Ventilspiel

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ventilspiel

Beitrag von B. Scheuert »

Eine zusätzliche Variante wäre noch die Ventile einzeln bei vollem Hub des gegenüberliegenden Ventiles einzustellen. Dann ist auf jeden Fall der Grundkreis da, bei dem das Spiel passen muss. Wenn die Nockenwelle natürlich so bescheiden gefertigt ist, dann wir es schwierig.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Ventilspiel

Beitrag von Baumschubsa »

Es gibt aber auch originale auf geschraubt umgebaute Kipphebelwellen.

Ventilspiel einstellen mache ich auch auf die Idiotensichere (ich kenne mich gut ;) ) Variante. Immer das gegenüberliegende vom voll geöffneten Ventil einstellen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Ventilspiel

Beitrag von lothar »

osd1979 hat geschrieben: Sa 10. Jun 2023, 15:44 die 100Euro geschraubten "Tuningkipphebelwellen" sind wie alle Tuningteile SEHR mit Vorsicht zu geniessen wie VEEDEE schon sagte.
ja, die US (eigentlich in China gefertigten) geschraubten Kipphebel-Wellen haben von Hause aus Untemaß.
Darauf passen dann (mit viel Spiel) die orig. Kipphebel oder die ebenfalls mit kleinerer Bohrung angebotenen Repro-Kipphebel (1,25 etc.) - ein Schelm, der Böses denkt :mrgreen: muss man halt immer zusammen kaufen: Welle + Kipper - wer`s anders macht...
TomTurbo
Beiträge: 46
Registriert: Di 4. Mai 2021, 12:40
Käfer: 1970

Re: Ventilspiel

Beitrag von TomTurbo »

Hallo leute,

Also ich habe jetzt die kipphebel geometrie eingestellt , habe den halben ventilhub per messuhr ermittelt u jetzt schauts schon besser aus.
IMG_5653.jpeg
IMG_5653.jpeg (300.04 KiB) 1289 mal betrachtet
Allerdings habe ich da noch was gesehen das die einstellschrauben brutalst auser mitte sind, und dies kann ich ja nicht einstellen ausser mit einer anderen Anlaufscheibe. Diese ist aber jetzt schon eine 0,2mm in richtung ventilmitte.
692B85E0-3AF0-4973-AE6E-916A7B0671E7.jpeg
692B85E0-3AF0-4973-AE6E-916A7B0671E7.jpeg (203.15 KiB) 1289 mal betrachtet
Was kann ich da dagegen machen?


Die kipphebelwelle ist tatsächlich 17,95mm. Darauf hin habe ich mit bugworld gesprochen wo ich sie gekauft habe, und der meinte das das absolut kein problem wäre.


Lg tom
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Ventilspiel

Beitrag von lothar »

Hallo Tom, Du hast ja eine Anzahl von Scheiben dabei (+ die von Deinen alten Wellen), da lässt sich eigentlich IMMER die richtige Kombination einstellen.
Wenn alle Stricke reißen: Scheiben nachkaufen
Wenn alle alle Stricke reißen: Das Mittelrohr kürzen
TomTurbo
Beiträge: 46
Registriert: Di 4. Mai 2021, 12:40
Käfer: 1970

Re: Ventilspiel

Beitrag von TomTurbo »

lothar hat geschrieben: Mo 12. Jun 2023, 16:34 Hallo Tom, Du hast ja eine Anzahl von Scheiben dabei (+ die von Deinen alten Wellen), da lässt sich eigentlich IMMER die richtige Kombination einstellen.
Wenn alle Stricke reißen: Scheiben nachkaufen
Wenn alle alle Stricke reißen: Das Mittelrohr kürzen
Hallo, in meinen fall ist dies anscheinend nicht möglich. Di violett markierten kipphebel müssen nach links. Und das ca 2mm. Da nützt mir das rohr kürzen auch nicht da es sich um die aussen liegenden kipphebel handelt
Dateianhänge
28b18050-29e0-4879-904a-ec97239fffe3.jpeg
28b18050-29e0-4879-904a-ec97239fffe3.jpeg (236.56 KiB) 1283 mal betrachtet
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 782
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Ventilspiel

Beitrag von Xmil »

Na ich geb nochmal meinen Senf dazu.
Kipphebelgeometrie ist bei csp super erklärt.
Ich finde, das es ohne besonderes Werkzeug geht, ich übertreibe das aber auch nicht. Unter den kipphebelwellenböcken (schönes Wort) musst du fast immer unterlegen. Chrom moly Stangen nehme ich auch immer.
Und ich nehme nur noch die Elefantenfüsse, entweder Mercedes oder csp. Und ich drehe die Lagerböcke ab, weil mich es auch stört, wenn die Einstellschrauben zuweit aussermittig vom Ventil sitzen.
Grüße Bert
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Ventilspiel

Beitrag von VeeDee »

Die Lagerböcke von CSP und anderen sind schon schmaler, dazu gibt es einen Kunststoff-Ausgleichsring. Damit lässt sich die Geometrie top einstellen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
TomTurbo
Beiträge: 46
Registriert: Di 4. Mai 2021, 12:40
Käfer: 1970

Re: Ventilspiel

Beitrag von TomTurbo »

Achsooo, dan hol ich mir die von csp und stelle es vernünftig ein. Ich danke euch für die tipps.
osd1979
Beiträge: 38
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 18:35
Käfer: 1302
Fahrzeug: Buggy
Fahrzeug: Subaru Sti
Fahrzeug: Fiat 128 rally
Wohnort: Kerpen

Re: Ventilspiel

Beitrag von osd1979 »

Ja man unterschätzt das Austarieren und Jonglieren beim Umbau auf andere Kipphebelwellen zeitlich total...du bist aber jetzt auf dem richtigen Weg...und bei der finalen Montage mach besser den Schlitz des Kipphebelwellenlagerbocks nach oben...das ist eine Art Ölreservoir....im Bild links ist der Schlitz unten, das beeinflusst auch je nachdem den Sitz der Kipphebel
Es gibt nichts schlimmeres als minderwertige Qualität ....doch Süssholzraspler
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Ventilspiel

Beitrag von Baumschubsa »

Erst mal alles auf original umzubauen ist keine Option? Da könnten schon ein paar Fehlerquellen wegfallen.
Antworten