Idiotenbleche oder die vom Typ3

1200erDriver
Beiträge: 58
Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
Käfer: VW 1300 (1967)
Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
Wohnort: Wels / Österreich

Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von 1200erDriver »

Hat jemand Erfahrungswerte bzw. kann mir sagen ob es Sinn macht, die standard Typ1 Idiotenbleche unter den Zylindern gegen die Typ3 Luftleitbleche zu tauschen.

Hier im Forum findet man von "die perfekte Lösung für bessere Kühlung" bis "VW hat sich schon was gedacht dabei, dürfen nicht am Typ1 Motor verbaut werden" ....?
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von lothar »

Ich bevorzuge die Idiotenbleche, weil, wie schon gesagt, VW sich was bei gedacht hat.
Der Luftstrom beim Typ1 ist auch ein anderer: Die Luft wird von oben auf die Zylinder gedrückt und anschließend muss sie auch weg, die Typ3 Bleche stauen das zu sehr...
Gerade wenn man größere Zylinder hat, steht da schon genug im Weg rum.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von B. Scheuert »

Die Typ 3 Bleche sorgen für eine bessere Kühlung der Zylinderrückseiten. Von daher sind sie schon eine Verbesserung.
Diese Art der Zylinderverblechung sind bei vielen luftgekühlten Motoren verwendet worden. Deutz wäre da ein Beispiel.
Allerdings sind sie nicht Plug and Play. Gerade bei größeren Zylindern muss angepasst werden. Auch die unteren Bleche der Orginalverblechung passen dann nicht mehr. Oftmals werden sie weg gelassen.
Ich habe sie teilweise ausgeschnitten und die Typ3 Bleche mit Laschen versehen, damit sie fest integriert sind.
1200erDriver
Beiträge: 58
Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
Käfer: VW 1300 (1967)
Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
Wohnort: Wels / Österreich

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von 1200erDriver »

... genau das habe ich gemeint ;-)

Wollte eben wissen wie sich die Typ3 Bleche z.B. auf die die Öltemperatur auswirken?
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von Baumschubsa »

Am Zylinderkopf wird die Luft auch etwas anders geführt wenn ich die richtig in Erinnerung habe.

Wird von oben noch an den Kühlrippen vorbei zur Unterseite geleitet.

Ob ein originales Kühlluftthermostat damit noch richtig funktioniert kann ich nicht sagen. In dieser Kombination hab ich mich noch nicht getraut Typ3 Bleche zu verbauen.

Wie gesagt, schwierig.....;)
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von schrauberger »

Hallo,

ich hab schon so einiges von den Typ3 Blechen gehört, aber leider nie die Gelegenheit gehabt welche tatsächlich zu sehen.
Hat jemand vielleicht paar Fotos, wäre :up:

VG Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1636
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von Jürgen N. »

VW hat sich sicher etwas dabei gedacht:

"Wie kann ich günstig in Grossserie produzieren!"

Ich habe (nicht nur) an meinem 1776 ccm die Typ3 Bleche verbaut, aber den Bord der innen hochsteht weggeschliffen (aus meiner Sicht bessere Luftabführung in der Mitte am Zylinder unten).
Mit den Typ3 Blechen wird die Luft gezielt auf die Unterseite der Zylinder gelenkt.
Zusätzlich schweisse ich einen Mantel um die Kühlrippen, damit auch am Kopf diese Umlenkung funktioniert.
Hat sich bewährt und verrichtet an diesem Motor seit 2005 klaglosseinen Dienst.
Dateianhänge
20180224_164241.jpg
20180224_164241.jpg (105.18 KiB) 1575 mal betrachtet
20180224_164441.jpg
20180224_164441.jpg (108.67 KiB) 1575 mal betrachtet
20190115_110958.jpg
20190115_110958.jpg (130.69 KiB) 1575 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 98
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Ich fahre seit jeher die Typ3-Bleche in meinen getunten Motoren, da mir diese von der Luftführung deutlich besser gefallen und, wie bereits geschrieben wurde, die Luftverteilung unter den Zylindern deutlich besser wird. Bei mir passten die Bleche übrigens auch bei Zylindern mit 92er Bohrung ohne Nacharbeit.
Die unteren Luftleitbleche lasse ich bei den Typ3-Blechen dann weg. Bisher konnte ich jedenfalls noch keine negativen Auswirkungen feststellen.

