Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 772
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Xmil »

Wir können es doch auch einfach so stehen lassen :lol:
Man liest doch hier öfter, das bei manchem das AA Zeug nicht auf die Werkbank kommt!
Ich denke aber, das viele Mitleser es einfach einbauen ;)
Ich zB habe keine Möglichkeit, irgendwelche Stahl-, Guss- und Oberflächen-Güten zu messen.
Ich fahre aber auch nur 2tkm im Jahr, hält also wahrscheinlich „mein“ Leben lang.

Grüße Bert
Benutzeravatar
Lars Tewes
Beiträge: 24
Registriert: Do 5. Mai 2011, 15:18

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Lars Tewes »

Ich fahre auch nicht so viel...

https://youtu.be/1q82pGgnPGU
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 772
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Xmil »

Ohja schön, wie der vor dir absegelt, die Leistung muss auch richtig auf den Asphalt :P
Als orra Teammitglied solltest du dich aber hier nicht mehr outen, seitdem ihr für die kleinen von uns nichts mehr macht :lol:
Benutzeravatar
Lars Tewes
Beiträge: 24
Registriert: Do 5. Mai 2011, 15:18

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Lars Tewes »

:confusion-scratchheadyellow: Wieso outen? Ich habe mich doch hier wie es sich für ein Forum gehört 2011 bereits anständig vorgestellt! ;)
Somit sollte eigentlich alles klar sein! 8-)
Für Ansprüche hat sich ja u.a. auch in diesem Beitrag schon jemand anderes für zuständig erklärt. :lol:
bu600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 12:13
Transporter: 1972 T2 Riviera
Fahrzeug: Vespa V50 211ccm 33Ps ; Lambretta LI150 230ccm
Fahrzeug: Pampa Bulldog 10ltr
Wohnort: 48249 Dülmen

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von bu600 »

Moin,jetzt wo alle wissen was ich vorhabe wurden mir Drosselklappen angeboten, die würde ich mir gerne schonmal weglegen.

Einspritzanlage steht zwar aufm Zettel aber erst wenn das Fzg fährt ,das sind mir am Anfang zuviele Parameter,daher auch nur die China Vergaser .

Zündung wird aber über ECU Master gesteuert
-Programmierer vor Ort (MPS Dülmen)
-Lambda Tool incl
-Zündung per Kennfeld
-jede Menge Sensoren möglich
-Einspritzung optional
-alles in einer Box
-kostet in dieser Ausbaustufe natürlich etwas mehr als die programmierbare 123 + Lambda Tool + alle möglichen Zusatzinstrumente,aber die Möglichkeiten sind enorm

Jetzt habend die Klappen nur 41 mm ,reicht das ?

Ich kenn das nur vom 2 Takter, das gesammt System muss halt immer stimmen,aber man kann mit kleinen Gasern sehr ordentliche Leistungen erzielen und mit großen gibts dann meistens nur hier und da etwas mehr Drehmoment oder etwas mehr Spitzenleistung,aber das ist nie die Wende und in der Regel geht meistens nur der Verbrauch hoch und es läßt sich schlecht abstimmen.

Gilt das hier auch oder bau ich mir mit 41mm einen Flaschenhals ?

Gruß Christian
waschbär07
Beiträge: 15
Registriert: Fr 6. Jul 2018, 07:26

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von waschbär07 »

bu600 hat geschrieben: Fr 18. Feb 2022, 10:24 Moin,jetzt wo alle wissen was ich vorhabe wurden mir Drosselklappen angeboten, die würde ich mir gerne schonmal weglegen.

Einspritzanlage steht zwar aufm Zettel aber erst wenn das Fzg fährt ,das sind mir am Anfang zuviele Parameter,daher auch nur die China Vergaser .

