Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
modjo
Beiträge: 5
Registriert: Sa 3. Aug 2024, 19:00
Käfer: Käfer 1200
Wohnort: Düsseldorf

Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von modjo »

Hallo zusammen,

Ich bin neu im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei einigen Fragen behilflich sein könntet.

Ich hab seit einigen Wochen meinen ersten Käfer.
Einen 1200 von Baujahr 1965 mit 34ps.

Auf einer etwas längeren Strecke ging die Generator-Lampe an und der Käfer wurde von der Batterie schwächer. Glücklicherweise habe ich den Weg noch bis nach Hause geschafft.

Ich wollte erstmal versuchen die Kohlen zu tauschen.
Habe neue Kohlen gekauft und die obere Kohlebürste bereits entfernt. Dabei ist eine Feder abgebrochen aufgrund des Alters (rostig/spröde) und ich habe mir ebenfalls neue Kohlefedern zugelegt.

Jetzt habe ich Probleme beim einsetzen der Federn.
Gibt es da einen Trick oder benötigt man Spezialwerkzeug?

Viele Grüße
Tobias
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:willkommenimforum:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von B. Scheuert »

:willkommenimforum:
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von Firefox »

Willkommen im Forum.
Nein, dazu gibt es kein Spezialwerkzeug.
Diese Feder git es auch als Ersatzteil, nennt dich Druckfeder.
Kauf gleich zwei davon, denn die untere wird wohl auch bald aufgeben.
Erleichtern wird die nervige Arbeit der ausbau beider Riemenscheiben.
Du brauchst neben Standartwerkzeug nur aureichend Ruhe und Geduld !
Ferdi
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1147
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von lothar »

und lass erst mal die untere drin, damit Du immer nachschauen kannst (-> Spiegel), wie es sein soll
Benutzeravatar
modjo
Beiträge: 5
Registriert: Sa 3. Aug 2024, 19:00
Käfer: Käfer 1200
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von modjo »

Ich vermute, dass ich die falschen Federn bekommen habe.
So wie das aussieht. Oder?
Dateianhänge
IMG_0141.png
IMG_0141.png (705.58 KiB) 2479 mal betrachtet
IMG_0142.png
IMG_0142.png (735.69 KiB) 2479 mal betrachtet
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von Firefox »

Kannst sie halt nochmal ausbauen und etwas in Form biegen.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von VeeDee »

Sind falsch eingebaut. Die Federn müssen unter Vorspannung montiert werden. Also um 180° drehen und dabei das offene Ende vorgespannt erstmal ohne Kohle auf den Kohlehalter würgen. Grausames Gefummel, da die Form der Nachbaufedern nicht so toll ist.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1681
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von Pini1303 »

Schöner geht das mit ausgebauter Lichtmaschine auf der Werkbank...

Gruß
Ralf

P.S. herzlich willkommen hier im Forum.
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
modjo
Beiträge: 5
Registriert: Sa 3. Aug 2024, 19:00
Käfer: Käfer 1200
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von modjo »

Hallo zusammen, habe es endlich geschafft :up:
Dankeschön für eure Tipps. Und wünsche euch einen schönen Sonntag
Benutzeravatar
modjo
Beiträge: 5
Registriert: Sa 3. Aug 2024, 19:00
Käfer: Käfer 1200
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von modjo »

Jetzt habe ich ein neues Problem.
Seitdem ich die Kohlen gewechselt habe lief er wieder.
Kurz ging die G Lampe an aber dann wieder aus.

Beim Fahren ist mir später aufgefallen, dass er im oberen Drehzahlbereich nicht mehr gut zieht.
Zu Hause angekommen und nach 1 Std Wartezeit ging er nicht mehr an.
Kein Orgeln nur die Zünlampe leuchtet… :confusion-scratchheadyellow:
Wisst ihr woran das liegen könnte?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von B. Scheuert »

Batterie leer und Generator lädt nicht.
Benutzeravatar
modjo
Beiträge: 5
Registriert: Sa 3. Aug 2024, 19:00
Käfer: Käfer 1200
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von modjo »

B. Scheuert hat geschrieben: So 4. Aug 2024, 15:12 Batterie leer und Generator lädt nicht.
Okay, danke.
Aber dadurch kann die Leistung auch beeinträchtigt werden im oberen Bereich?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kohlefedern einsetzen bei Kohlebürsten-Tausch

Beitrag von B. Scheuert »

Du bekommst dann Zündaussetzer wegen zu geringer Spannung.
Antworten