winterprojekt 2.0 l motor

Antworten
monkey49cc
Beiträge: 35
Registriert: Mo 20. Jun 2016, 08:50
Käfer: käfer 1959

winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von monkey49cc »

Hallo
mal ne kurze Frage an die Experten.

Ich will mir im Winter einen 2.0 Liter zentralvergasermotor aufbauen.

Auspuff dachte ich an den Vintage speed classic look. csp hifh flow hab ich daheim liegen ist mir aber zu laut.


Welche Wärmetauscher würdet ihr mir empfehlen. Gibt ja inzwischen ne ganz große Auswahl.

Danke

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1636
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von Jürgen N. »

Alternativ:

Seriendämpfer innen modifiziert - Klang gut und nicht zu laut

Ahnendorp Custom Speed - Gut, aber teuer

Sonst eben Vintage Speed.

Und ja, der (preiswerte) CSP High Flow Schalldämpfer klingt mit TDE Endrohren unverschämt laut.
Die von CSP lieferbaren Serienendrohre haben ein so kleinen Durchmesser, dass ein leistungsstarker Motor - bei mir Oettinger 2,1l bei Vollast dermassen beginnt zu rasseln. Kein Klingeln, sondern die Siebe in den Endrohren die extrem anfangen zu vibrieren, da der Topf damit stark zugeschnürt wird.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von B. Scheuert »

Ich halte die CSP Wärmetauscher für eine gute Wahl. Sie heizen recht gut, obwohl sie keinen Alukörper haben. Reicht trotzdem auch im Winter aus. Wenn es auch für extreme Temperaturen passen soll, führt kein Weg an den orginalen Tauschern mit Alukern vorbei. Leider sind die CSP Tauscher nur mit normalem Blech als Aussenhülle gefertigt. Das hat bei mir dazu geführt, dass nach einer Winterfahrt mit leicht gepökelten Strassen die Beschichtung ab ging. Ich habe sie dann mit Brunox Epoxy grundiert und mit hitzebeständigem Auspufflack lackiert. Das hält jetzt schon 8 Jahre.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von Poloeins »

Jürgen N. hat geschrieben: Mi 29. Okt 2025, 12:26 Alternativ:

Seriendämpfer innen modifiziert - Klang gut und nicht zu laut

Ahnendorp Custom Speed - Gut, aber teuer

Sonst eben Vintage Speed.

Und ja, der (preiswerte) CSP High Flow Schalldämpfer klingt mit TDE Endrohren unverschämt laut.
Die von CSP lieferbaren Serienendrohre haben ein so kleinen Durchmesser, dass ein leistungsstarker Motor - bei mir Oettinger 2,1l bei Vollast dermassen beginnt zu rasseln. Kein Klingeln, sondern die Siebe in den Endrohren die extrem anfangen zu vibrieren, da der Topf damit stark zugeschnürt wird.
Unser Marcel hat mit seinem 1835ccm 125 PS gemessen mit dem Topf und "Serien"-Endröhrchen...mit der Supercompetition waren es 131PS...
Die Superflowendröhrchen sind Käse...die sind nicht nur laut sondern klingen auch schrecklich!
Wenn die Siebchen in originalen Röhrchen rasseln, hab ich vor Jahrzenhten schon mit Hammer und Dorn die Verklemmung "repariert"...oder optional nen Schweisspunkt.Ich habe das typische Käferauspuffgeräusch wenn die Siebchen lose sind, schon immer extrem scheisse gefunden:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
monkey49cc
Beiträge: 35
Registriert: Mo 20. Jun 2016, 08:50
Käfer: käfer 1959

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von monkey49cc »

naja die heizleistung ist mir eigentlich egal. Auto wird nur im sommer gefahren.

Mich hats nur gewundert das es so viele verschiedene Innendurchmesser gibt.

es gibt diese eco wärmetauscher oder die mit.

dachte an sowas: https://www.bug-world.de/de/Waermetausc ... -1185.html

oder die : https://www.bug-world.de/de/waermetauscher.html
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von lothar »

Die Wahl des richtigen Innendurchmessers des WT hängt ab von:
- Wahl des Auspuffs
- Ventilgrößen
- Nockenwelle, Kopfbearbeitung bzw. grundsätzlich: Motorkonzept

oder vereinfacht:
Hast Du einen seriennahen 2.0 Liter zentralvergasermotor, dann Serien WT,
wenn "mehr Drehmoment obenrum" dann die Größeren...
monkey49cc
Beiträge: 35
Registriert: Mo 20. Jun 2016, 08:50
Käfer: käfer 1959

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von monkey49cc »

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Dann werd ich die größeren nehmen. Luft nach oben ist glaub nicht verkehrt.

Köpfe nehm ich 043 aa von jp mit bearbeitung. Nocke kommt von ub B456

Will das ganze in einen Ovali packen
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von Henry / MKT »

Ich würde die leichten WT nehmen. Du hast nur 33er Auslassventile. Außerden kannst besser mit den Auspuffanlagen experimentieren. Beim 38er WT musst alles anpassen.
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von Torben Alstrup »

Ich stimme mit Jürgen rein. der CSP Hi flo hast niicht ein guter sound, und der staudruck wird unheimlich hoch bei leistungen mehr als 95 ps mit jede Endrohre. 120 ps sicherlich machbar, aber nicht etwas das ich würde empfehlen.