Die Modifikation von Jürgen an den Köpfen gefällt mir übrigens auch sehr gut, leider kann ich kein Alu schweißen.
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 131
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von tdemän »

Moin.
Die Bleche an den Köpfen sind sehr effizient würde ich sagen.
Die Typ3 Bleche werden meiner Meinung nach keinen Mehreffekt haben. Bei Kühlluftleitbleche bringen nur einen Effekt, wenn sie komplett an den Kühlrippen anliegen, was auf den Fotos nicht der Fall ist. Die Typ1 Idiotenbleche liegen an den Rippen an und lenken den Luftstrom DIREKT dran entlang (hoher direkter Volumenstrom = bessere Wärmeableitung).
Optimal wäre wohl die Beibehaltung der Typ1 Bleche und einbringen von Leitblechstücken an den unteren Außenseiten der beiden Zylinder.

Gruß
Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1742
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von Firefox »

Ich finde auch das die Vorteile da überwiegen.
Hab sie an meinem 1776 verbaut, aber nicht wirklich Plug and Play wenn man auch die unteren Lftleitbleche beibehalten will.
Da ich der Meinung bin das alle Bleche am Motor ihren Daseinsberechtigung haben, müssen die unteren etwas "beschnitten" werden damit es passt.
Riemenscheibenseitig habe ich auch noch eine Möglichbeit der Verschraubung mittels Einziehmuttern ermöglicht.
Vieleicht etwas übertrieben, funktioniert aber einwandfrei.
Ferdi
Dateianhänge
IMG_5514.JPG
IMG_5514.JPG (155.85 KiB) 1496 mal betrachtet
IMG_5502.JPG
IMG_5502.JPG (129.12 KiB) 1496 mal betrachtet
IMG_5501.JPG
IMG_5501.JPG (126.65 KiB) 1496 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von B. Scheuert »

Zitat:
Da ich der Meinung bin das alle Bleche am Motor ihren Daseinsberechtigung haben, müssen die unteren etwas "beschnitten" werden damit es passt.

Das sehe ich auch so und ich habe meine Bleche so ähnlich bearbeitet wie Du :up: Ich hatte mal einen Satz "orginale" Typ 3 Bleche. Da war die Passform deutlich besser, als bei denen, die es jetzt zu kaufen gibt.
Die innen, hochstehenden Kanten haben ihre Berechtigung, weil gerade das für eine gewollte Luftführung sorgt. In einem Fachbuch habe ich darüber etwas gelesen. Diese Art der Blechmäntel hat einen Namen. Ich schaue mal, ob ich das noch finde. Sternflugmotoren waren damit ausgerüstet, weil es da zu besonders großen Temperaturunterschieden zwischen der Vorder- und Rückseite kommt.
bullitom
Beiträge: 79
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von bullitom »

Mein senf dazu.
Ich verbaue auch die typ3 bleche und würde es immer wieder tun. Wie b.scheuert geschrieben hat würde ich die hochstehenden kanten nicht entfernen. Auch die bleche sollten meiner meinung nach nicht an den zylindern anliegen.
Wenn man bedenkt das bei 4000 umdrehungen über 600 Liter/sec!!! durchgejagt werden entsteht aus meiner sicht ein luftstau. Deshalb von vw der abstand für die überschüssige luft.
Sehr wichtig ist das die ganzen durchführungen und trennstellen der kokille nachgearbeitet werden. Selbst bei den zylindern mach ich das. Die luft soll ja rumgeführt werden.
Aber wie immer. Jeder wie er mag und meint.
Gruß
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1636
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von Jürgen N. »

Genau um diesen Luftstau zu vermeiden bin ich den Kompromiss eingegangen und habe die Kante entfernt - die Luftführung und Menge unterscheidet sich vom Typ3 Gebläse.
Früher waren die Bleche mit der Kante drin (der Rest im Motor gleich) - ich kann keinen Unterschied erkennen.

Aber...ich habe nach Gefühl entschieden, sicher weiss ich es auch nicht!
Walter78
Beiträge: 35
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von Walter78 »

Hallo

Die Bleche habe ich schön anliegend
Denk Wichtig ist das nichts daneben geht

MFG
Dateianhänge
20250607_103537.jpg
20250607_103537.jpg (175.06 KiB) 1162 mal betrachtet
20250607_103517.jpg
20250607_103517.jpg (209.4 KiB) 1162 mal betrachtet
bullitom
Beiträge: 79
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Idiotenbleche oder die vom Typ3

Beitrag von bullitom »

Servus Walter
Genau so würde ich es nicht machen. Auf höhe auslass liegt es an und zu den stößelrohre hin wird es weiter. Für mein verständnis wäre es andersrum besser. Da die finnen vom kopf recht dick sind kommt da nix durch und untenrum fehlt die luft.
Kann auf dem zweiten bild täuschen aber bei der ersten finne nach dem zylinder ist es nicht bis zum grund frei. Hier sollte mit der flex und einer dünnen scheibe frei gemacht werden.
Gruß
Antworten