Hupe beim 1303 US

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Hupe beim 1303 US

Beitrag von Käfer-speedster »

Hallo,
bei meinem 1303 US-Käfer-Cabrio krächzt die Hupe vor sich hin. Eine neue Hupe brachte keinen Erfolg, also gilt es, in die Tiefe zu steigen. Meine Frage: wie fange ich mit der Überprüfung an? Das Hupenrelais habe ich auf Anhieb noch nicht gefunden.
Karlheinz
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von lothar »

Hallo Karlheinz,
einfach mal anhand des Stromlaufplanes (gibt`s u.a. beim VW CPC), alle Verbindungen mal ziehen säubern/blank machen etc. (inkl. Sicherung, Schleifring vom Lenkrad etc.)
Viel Erfolg :-)
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

die Hupe ist Masse geschaltet, das heißt an der Hupe selbst sind 12V+. Wenn du an den 2. Anschluss einen Masseschluss machst wird die Hupe bei eingeschalteter Zündung hupen. Wenn das gut funktioniert baust du das Lenkrad ab und bringst den Schleifkontakt an Masse (mit einem unisolierten Schraubendreher an die Lenksäule).
Wenn das bei eingeschalteter Zündung auch funktioniert schaust du einfach auf den Schaltplan im Anhang :mrgreen:

Gruss Jürgen
Dateianhänge
Kaefer_1303_US_Hupe.pdf
(92.25 KiB) 107-mal heruntergeladen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von Käfer-speedster »

Der US Käfer hat ja wohl ein Doppelrelais wg. der elektronischen Einspritzung. Da dieser aber auf Vergaser umgerüstet wurde, montiere ich einfach mal ein normales Arbeitsrelais (4-polig) nach üblichem Schema, sollte dann wieder klappen.
Danke, Karlheinz
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von B. Scheuert »

Die US Hupe ist über ein Relais geschaltet? Jürgen hat Dir doch eine Prüfanleitung gegeben. Und jetzt einfach mal Versuch und Irrtum?
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von Henry / MKT »

Das Doppelrelais kannst du komplett ausbauen, wenn du Vergaser fährst, das hat nix mit der restlichen Elektrik zutun
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von Käfer-speedster »

Hallo,
so sieht es beim 1303 US-Käfer aus. Da ist kein Schleifring o.ä., die Hupe im Vierspeichenlenkrad führt PLUS .
Kann das denn richtig sein? Hier ist ja auch kein hohler Lenkstock in der Mitte. Läßt sich denn die Hupe überhaupt auf Massesteuerung umbauen?
Karlheinz
Dateianhänge
Unfall3.jpg
Unfall3.jpg (107.72 KiB) 2688 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von B. Scheuert »

Dann müsstest Du ein Kabel durch die Lenksäule ziehen. Aber die Schaltung funktioniert ja, also muss es bei Dir anders laufen.
Ich würde mal die Spannung an der Hupe messen, wenn Du die Hupe betätigst. Da ist vermutlich ein starker Spannungsverlust. fang doch mal mit den Kontakten in der Prallplatte am Lenkrad an. Meistens sind die verbrannt und geben keinen sauberen Kontakt.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Käfer-speedster hat geschrieben: Fr 12. Apr 2024, 11:27
so sieht es beim 1303 US-Käfer aus. Da ist kein Schleifring o.ä., die Hupe im Vierspeichenlenkrad führt PLUS .
Kann das denn richtig sein?
ja das kann sein, hab es selbst alöerdings noch nicht gemessen. Das Positive “Signal“ wird nur durch die Hupe geleitet, es sollte sich ändern wenn dort Masse angelegt wird. Sollte eine Sicherung fallen gibt es ein Grundsätzliches Problem.

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

gerade getestet, ja es liegen 12V an
12V Plus am Lenkrad
12V Plus am Lenkrad
IMG_20240412_142326.jpg (204.52 KiB) 2675 mal betrachtet
Hupe - Funktion testen. Um sicher zu gehen kann man sich eine "richtige Masse" vom Minuspol der Batterie holen und an den Schleifkontakt legen.
Hupe Funktionstest
Hupe Funktionstest
IMG_20240412_142409.jpg (199.79 KiB) 2675 mal betrachtet
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von Käfer-speedster »

Hallo Jürgen,
die 13 V am Schleifkontakt liegen auch an. Ich vermute momentan einen Zusammenhang zwischen Hupe und elektrischer Benzinpumpe. Immer wenn ich die Hupe betätige und sie nur lahm krächzt, verändert sich das Benzinpumpengeräusch. Morgen (bin heute unterwegs) werde ich mal das Kabel der Benzinpumpe abschrauben und sehen, was sich tut. Wenn die Hupe dann einwandfrei laufen sollte, lege ich ein neues Kabel zur Benzinpumpe.
Karlheinz
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von B. Scheuert »

Weil die Spannung absinkt, wird die Pumpe langsamer. Was macht unter diesen Bedingungen die Batteriespannung bzw. Zündschloßausgang?
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von Käfer-speedster »

Hallo,
das Problem ist gefunden und gelöst. So eine Suche kann sich ausweiten, vor allem wenn ich mit meinem gefährlichen Halbwissen auf Fehlersuche gehe. Es war letztlich eine zu geringe Spannung (12,1 V bei laufendem Motor) und die rote Kontrolllampe hat leicht geglimmt. Bei Überbrückung auf Fremdversorgung ging die Hupe wieder einwandfrei.
Also werde ich eine neue Lichtmaschine bestellen und damit sollte es wieder gut sein.
Danke für Eure Kommentare.
Karlheinz
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Käfer-speedster hat geschrieben: Di 16. Apr 2024, 10:33 Es war letztlich eine zu geringe Spannung (12,1 V bei laufendem Motor) und die rote Kontrolllampe hat leicht geglimmt.
Bevor du dich in Unkosten stürzt, dieser Zustand ist eher die Normalität. Teste bitte die Hupe bei laufenden Motor mit etwas mehr Drehzahl, 2-3000 Umdrehungen dürfen es schon sein.
Wenn die Hupe dann funktioniert ist die Lichtmaschine gut und die Batterie am Lebensende (alternativ der Lichtmaschinenregler macht seinen Job nicht)

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hupe beim 1303 US

Beitrag von B. Scheuert »

Und das Glimmen der Kontrolllampe zeigt eine Spannungsdifferenz am Zündschloß an.
Antworten