Zündung wird aber über ECU Master gesteuert
-Programmierer vor Ort (MPS Dülmen)
-Lambda Tool incl
-Zündung per Kennfeld
-jede Menge Sensoren möglich
-Einspritzung optional
-alles in einer Box
-kostet in dieser Ausbaustufe natürlich etwas mehr als die programmierbare 123 + Lambda Tool + alle möglichen Zusatzinstrumente,aber die Möglichkeiten sind enorm

Jetzt habend die Klappen nur 41 mm ,reicht das ?

Ich kenn das nur vom 2 Takter, das gesammt System muss halt immer stimmen,aber man kann mit kleinen Gasern sehr ordentliche Leistungen erzielen und mit großen gibts dann meistens nur hier und da etwas mehr Drehmoment oder etwas mehr Spitzenleistung,aber das ist nie die Wende und in der Regel geht meistens nur der Verbrauch hoch und es läßt sich schlecht abstimmen.

Gilt das hier auch oder bau ich mir mit 41mm einen Flaschenhals ?

Gruß Christian
hatte den Thread hier gar nicht mehr auf dem Schirm. Was hast du nochmal genau vor? Hatte sich ja glaube ich auch mal geändert. Also Hubraum und angestrebte Leistung? Mein 2,6er mit 45er Jenvey-Klappen bringt 220PS(290NM). Bei Drosselklappen für Einspritzer kommst du natürlich immer mit weniger aus als bei Vergaser weil du ja keine Venturis drin hast.
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von schrauberger »

Ovaltom hat geschrieben: Di 15. Feb 2022, 22:41:

Übrigens...ein Deutz 103mm Zylinder wiegt nach kompletter Bearbeitung ca. 580gr. mehr wie ein 103er Mahle Zylinder!
Hallo, jetzt würde mich aber interessieren, sind die 580g Mehrgewicht bei den selben Außenmaßen gewogen wie bei den Mahle Zylindern? Ist allerdings kaum möglich, da die Deutz ja kleiner als der Durchmesser der oberen Rippen am Mahle sind. Von daher müsste der Deutz dort sogar etwas leichter sein.
Das Mehrgewicht kommt wohl daher, daß die Rippen im unteren Bereich nicht rund gedreht, sondern viereckig belassen wurden, richtig?
Die Dichte des Materials dürfte eigentlich kaum einen Unterschied machen, Guß ist Guß.

Worüber ich mir in dem Zusammenhang auch Gedanken mache, die Deutz Motoren sind ja echte Langhuber, weshalb die gleichmäßige Verrippung auf der ganzen Länge Sinn macht. Klar, oben am Kopf hat es mehr Rippen.

Für unsere kurzhubigen Motoren müsste wie am Mahlezylinder, ein Großteil der Rippen am Fuß eigentlich abgedreht werden, um eine einigermaßen gleichmäßige Zylindertemperatur oben/unten zu erreichen.
Der nächste Punkt wären die Luftführungsbleche unten am Zylinder. Wenn die Deutz viereckig belassen wrden, passt da ja gar nichts mehr, und die Bleche müssten massiv geändert werden.

Damit greift man aber massiv in den von VW, sicher in endlosen Ingenieurstunden ausgetüftelten Kühlhaushalt des Motors ein.

Gibt es da Erfahrungswerte?

VG Ralph
Schöne Grüße von der Baar
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von 74er_1303 »

Udo hat geschrieben: Mo 24. Jan 2022, 07:37 Man kann auch Chevy Lager nehmen , dann ist die Kurbelwelle aber schwächer weil die Zapfen dünner sind und Pleul breiter. Geht auch …passen dann so rein
Hallo Udo,

Chevy 2 Zoll ist 50,8mm, Typ 4 Serie hat 50mm Pleuellager. An welcher Stelle wäre Chevy schwächer? Hab ich irgendeinen Aspekt nicht beachtet?

