Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Antworten
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von SG1303S »

Hallo zusammen,

Vielleicht hat einer von euch eine Idee bzw. dieses Problem auch schonmal gehabt.

Ich habe meine 44 IDF Vergaser überholt. (Spanische Weber) Mit Explosionszeichnung und Anleitung. Seitdem kann ich die Beschleunigermenge nicht mehr richtig einstellen.

Wenn ich 5 Gasstöße gebe komme ich minimal auf 1.1 ml Kraftstoff. Dann sind die Einstellmuttern aber auf letzter Rille auf der Pumpenstange.

Pumpenstange, Federn und die Feder unter der Membrane sind neu. Die Membrane an sich nicht. Ist von 2021.

Habt ihr noch eine Idee?


LG Ian
SG1303S
Dateianhänge
20240406_095756.jpg
20240406_095756.jpg (201.37 KiB) 2698 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von Poloeins »

Stellt man die Menge nicht auch über die Beschleunigerpumpendüse ein!?!?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Junebug
Beiträge: 189
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
Käfer: 1302LS Cabrio
Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von Junebug »

So wie es jetzt eingestellt ist, ist die Pumpe schon in Ruhestellung weit betätigt und die Minimalmenge wird gefördert. Die Mutter muß weiter drauf, damit der Pumpenhebel zurück kommt.
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von SG1303S »

Wenn ich die Mutter weiter drauf drehe, dann geht die Beschleunigerpumpenmenge gegen 2ml auf 5 Hübe.

LG Ian
SG1303S
drei03
Beiträge: 408
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von drei03 »

Servus

Welche Einspritzmenge willst du denn erreichen ?
Hat die Menge vor der Überholung gepasst?
Eventuell etwas falsch zusammen gebaut ?

Robert
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von schrauberger »

Hallo, schade das der Fred hier stockt, die Einspritzmenge hätte mich auch interessiert.

Ich hab meine italienischen 44IDF am 2,4er auf 0,2ml pro Hub eingestellt, funktioniert soweit o.k.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von SG1303S »

@drei03

Hallo
Ich Möchte erstmal auf 1ml pro 5 Habe kommen. Erreiche aber nur 1.1 bis 1.2 pro 5.

Habe verschiedene Explosionszeichnungen und andere vergaser angesehen. Ist alles richtig eingebaut.

Vorher hatte er die 1ml

LG Ian
SG1303S
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von Poloeins »

Wer viel misst...usw...

Menge "gefühlt" zu hoch einstellen und dann im Fahrversuch immer weiter in kleinen Schritten runterstellen.
Wenn er dann beim schnellen Gasgeben stockt,bockt oder wie ihr das nennen wollt, einfach nen kleinen Tacken mehr und gut!

Kein Motor ist gleich und sich da an Millilitern aufzugeilen, bringt nix.
Wieviel da wirklich reingeeumelt werden müssen, damit der Übergang passt, hängt seeeehr wahrscheinlich mit Temperaturen/Saugrohrlänge/Querschnitt zusammen...und wer wird da wohl einen Motor haben wie jeder Andere?

Zu fett wird man wohl höchstens sehen an schwarzen Wolken...zu Mager an Rucklern beim plötzlichen Gasgeben!

Im statischen Fahrbetrieb macht das Ding gar nichts.

Wenn das viel zu fett ist, nervt das nur im Stadtverkehr beim Verbrauch...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von SG1303S »

Dann mal beide gleich einstellen und ausprobieren wenn der Motor wieder zusammen gebaut ist.

LG Ian
SG1303S
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von Poloeins »

So würde ICH das machen!
Bei mehr als einem Vergaser kann es sicherlich nicht schaden vorher zu schauen das beide das selbe einspritzen;-)
Aber selbst wenn einer etwas mehr macht als unbedingt notwendig ist, dann ist das kein Thema!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
drei03
Beiträge: 408
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von drei03 »

Servus !

Natürlich müssen beide Vergaser gleich arbeiten !
Ist doch logisch !
Sonst ist das nur Pfusch und es funktioniert auch nicht
ordentlich !

Robert
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von SG1303S »

@Poloeins

Aber wenn die zu viel einspritzen und ich das nicht niedriger stellen kann wundert mich das schon...

LG Ian
SG1303S
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von Poloeins »

Dann musst du halt die Beschleunigerpumpendüse kleiner machen!

Ich habe da noch nie rumfummeln müssen bei Webern..das ging immer mit den vorhandenen Düsen 1a.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von Poloeins »

drei03 hat geschrieben: So 15. Dez 2024, 16:40 Servus !

Natürlich müssen beide Vergaser gleich arbeiten !
Ist doch logisch !
Sonst ist das nur Pfusch und es funktioniert auch nicht
ordentlich !

Robert
Wenn du 2ml(nur um eine Zahl zu nennen!!!) brauchst damit es gescheit funktioniert und der andere macht 2,4ml, dann merkt man davon rein garnichts!

Übertrieben gesagt, kommt oben der Sprit reingekippt, um zu egalisieren das er beim schnellen öffnen der Drosselklappe ruckelt wegen zu mager.
Natürlich ist das schöner wenn alle das selbe machen und das auch vorher zu überprüfen...aber in der Praxis macht das nachher keinen fühlbaren Unterschied ob einer mehr als optimal bekommt und der ander ausreichend...es wird auch nix schwarz oder so wegen dem kurzen Zeitpunkt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
drei03
Beiträge: 408
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Weber 44 IDF Beschleunigermenge

Beitrag von drei03 »

Servus!
Ja stimmt, laufen wird so ein Motor wenn
man seine Ansprüche entsprechend nach unten
nivelliert. Mit Genauigkeit hat das allerdings
nichts zu .
Aber jeder wie er will!

Robert
Antworten