
Alternative zum Himmel
Re: Alternative zum Himmel
Bei dem Geräusch klammern sich deine Beifahrer sicher schon bei 40km/h fest 

- Mars
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
- Käfer: 67er 1500
- Transporter: T3 Pritsche 2WD
- Fahrzeug: T3 Syncro
- Fahrzeug: CB450K5
- Wohnort: 75378
Re: Alternative zum Himmel
Hat schon mal jemand einen Himmel vom "dem Raana sein VW-Shop" / Lager190 verbaut?
Sind die mit den TMI-Himmeln vergleichbar was Stoff und Schnitt angeht?
Immerhin scheint der tatsächlich gelocht zu sein, die TMI sind nur geprägt?
Oder gibt es eine Empfehlung was man nehmen kann?
Sind die mit den TMI-Himmeln vergleichbar was Stoff und Schnitt angeht?
Immerhin scheint der tatsächlich gelocht zu sein, die TMI sind nur geprägt?
Oder gibt es eine Empfehlung was man nehmen kann?
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6645
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Alternative zum Himmel
mit etwas Geschick, Isoliermaterial, Stoff und durchsichtigem Kleber kann man sich austoben
der Standardhimmel war bisher mein schlimmster Himmel, die Art der Befestigung kostet nerven....
Gruss Jürgen

der Standardhimmel war bisher mein schlimmster Himmel, die Art der Befestigung kostet nerven....
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Alternative zum Himmel
Ich habe gedacht der wäre am einfachsten zum einbauen.
Weil da nur das Innendach bespannt wird.
Weil da nur das Innendach bespannt wird.
VG Norbert
aus der Pfalz
aus der Pfalz
- B. Scheuert
- Beiträge: 8919
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Alternative zum Himmel
Den Himmel erneuern ist eine Arbeit für Leute die die eigenen Eltern erschlagen haben
Das geht nur mit viel Ruhe und reichlich Halteklammern. Und Klebstoff erst dann, wenn sicher ist, das alles passt! 


- Mars
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
- Käfer: 67er 1500
- Transporter: T3 Pritsche 2WD
- Fahrzeug: T3 Syncro
- Fahrzeug: CB450K5
- Wohnort: 75378
Re: Alternative zum Himmel
Hallo Jürgen,
der Himmel ist der Wahnsinn, erste Sahne!
Wie ist das denn mit den Nachrüst und Universalhimmeln, sind die wie der originale mit so einem Pappestreifen hinter der oberen Windschutzscheibenrahmenkante eingehakt oder werden die alle am Fensterrahmen verklebt/ mit der Dichtung geklemmt?
Ich bin echt komplett unschlüssig welchen Himmel ich nehmen soll, vor allem weil ich ja auch noch das Schiebedach habe...
Grüße
Marcus
der Himmel ist der Wahnsinn, erste Sahne!

Wie ist das denn mit den Nachrüst und Universalhimmeln, sind die wie der originale mit so einem Pappestreifen hinter der oberen Windschutzscheibenrahmenkante eingehakt oder werden die alle am Fensterrahmen verklebt/ mit der Dichtung geklemmt?
Ich bin echt komplett unschlüssig welchen Himmel ich nehmen soll, vor allem weil ich ja auch noch das Schiebedach habe...
Grüße
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
Re: Alternative zum Himmel
Dann ist doch die Entscheidung ziemlich easy... oder willst du auf diesem tollen Innenhimmel noch 4 Schläuche verlegen, natürlich alles dann sichtbar und die Kassette angucken?
Mit originalem Schiebedach bleibt nur die ganz normale Serienlösung, die du bereits hast oder hattest.
Mit originalem Schiebedach bleibt nur die ganz normale Serienlösung, die du bereits hast oder hattest.
