mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
ManiMAK
Beiträge: 9
Registriert: Di 22. Jul 2025, 09:55
Käfer: Dickholmer 1959
Karmann: Typ 14 1964

mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von ManiMAK »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hab direkt ein Anliegen.
Bei meinem Dickholmer von 1959 entsteht ein mahlendes/brummendes Geräusch ab ca 60kmh. wenn man eine Zeit fährt schon ab 50kmh.
Vorderachse ist komplett geschmiert (mit Vorderreifen entlastet)
Das Geräusch ändert sich weder bei Kuvenfahren noch wenn ich die Kupplung trete oder auskupple oder bremse.

hat jemand eine Idee? es ist auch so laut, dass ich nicht sagen kann ob es von vorne oder hinten kommt..

Getriebeöl ist auch aufgefüllt..

Bin wirklich ratlos.

hoffe hier hat jemand eine Idee.

Grüße aus Rosenheim
Mani
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:willkommenimforum:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
ManiMAK
Beiträge: 9
Registriert: Di 22. Jul 2025, 09:55
Käfer: Dickholmer 1959
Karmann: Typ 14 1964

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von ManiMAK »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben: Di 22. Jul 2025, 10:25 :willkommenimforum:

Gruss Jürgen
Danke Jürgen :text-thankyouyellow:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von Poloeins »

Radlager???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 146
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von espresso »

Ist das Geräusch abhängig vom eingelegten Gang ?
ManiMAK
Beiträge: 9
Registriert: Di 22. Jul 2025, 09:55
Käfer: Dickholmer 1959
Karmann: Typ 14 1964

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von ManiMAK »

Poloeins hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 04:56Radlager???
Radlager hatte ich auch schon gedacht, hat aber kein Spiel.. wenn dann. nur durch zu wenig Spiel.
ManiMAK
Beiträge: 9
Registriert: Di 22. Jul 2025, 09:55
Käfer: Dickholmer 1959
Karmann: Typ 14 1964

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von ManiMAK »

espresso hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 08:19 Ist das Geräusch abhängig vom eingelegten Gang ?
ist unabhängig. also beim dritten und vierten. im zweiten kann ich nicht so schnell fahren.
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 127
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von tdemän »

ManiMAK hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 11:53
Poloeins hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 04:56Radlager???
Radlager hatte ich auch schon gedacht, hat aber kein Spiel.. wenn dann. nur durch zu wenig Spiel.
Moin!
Ein defektes Radlager muss kein Spiel haben! Die Geräusche kommen von der defekten Lauffläche im Lager.
Man kann durch eine schnell gefahrene Kurve ganz gut das defekte Lager durch entsprechende Belastung und daraus resultierender Lautstärke/ Dröhnen lokalisieren.
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
ManiMAK
Beiträge: 9
Registriert: Di 22. Jul 2025, 09:55
Käfer: Dickholmer 1959
Karmann: Typ 14 1964

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von ManiMAK »

tdemän hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 12:10
ManiMAK hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 11:53
Poloeins hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 04:56Radlager???
Radlager hatte ich auch schon gedacht, hat aber kein Spiel.. wenn dann. nur durch zu wenig Spiel.
Moin!
Ein defektes Radlager muss kein Spiel haben! Die Geräusche kommen von der defekten Lauffläche im Lager.
Man kann durch eine schnell gefahrene Kurve ganz gut das defekte Lager durch entsprechende Belastung und daraus resultierender Lautstärke/ Dröhnen lokalisieren.
Gruß Christian
Hi, genau da liegt das Problem. Das Geräusch verändert sich überhaupt nicht bei Kurvenfahrten. Auch bei schnelleren nicht. Gruß Mani
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 127
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von tdemän »

Moin Mani,
Dann nimm jedes Rad einzeln ab und drehe mit der Hand die Bremstrommel. Manchmal kann man den ruckeligen Lagerlauf spüren. Wenn das nicht weiterhilft, Trommeln runter und Lager prüfen.
Danach hilft nur noch auf Verdacht tauschen.
Wie alt ist die Bremsanlage und die Lager? Vielleicht eh Zeit für eine große Revision?
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
ManiMAK
Beiträge: 9
Registriert: Di 22. Jul 2025, 09:55
Käfer: Dickholmer 1959
Karmann: Typ 14 1964

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von ManiMAK »

tdemän hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 14:59 Moin Mani,
Dann nimm jedes Rad einzeln ab und drehe mit der Hand die Bremstrommel. Manchmal kann man den ruckeligen Lagerlauf spüren. Wenn das nicht weiterhilft, Trommeln runter und Lager prüfen.
Danach hilft nur noch auf Verdacht tauschen.
Wie alt ist die Bremsanlage und die Lager? Vielleicht eh Zeit für eine große Revision?
Gruß Christian
Hi Christian,

ok das mache ich jetzt mal. bestell mir jetzt die Radlager für vorne und hinten und dann tausche ich die aus. Bremse mache ich auch gleich mit. Würdest du sonst noch was mitmachen?
Gruß
Mani
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 127
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von tdemän »

Ich würde mit dem bestellen warten, wenn du alle Trommeln aufgemacht hast. Evtl sind die Radbremszylinder und Trommeln ebenfalls fällig. Bitte eine gute Abdichtung für die Hinterachse kaufen, z. B. von CSP als Set. Auch den Laufring des Wellendichtrings wechseln. Wird sonst nicht dicht.
Du kennst dich mit den arbeiten an sicherheitsrelevanten Fahrzeugteilen aus?
Bitte den Reparaturleitfaden bei Volkswagen Classic zu Gemüte führen!
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von Poloeins »

Vielleicht haben die Reifen auch nur nen Sägezahn...

Aber wer erstmal ins Forum solche Fragen schreibt BEVOR er mal das Auto angehoben hat und mal jedes Rad von Hand durchgedreht hat.....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von B. Scheuert »

Würdest du sonst noch was mitmachen?

Getriebe und Motor würde ich auch gleich erneuern. Das erhöht die Chancen auf weniger Geräusche.
ManiMAK
Beiträge: 9
Registriert: Di 22. Jul 2025, 09:55
Käfer: Dickholmer 1959
Karmann: Typ 14 1964

Re: mahlendes Geräusch Käfer 1200 1959

Beitrag von ManiMAK »

B. Scheuert hat geschrieben: Do 24. Jul 2025, 08:00 Würdest du sonst noch was mitmachen?

Getriebe und Motor würde ich auch gleich erneuern. Das erhöht die Chancen auf weniger Geräusche.
Danke an den tollen Tip :handgestures-thumbdown:
Antworten