von 1N5ID3R »

"Holy Shit!"
Ich danke euch! Eine W90 hab ich noch liegen. Die soll aber für meinen 1.904 herhalten.
Lars, ich melde mich, tausch klingt nach einem Plan ;) wir müssen reden .... :D

Danke und Gruß
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von Poloeins »

Ruf einfach morgen oder so mal an...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von B. Scheuert »

Damit das Ganze noch etwas "undurchsichtiger" wird :lol: noch meinen Senf dazu.
Ich nehme (auch wenn sie Geld kosten) TP Stössel. Da komme ich mit Serienfeder oder "leicht verstärkten" locker aus und die Serienstangen reichen aus.
Ich bin kein Fan von "dicke Nockenwelle erfordert dicke Feder erfordert dicke Stangen erfordert dicke Bolzen für die Kipphebelwelle"
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Die Qual der Wahl ... Ventiltrieb 1.776er, 37PICT

Beitrag von Aircooled Cruiser »

B. Scheuert hat geschrieben: So 2. Nov 2025, 13:26 Damit das Ganze noch etwas "undurchsichtiger" wird :lol: noch meinen Senf dazu.
Ich nehme (auch wenn sie Geld kosten) TP Stössel. Da komme ich mit Serienfeder oder "leicht verstärkten" locker aus und die Serienstangen reichen aus.
Ich bin kein Fan von "dicke Nockenwelle erfordert dicke Feder erfordert dicke Stangen erfordert dicke Bolzen für die Kipphebelwelle"
:text-+1:
Aircooled Greetings
Martin
Antworten