1.8er Konzept

Benutzeravatar
Hoschi
Beiträge: 18
Registriert: Fr 15. Mai 2020, 08:28

1.8er Konzept

Beitrag von Hoschi »

Moin zusammen,

ich hab mal meinen alten Account aktiviert. War früher/bislang hier heimlicher Mitleser. :)

Wies der Zufall so will, hat sich nen 72er Karmann in meine Hallen verirrt, welcher gerade restauriert wird.
Ein US-Import mit 1600er AH Motor und Halbautomatik.
Plan ist nen 1.8er Motor mit Schaltgetriebe. Alles auf ner restaurierten Bodenplatte und Original Patina Karosse. Nix Bling Bling, davon gibts genug. :obscene-drinkingbuddies:

Und da komm ich auch zu meinen Fragen.
Ich hab hier noch nen jungfräulichen D1 Mexico Motor liegen gehabt. Der Block soll die Grundlage bilden.
Was ich verbauen möchte bislang:
-Welle und Pleuel aus dem 1600er AH
-90,5 oder 92er KuZ
-Nockenwelle bin ich unschlüssig. Tendiere zu ner W110 oder W120?
-Köpfe bin ich auch unschlüssig. Denke die vom AH sind auf. Bisher liebäugel ich mit 044er, welche dann noch bearbeitet werden.
-Vergaser sollen 40er IDF werden.

Eigtl. n klassischer 1.8er Doppelvergaser Motor. :) Was haltet ihr davon?

Mfg
Ole
Zuletzt geändert von Hoschi am Do 19. Jun 2025, 05:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von lothar »

Hallo Ole,
willkommen im Forum :)

Du hast einige Punkte aufgeführt, aber der Wichtigste fehlt:
Wie soll der Motor genutzt werden bzw. was soll er können?
Zum Cruisen? Leistung bei hohen Drehzahlen? Motor darf max. x€ kosten - etc.
Benutzeravatar
Hoschi
Beiträge: 18
Registriert: Fr 15. Mai 2020, 08:28

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von Hoschi »

Hi,
Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen ist nicht so wichtig.
Lieber satter, breiter Drehmomentverlauf.
Metalandy
Beiträge: 138
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von Metalandy »

Hallo,

dann würde ich dir folgendes empfehlen:

- Kolben kannst du nehmen welche du willst, ich fahre seit 10 Jahren die 92er ohne Probleme.
- Nockenwelle W100 oder W110. Die W120 würde ich nicht nehmen. Ich selbst fahre die W110 mit 40er Doppelweber und das fährt gut. Alternativ etwas von Jürgen Nowak.
- Köpfe Serie 35/32. Evtl etwas ausdrehen, um die Verdichtung zu erhöhen. Größere Ventile würde ich nicht nehmen.

Gruß,
Andy
Benutzeravatar
Hoschi
Beiträge: 18
Registriert: Fr 15. Mai 2020, 08:28

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von Hoschi »

Moin,
wird die W110. Bin günstig an eine gekommen. :)

Köpfe werde ich auch die vom 1600er AH nehmen. Hab den Motor die Tage zerlegt und die Köpfe haben keine Risse.

Hab gestern mal kurz den Fräser geschwungen und einen Auslass n bisschen bearbeitet.
Die Ventilführungen werde ich noch rausnehmen lassen.

Orischinol:
1 Original.jpg
1 Original.jpg (237.04 KiB) 3088 mal betrachtet
Bearbeitet:
1.jpg
1.jpg (233.24 KiB) 3088 mal betrachtet
1a.jpg
1a.jpg (178.03 KiB) 3088 mal betrachtet
Kann ich in den Kanälen, wenn die Führungen draußen sind, das Material rund um die Führungen komplett wegfräsen? Also an den eigtl Kanal angleichen. Die Führung steht dann nachher ja "Frei" im Kanal. Oder hat die dann zu wenig halt? :confusion-scratchheadyellow:
Hat jemand Bilder von gemachten Köpfen? Dat wär super! :)
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1621
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von Jürgen N. »

Auf der Auslassseite ja, auf der Einlassseite strömungsgünstig nacharbeiten, aber nicht komplett weg.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von Torben Alstrup »

Hoschi hat geschrieben: Mi 26. Mär 2025, 09:23
Und da komm ich auch zu meinen Fragen.
Ich hab hier noch nen jungfräulichen D1 Mexico Motor liegen gehabt. Der Block soll die Grundlage bilden.
Was ich verbauen möchte bislang:
-Welle und Pleuel aus dem 1600er AH
-90,5 oder 92er KuZ
-Nockenwelle bin ich unschlüssig. Tendiere zu ner W110 oder W120?
-Köpfe bin ich auch unschlüssig. Denke die vom AH sind auf. Bisher liebäugel ich mit 044er, welche dann noch bearbeitet werden.
-Vergaser sollen 40er IDF werden.

Eigtl. n klassischer 1.8er Doppelvergaser Motor. :) Was haltet ihr davon?