Für ein "einfacher" lösung konnte man ein VS SS143 wählen. Sehr gut nach meiner meinung, und leiser als meistens.
Etwas lauter, aber nicht ricthig schlimm, der Sebring style Topf von HowdiAudi.
Der bessere, ein Super comp von CSP. Leise, unterstützt der leistungsbild und mehr.

An ein 2 liter Motor bin die Serie Wärmetauscher schnell zu klein. Nicht so viel grund der Leistung, mehr grund der Hubraum. Auch, mit 38 mm Tauscher kriegst du mehr Drehmoment in der mittlere gebiet. Wenn du ein Motor wünscht der wie ein Diesel zieht, dann bleiben mit die Serie Tauscher. Wenn du gerne ´nbischen mehr Umdrehungsgebiet wünschen, nimm die 38 mm.

Letzt. Es ist eigentlich schwierig genau zu sagen welche Topf war der beste für solche Motor, weil es kannst von rund 85 bis 125 ps liegen abhängig von welche kombo ist gewählt.

T
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von Baumschubsa »

CSP sagt zu dem Auspuff ja selber bis 1,8l und kleiner Nockenwelle. Da sollte man keine Wunder erwarten.
monkey49cc
Beiträge: 35
Registriert: Mo 20. Jun 2016, 08:50
Käfer: käfer 1959

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von monkey49cc »

hatte den csp kurzzeitig auf meinem 1,8 montiert. Fand ihn sehr laut auch mit verschiedenen endrohren. (csp, tde, original.

Bin dann wieder zum original und hab die zwei unteren eingänge leicht vergrößert und tde endrohre drauf.

viel leißer wie der csp.

Werde für den 2.0 liter den vs ss oder den vs classic look nehmen. Gibts Erfahrungen mit den classic look?

Hab im netz gesehen der Herr Linse verbaut den auch
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von Torben Alstrup »

Herr Linse... Solide Motoren sicherlich. Aber Leistung :roll:
Diese topf https://hovwdiaudi.dk/da/p/Udst%C3%B8dn ... 827/21827/ ist gut für leisungen auch bis 90-100 ps. Dezenter sound (Tief)
Flow666
Beiträge: 91
Registriert: Di 21. Feb 2017, 08:29

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von Flow666 »

Ich habe den Vintage Speed Classic Style Auspuff mit Riechert Dämpfern montiert.
Hatte vorher einen original VW Topf montiert - auch mit Riechert Dämpfern.
Der VS lässt den Motor besser durchatmen und ist von der Lautstärke eher leiser als original, aber dumpfer.
Montage beim VS durch verschiebbare Flansche sehr angenehm.
Dateianhänge
IMG_4083.jpeg
IMG_4083.jpeg (566.54 KiB) 418 mal betrachtet
IMG_2138.jpeg
IMG_2138.jpeg (269.86 KiB) 418 mal betrachtet
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von Torben Alstrup »

Mit die Riechert Dämpfern ist es ein total verschiedene Bild als die dämpft ein menge. Aber der HI flo oder der Vintage Speed Topf mit die kanst ein guter Kombo sein.

Hier ist ein 1776ér mit der CB 2280 NW, leicht bearbeiteter AA500 Köpfe, 8,5-1, 1,25/1,1 kipper, CB center section mit geöffnete Swanenhals u. Endstücke, 34 mm solex mit 28 mm Venturi, 123 BT Verteiler, CSP Hi Flo topf. (Wird diese Winter ausgetauscht zu ein Super comp)
Mann brauchen keine vergrösste Vergaser um bis 88-90 ps zu machen. 37 mm. OK als das konnte hilfen mit ein bischen mittlere Drehmoment. Anderes eigentlich nicht als die Endstücke sind der begrennzung.
Ein 2-Liter-Motor mit Standardvergaser/Ansaugkrümmer ist tatsächlich etwas problematisch, da beispielsweise 34-mm-Wensing-Endstücke zu groß und die Standard-Endstücke zu klein sind. Daher muss man die originalen Endstücke recht aufwendig bearbeiten (ich habe dafür einen Nachmittag gebraucht), um den nötigen Durchfluss zu erreichen, ohne die Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugkanal zu beeinträchtigen. Gelingt dies jedoch, kann ein 2-Liter-Motor durchaus gute Leistungen erbringen und je nach Abstimmung 100–115 PS (Straßenleistung) leisten.
Dateianhänge
Munk 1776 2280.JPG
Munk 1776 2280.JPG (336.54 KiB) 407 mal betrachtet
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: winterprojekt 2.0 l motor

Beitrag von Udo »

monkey49cc hat geschrieben: Mi 29. Okt 2025, 11:09 Hallo
mal ne kurze Frage an die Experten.

Ich will mir im Winter einen 2.0 Liter zentralvergasermotor aufbauen.

Auspuff dachte ich an den Vintage speed classic look. csp hifh flow hab ich daheim liegen ist mir aber zu laut.


Welche Wärmetauscher würdet ihr mir empfehlen. Gibt ja inzwischen ne ganz große Auswahl.

Danke

Gruß

Matthias
Für den Motor reichen originale Wärmetauscher. Würde immer den CSP Topf empfehlen
Antworten