- zinngrauerjubi
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
- Käfer: Cabrio 1978
- Käfer: Jubi 1986
- Transporter: Westi 1978
- Fahrzeug: Twingo
- Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
- Fahrzeug: Zephyr 750
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Alternative zum Himmel
Gut sind die Himmel von Oppermann......passen und qualitativ auf hohem Niveau.....ob es die auch für die Ausführung mit Schiebedach bekommt kann man ja erfragen.....
Re: Alternative zum Himmel
Hat schonmal jemand eine PVC Platte die dann bezogen in den Innenhimmel einklemmen versucht.
Ich dachte mir das so das ich eine PVC Platte rund herum 1-2 cm größer lasse die dann bespanne und dann in das Dach einklemme.
Biegen lässt sich die Platte ja. Ich dachte mir die dann zuerst auf der langen Seite einklemmen und dann hinten eingeklemmt und mit einem Haken nach vorne ziehen wo sich die Platte dann auch einhängt.
Ich dachte mir das so das ich eine PVC Platte rund herum 1-2 cm größer lasse die dann bespanne und dann in das Dach einklemme.
Biegen lässt sich die Platte ja. Ich dachte mir die dann zuerst auf der langen Seite einklemmen und dann hinten eingeklemmt und mit einem Haken nach vorne ziehen wo sich die Platte dann auch einhängt.
VG Norbert
aus der Pfalz
aus der Pfalz
- Speedy63
- Beiträge: 712
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Alternative zum Himmel
Ob sich die Platte aber auch in zwei Richtungen biegen lässt ohne zu knicken? Da glaube ich eher nicht dran.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
- Mars
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
- Käfer: 67er 1500
- Transporter: T3 Pritsche 2WD
- Fahrzeug: T3 Syncro
- Fahrzeug: CB450K5
- Wohnort: 75378
Re: Alternative zum Himmel
Na, mir ist schon klar dass ich keinen Himmel vom/für den Standart-Käfer einbauen werde.Red1600i hat geschrieben: ↑Mi 8. Feb 2023, 10:57 Dann ist doch die Entscheidung ziemlich easy... oder willst du auf diesem tollen Innenhimmel noch 4 Schläuche verlegen, natürlich alles dann sichtbar und die Kassette angucken?
Mit originalem Schiebedach bleibt nur die ganz normale Serienlösung, die du bereits hast oder hattest.
So wie ich das bis jetzt gesehen habe sind die Nachrüsthimmel alle über die komplette Front bis in den Scheibenrahmen gezogen.
Original war bei meinem 67er der Himmel vorne wie beim Standart befestigt, seitlich und hinten nicht wie beim Standart. Ich weiss leider nicht wie es bei den sonstigen Käfern ist/war - ist mein erster und viel habe ich von meinem Käfer leider auch nicht gesehen da ich den bereits komplett zerlegt bekommen habe.
Ich versuche nur an Erfahrungen anderer Forenteilnehmer zu kommen welcher Himmel von welchem Hersteller welche Vor- und Nachteile hat um den für mich passenden zu finden.
Ich hätte da auch meine Bedenken, zuerst die Platte überhaupt rein zu bekommen, dann dass sich diese eventuell verschieben könnte und dann, falls mal was wäre, diese wieder raus zu bekommen...Norbert hat geschrieben: ↑Mi 8. Feb 2023, 18:55 Hat schonmal jemand eine PVC Platte die dann bezogen in den Innenhimmel einklemmen versucht.
Ich dachte mir das so das ich eine PVC Platte rund herum 1-2 cm größer lasse die dann bespanne und dann in das Dach einklemme.
Biegen lässt sich die Platte ja. Ich dachte mir die dann zuerst auf der langen Seite einklemmen und dann hinten eingeklemmt und mit einem Haken nach vorne ziehen wo sich die Platte dann auch einhängt.