Mfg
Ole
Gääähnt! Aber warum mit den alten Nockenwellen noch einmal in denselben Trott verfallen? Verwenden Sie jedoch stattdessen eine modernere Nockenwelle. Mehr Drehmoment, mehr Leistung, weniger Lärm, weniger Verschleiß.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von lothar »

hat geschrieben: Aber warum mit den alten Nockenwellen noch einmal in denselben Trott verfallen? Verwenden Sie jedoch stattdessen eine modernere Nockenwelle. Mehr Drehmoment, mehr Leistung, weniger Lärm, weniger Verschleiß.
welche wäre/wären denn das?
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von Torben Alstrup »

Für dieselbere Umdrehungsgebiet gibts es eine Menge:
Web cam 218, 218/119 für mehr Drehmoment.
163 oder eben der #110.
CB 2241 oder 42,
Nowak 15 oder 06.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von lothar »

Danke :)
Benutzeravatar
Hoschi
Beiträge: 18
Registriert: Fr 15. Mai 2020, 08:28

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von Hoschi »

Geht langsam weiter am Motor. War gerade viel an der Bodengruppe zu fummeln.

Bin am überlegen die Ventilführungen der Köpfe selber auszutauschen. Jemand Tipps dazu?

Keiner der Motorenbauer hier in der Umgebung traut sich da dran. Möchte die im ersten Schritt raus haben, um anschließend die Kanäle bearbeiten zu können und danach die neuen Führungen einbauen.

Plan war von der Oberseite die Führungen zu "Köpfen", dann mitm Bohrer Material aus der alten Führung rausbohren um anschließend diese nach unten rauszuschlagen. Hat das schonmal jemand gemacht?
Benutzeravatar
Hoschi
Beiträge: 18
Registriert: Fr 15. Mai 2020, 08:28

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von Hoschi »

Hab mich gestern mal an die Ventilführungen gewagt.
Beim ersten hats wunderbar funktioniert.
Erst von oben geköpft, dann Stufenweise bis 9mm durchgebohrt.
Zum Schluss mitm 10mm die halbe länge ca. gesenkt und dann mitm 10mm Stift nach unten rausgemeißelt.
K1600_20250429_172917.JPG
K1600_20250429_172917.JPG (209.53 KiB) 1855 mal betrachtet
K1600_20250429_183157.JPG
K1600_20250429_183157.JPG (137.25 KiB) 1855 mal betrachtet
Beim zweiten gabs Probleme. Die Führung saß super fest. Da wurde das Material beim rausdrücken einfach vor sich hergeschoben und abgescherrt.
Irgendwann war einfach nur noch zu wenig Material in der Führung um noch irgendwie was ansetzen zu können. Hab dann versucht die Führung Stufenweise so weit aufzubohren das ich die rausbekomme.
Dabei ist mir natürlich der Bohrer seitwerts abgehauen in den Kopf. Mal abgesehen davon das die Führung im Kopf selber unten weggebrochen ist, was man ja eh noch wegschleifen würde.
Ist die Führung im Kopf denke ich nun viel zu weit ausgebohrt.
Denke den habe ich versaut.. :oops:
K1600_20250429_183628.JPG
K1600_20250429_183628.JPG (178.04 KiB) 1855 mal betrachtet
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von lothar »

Ein guter Motorenbauer bekommt den wieder hin (Übermaß-Führung etc.).
Den Hubbel im Auslasskanal kann ma eh wegschleifen, haben die 1600i Köpfe auch nicht mehr.

Für`s nächste mal: https://www.csp-shop.de/werkzeug/ventil ... My4wLjAuMA..
Gibt`s aber auch günstiger...
Benutzeravatar
Hoschi
Beiträge: 18
Registriert: Fr 15. Mai 2020, 08:28

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von Hoschi »

Jo den Bohrer kenn ich.. Aber wie das halt so ist versucht man sich erst so dran.. :roll:

Hab die Köpfe nu erstmal soweit fertig gefräst und schick se nu zum Motorenfritzen zum Führung einsetzen, Sitze schneiden und Aufbohren, Planen.

Was ich jetzt natürlich auch wieder vergessen habe ist, die Brennräume vorher auszulitern. :?
Weiß jemand, oder gibts irgendwo Infos dazu, welches Volumen die Originalen Köpfe haben?
Geht mir mehr darum, das ich nicht zuwenig Tiefstechen lasse und die nachher zu viel Volumen haben. Ausfräsen und anpassen könnte und muss ich dann ja eh noch. Muss in die Richtung 45cc kommen.

Hier mal Bilders von der Fräserei:
K1600_20250502_172453.JPG
K1600_20250502_172453.JPG (221.42 KiB) 1726 mal betrachtet
K1600_20250502_171725.JPG
K1600_20250502_171725.JPG (152.23 KiB) 1726 mal betrachtet
K1600_20250502_171641.JPG
K1600_20250502_171641.JPG (132.03 KiB) 1726 mal betrachtet
K1600_20250502_133446.JPG
K1600_20250502_133446.JPG (125.01 KiB) 1726 mal betrachtet
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1.8er Konzept

Beitrag von lothar »

Hoschi hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 08:00 Weiß jemand, oder gibts irgendwo Infos dazu, welches Volumen die Originalen Köpfe haben?
ca. 52 - 58 ccm, hängt von den Köpfen ab...

Ich würde mir ausrechnen, wieviel Kopfvolumen Du brauchst, entsprechend Flüssigkeit in den Kopf füllen, markieren und ausmessen, wieviel tiefer gestochen werden muss.
P.S. funktioniert mit einer guten Waage viel besser als mit Bürette
Antworten