Ventilspiel

TomTurbo
Beiträge: 46
Registriert: Di 4. Mai 2021, 12:40
Käfer: 1970

Ventilspiel

Beitrag von TomTurbo »

Hallo,

Ich habe ein problem mit meinen motor das das ventilklappern nicht in den griff zu bekommen ist. Habe aktuell verschraubbare kipphebelwelle verbaut mit stahl stösselstangen. Mit denen gehts einigermassen und läuft sehr ruhig. Allerdings könnte es dadurch sein das ich den motor wenns bisschen kälter ist nicht mehr starten kann :lol: ( hab mir sagen lassen 0 Ventilspiel im kalten zustand mit stahl stösselstangen)
Habe mit den originalen alu stösselstangen probiert, mit denen schepperts richtig nervig vorallem wen der motor warm wird(0,15 Ventilspiel im kalten zustand)
Was könnte das denn sein? Mir kommt das so vor als ob das ventilspiel im warmen zustand immer grösser wird, und wenn er abkühlt dann wieder in den normal bereich zurück geht.

Hat jemand vileicht nen tipp wie ich das wekbekommen könnte?

Danke
Lg tom
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Ventilspiel

Beitrag von lothar »

VW hatte ursprünglich 0,1mm bei den Alu-Stangen vorgegeben.
Da viele Fahrer die Sache mit dem Ventilspiel nicht so richtig Ernst nahmen/nehmen hat man ab `71 einen Puffer eingebaut -> neue Vorgabe 0,15

Messungen haben ergeben, dass es (ausgehend von Ventilspiel 0) einen kleinen Bereich beim Warmwerden des Motors gibt, wo dann das Spiel negativ ist, ansonsten immer positiv; auch und gerade, wenn er warm ist.
Mein Fazit: Alu-Stangen -> Spiel 0,05mm
CrMo -> 0mm
TomTurbo
Beiträge: 46
Registriert: Di 4. Mai 2021, 12:40
Käfer: 1970

Re: Ventilspiel

Beitrag von TomTurbo »

lothar hat geschrieben: Sa 3. Jun 2023, 20:22 VW hatte ursprünglich 0,1mm bei den Alu-Stangen vorgegeben.
Da viele Fahrer die Sache mit dem Ventilspiel nicht so richtig Ernst nahmen/nehmen hat man ab `71 einen Puffer eingebaut -> neue Vorgabe 0,15

Messungen haben ergeben, dass es (ausgehend von Ventilspiel 0) einen kleinen Bereich beim Warmwerden des Motors gibt, wo dann das Spiel negativ ist, ansonsten immer positiv; auch und gerade, wenn er warm ist.
Mein Fazit: Alu-Stangen -> Spiel 0,05mm
CrMo -> 0mm
Danke für die Antwort ;)

Meine frage dazu , wenn ich jetzt die Crmo stangen bei ca 15-20* temperatur die ventile auf 0mm einstelle, was passiert dann im wi ter wenn es ab u zu mal 0grad in der garage hat?
Das problem ist dass ich den dann nicht mer starten kann weil das ventil geöffnet bleibt oder?

Was mir bei den Crmo (stahl) stösselstangen aufgefallen ist, dass sich bei warm werdenden motor das ventilspiel vergrössert und scheppert und wenn er kalt ist dann wieder auf 0 zurückgeht. Ist das normal?

Bei den alu stangen ist es ähnlich
Flow666
Beiträge: 85
Registriert: Di 21. Feb 2017, 08:29

Re: Ventilspiel

Beitrag von Flow666 »

Moin!
Sicher, dass das Klappern vom (sich vermeintlich verändernden) Ventilspiel stammt?
Kipphebel, welche auf der Welle hohes Axialspiel haben, klappern auch gerne mal.
Auch Einstellschrauben, deren Schäfte an die Ventildeckel klopfen. Sowas kann bei extremen Kipphebelübersetzungen der Fall sein.

Ich hatte seinerzeit CroMo Stangen im Typ4 und habe immer auf 0,05 eingestellt und auch bei kalten (Außen)Temperaturen keine Probleme gehabt.
Mein Typ1 mit Serien-Alustangen und Pauter b456 Nockenwelle stelle ich auf „medium-saugende“ 0,10 ein.

Ventile stelle ich nur bei komplett kaltem Motor ein (über Nacht gestanden)

Viele Grüße,
Florian
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Ventilspiel

Beitrag von lothar »

TomTurbo hat geschrieben: Sa 3. Jun 2023, 21:59 Was mir bei den Crmo (stahl) stösselstangen aufgefallen ist, dass sich bei warm werdenden motor das ventilspiel vergrössert und scheppert und wenn er kalt ist dann wieder auf 0 zurückgeht. Ist das normal?
Bei den alu stangen ist es ähnlich
Ja, das ist normal. Wird der Motor warm, vergrößert sich das Ventilspiel.
VW ist einmal bei den Motoren `60 - `64 den umgekehrten Weg gegangen: Dort wurde dann das Ventilspiel kleiner (-> kein Klappern bei warmem Motor), allerdings bedeutete dann "lässige" Wartung meist den Tod für den Motor...
Zum "Scheppern" siehe Flow666 :)
TomTurbo
Beiträge: 46
Registriert: Di 4. Mai 2021, 12:40
Käfer: 1970

Re: Ventilspiel

Beitrag von TomTurbo »

Flow666 hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 09:46 Moin!
Sicher, dass das Klappern vom (sich vermeintlich verändernden) Ventilspiel stammt?
Kipphebel, welche auf der Welle hohes Axialspiel haben, klappern auch gerne mal.
Auch Einstellschrauben, deren Schäfte an die Ventildeckel klopfen. Sowas kann bei extremen Kipphebelübersetzungen der Fall sein.