Grüße
Stefan
bu600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 12:13
Transporter: 1972 T2 Riviera
Fahrzeug: Vespa V50 211ccm 33Ps ; Lambretta LI150 230ccm
Fahrzeug: Pampa Bulldog 10ltr
Wohnort: 48249 Dülmen

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von bu600 »

Moin,kurzes Update ,hab mir gestern einen kompletten GB Motor wegen der Köpfe für kleines Geld gekauft ,einziger Fehler den ich bis jetzt entdecken konnte war ein Stehbolzen der zu tief reingedreht wurde ....

Bild
Dateianhänge
IMG-20240130-WA0031.jpeg
IMG-20240130-WA0031.jpeg (188.04 KiB) 7060 mal betrachtet
IMG-20240130-WA0029.jpeg
IMG-20240130-WA0029.jpeg (195.95 KiB) 7060 mal betrachtet
IMG-20240130-WA0027.jpeg
IMG-20240130-WA0027.jpeg (151.44 KiB) 7060 mal betrachtet
IMG-20240130-WA0025.jpeg
IMG-20240130-WA0025.jpeg (163.7 KiB) 7060 mal betrachtet
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 311
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Marc_Voss »

bu600 hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 20:04 ....einziger Fehler den ich bis jetzt entdecken konnte war ein Stehbolzen der zu tief reingedreht wurde ....
Hat der Bolzen etwa im Brennraum sein Unwesen getrieben ?
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
bu600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 12:13
Transporter: 1972 T2 Riviera
Fahrzeug: Vespa V50 211ccm 33Ps ; Lambretta LI150 230ccm
Fahrzeug: Pampa Bulldog 10ltr
Wohnort: 48249 Dülmen

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von bu600 »

Sieht aus wie Anlasser ,3mal versucht ,sonst sähe der Kolben schlimmer aus
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von knigge »

Nun, wenn du die Brennräume und die Auslasskanäle gestrahlt hast, wirst Du die beim GB üblichen Risse finden.
Die reißen immer von der Zündkerze zum Ventil hin, und vom Sitzring des Auslasses zum Auspuff.
Beim Riss von der Zündkerze genügt oft schon, mit der Bohrmaschine mit weicher Topfbürste freizubürsten.
Beim Auslaß musste strahlen, um den Schaden finden zu können. Machst Du das nicht, fallen Dir irgendwann die Ventilsitze in den Motor…
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 311
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Marc_Voss »

knigge hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 20:26 Nun, wenn du die Brennräume und die Auslasskanäle gestrahlt hast, ...
Aber bitte nicht die Dichtflächen. :shock:
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Udo
Beiträge: 1642
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Udo »

74er_1303 hat geschrieben: Fr 26. Jan 2024, 11:43
Udo hat geschrieben: Mo 24. Jan 2022, 07:37 Man kann auch Chevy Lager nehmen , dann ist die Kurbelwelle aber schwächer weil die Zapfen dünner sind und Pleul breiter. Geht auch …passen dann so rein
Hallo Udo,

Chevy 2 Zoll ist 50,8mm, Typ 4 Serie hat 50mm Pleuellager. An welcher Stelle wäre Chevy schwächer? Hab ich irgendeinen Aspekt nicht beachtet?

Grüße
Stefan
Da ginge es darum ob typ1 Zapfen oder Chevy. Typ4 macht die KW natürlich nochmal schwächer weil auch breiter.
bu600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 12:13
Transporter: 1972 T2 Riviera
Fahrzeug: Vespa V50 211ccm 33Ps ; Lambretta LI150 230ccm
Fahrzeug: Pampa Bulldog 10ltr
Wohnort: 48249 Dülmen

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von bu600 »

Marc_Voss hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 20:32
knigge hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 20:26 Nun, wenn du die Brennräume und die Auslasskanäle gestrahlt hast, ...
Aber bitte nicht die Dichtflächen. :shock:
Wir strahlen mit Glasperlen ,da kann doch nicht viel schief gehen oder?
Wie kann ich die Sitzringe den schützen,die Ventiel müssen ja raus sonst komm ich nicht bis unten rein....
Antworten