Ich hatte seinerzeit CroMo Stangen im Typ4 und habe immer auf 0,05 eingestellt und auch bei kalten (Außen)Temperaturen keine Probleme gehabt.
Mein Typ1 mit Serien-Alustangen und Pauter b456 Nockenwelle stelle ich auf „medium-saugende“ 0,10 ein.

Ventile stelle ich nur bei komplett kaltem Motor ein (über Nacht gestanden)

Viele Grüße,
Florian

Hallo, also ich habe vorher eine standart kipphebelwelle mit den federscheiben gehabt, danach auf verschraubbare gewechselt. Das scheppern war dann immer noch da. Habe einstellschrauben mit beweglichen kopf verbaut, und auch die "heavy Duty" stösselstangen von bugworld. Die funktionieren fast am besten. Bei den Alus scheppert es etwas mehr...

Ei stellschrauben am ventildeckel kann ich ausschliessen da man keine einschlag spuren am ventildeckel sieht.
TomTurbo
Beiträge: 46
Registriert: Di 4. Mai 2021, 12:40
Käfer: 1970

Re: Ventilspiel

Beitrag von TomTurbo »

Es kommt aber 100% vom ventildeckel bzw kipphebelwellen bereich weil ich bei laufendem motor den käfer mit der hebebühne aufgehoben habe und man hört es definitiv dort
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Ventilspiel

Beitrag von lothar »

Wie sieht es denn mit der Kipphebelgeometrie aus?
Ein schönes Werkzeug ist dieses hier:
https://www.cagero.com/de/list/Dany%20C ... ukte?m=171
TomTurbo
Beiträge: 46
Registriert: Di 4. Mai 2021, 12:40
Käfer: 1970

Re: Ventilspiel

Beitrag von TomTurbo »

lothar hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 13:55 Wie sieht es denn mit der Kipphebelgeometrie aus?
Ein schönes Werkzeug ist dieses hier:
https://www.cagero.com/de/list/Dany%20C ... ukte?m=171
Habe gerade neue 280mm alu Stösselstangen bestellt und tausche nochmals die einstellschrauben mit kugel gelenk gegen die originalen aus. Dann muss es funktionieren.

Das tool zu kipphebelgeometrie sueht gail aus muss ich mal irgendwo bestelln.
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: Ventilspiel

Beitrag von Bullino »

also, weil noch niemand geagt hat:
hast du die stangen geprüft? sind alle gerade?
bzw stösselschutzrohr gerade?
das originale knickt mal gerne beim einbbauen ein.
und die stangen stoßen am stößelschutzrohr an
sieht man gerne mal in der Mitte der stangen wenn sie dort etwas heller sind.
hast du die kipphebelböcke unterlegt?
nicht das die kipphebel am ventildeckel anstoßen.
TomTurbo
Beiträge: 46
Registriert: Di 4. Mai 2021, 12:40
Käfer: 1970

Re: Ventilspiel

Beitrag von TomTurbo »

Bullino hat geschrieben: Mo 5. Jun 2023, 19:03 also, weil noch niemand geagt hat:
hast du die stangen geprüft? sind alle gerade?
bzw stösselschutzrohr gerade?
das originale knickt mal gerne beim einbbauen ein.
und die stangen stoßen am stößelschutzrohr an
sieht man gerne mal in der Mitte der stangen wenn sie dort etwas heller sind.
hast du die kipphebelböcke unterlegt?
nicht das die kipphebel am ventildeckel anstoßen.
Hallo,
Stangen habe ich gerade neu bestellt und hier liegen. 280mm in alu
Kipphebelböcke sind keine drunter. Am ventildeckel ist keine abnutzung bzw einschläge sichtbar.
Was mir aufgefallen ist das bei zylinder 2 die einstellschrauben ziemlich auser mittig zum ventil sitzen. Kann das aber nicht einstellen da die anlaufscheibe schon ne sehr schmale ist, da müsste man am kipphebel etwas weg nehmen.
TomTurbo
Beiträge: 46
Registriert: Di 4. Mai 2021, 12:40
Käfer: 1970

Re: Ventilspiel

Beitrag von TomTurbo »

Kann es denn sein wenn zu viel axialspiel auf der verschraubbaren kipphebelwelle ist, das sich das wie ventilklappern anhört?

Lg
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Ventilspiel

Beitrag von lothar »

es macht dann Geräusche, ja
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Ventilspiel

Beitrag von VeeDee »

Die geschraubten Kipphebelwellen haben manchmal Untermaß, da klappern die Kipphebel also auf der Welle. Da is nix mit Einstellen, sowas ist Schrott!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
TomTurbo
Beiträge: 46
Registriert: Di 4. Mai 2021, 12:40
Käfer: 1970

Re: Ventilspiel

Beitrag von TomTurbo »

VeeDee hat geschrieben: Di 6. Jun 2023, 21:58 Die geschraubten Kipphebelwellen haben manchmal Untermaß, da klappern die Kipphebel also auf der Welle. Da is nix mit Einstellen, sowas ist Schrott!
Guten morgen, oke das messe ich mal nach mit einer bügelmessschraube , danke für den tipp.

Habe jetzt auch noch nen tipp bekommen das ich die kipphebel mal prüfen soll wo die herkommen. Die sind tatsächlich noch aus dem original 1200er motor.
Wie kann ich nachmessen oder prüfen welche pbersetzung die hebel haben?

Danke
Lg
Antworten