Grüße
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
Re: Alternative zum Himmel
Das mit der "Platte" hat 2 Haken:
Erstmal muss die größere Platte durch ein etwas kleineres Loch, damit es einfädelt. Mit etwas drücken, schieben, quetschen und verbiegen gelingt es, hinter die Seitenrahmen und Querträger zu kommen, viel Überlappung geht da nicht. Wobei diese Überlappung bereits in 2 Ebenen biegt... und das könnte/müßte eigentlich destabilisieren weil doppelt biegen geht bei Plastik eher mal nicht... aber da gäbe es vielleicht Wärme bei Polystyrol/ABS?
Das war schon den erste Haken.
Der zweite Haken ist: in der Mitte will diese Platte durchhängen, sie will ja wieder gerade werden. Das könntest du aber mit Doppelklebeband beheben... wie das mit Hitze aushält, eher weniger... oder wieder vorformen?
Wenn ich mich richtig erinnere, hat Darkmo alias Markus einen solchen Himmel aus Carbon gefertigt. Ich denke, er kann ein Liedchen davon singen... Abguss von einem externen Dach, polieren, lackieren und das Ding in seinen gelben Flitzer reinbekommen und fixieren...
Und reinbekommen: wenn's bei der Türe nicht klappt, na denn? Frontscheibe ausbauen. Muss man eh, wenn man mit normalem Himmelstoff arbeiten will oder muss.
Erstmal muss die größere Platte durch ein etwas kleineres Loch, damit es einfädelt. Mit etwas drücken, schieben, quetschen und verbiegen gelingt es, hinter die Seitenrahmen und Querträger zu kommen, viel Überlappung geht da nicht. Wobei diese Überlappung bereits in 2 Ebenen biegt... und das könnte/müßte eigentlich destabilisieren weil doppelt biegen geht bei Plastik eher mal nicht... aber da gäbe es vielleicht Wärme bei Polystyrol/ABS?
Das war schon den erste Haken.
Der zweite Haken ist: in der Mitte will diese Platte durchhängen, sie will ja wieder gerade werden. Das könntest du aber mit Doppelklebeband beheben... wie das mit Hitze aushält, eher weniger... oder wieder vorformen?
Wenn ich mich richtig erinnere, hat Darkmo alias Markus einen solchen Himmel aus Carbon gefertigt. Ich denke, er kann ein Liedchen davon singen... Abguss von einem externen Dach, polieren, lackieren und das Ding in seinen gelben Flitzer reinbekommen und fixieren...
Und reinbekommen: wenn's bei der Türe nicht klappt, na denn? Frontscheibe ausbauen. Muss man eh, wenn man mit normalem Himmelstoff arbeiten will oder muss.
Re: Alternative zum Himmel
Da gebe ich euch recht das ist schwer bis gar nicht möglich.
Es ist aber ein Versuch wert. Die Möglichkeit der Gestaltung des Himmels ist viel größer wie bei den Originalos. Man siehts ja auch beim Jürgen der einen selbst gestalteten Himmel hat.
Ich suche halt immer noch nach einer Alternative zu den Originalhimmel.
Mir gefallen die einfach nicht.
Es ist aber ein Versuch wert. Die Möglichkeit der Gestaltung des Himmels ist viel größer wie bei den Originalos. Man siehts ja auch beim Jürgen der einen selbst gestalteten Himmel hat.
Ich suche halt immer noch nach einer Alternative zu den Originalhimmel.
Mir gefallen die einfach nicht.
VG Norbert
aus der Pfalz
aus der Pfalz
- Kaefarrera
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 12. Okt 2013, 13:17
- Käfer: VW 1303 RS
- Fahrzeug: Porsche 924
Re: Alternative zum Himmel
Habe noch einen Vorschlag:
Man kann einen Himmel im Stil des Sparkäfers selber bauen.
Einfach Alcantara zurechtschneiden und auf ein Schaumstoff Sandwich mit Sprühkleber verkleben
Dämpft besser als der originale, braucht die Spannstangen nicht und wiegt weniger, Eibau ist auch einfach da der Schaustoff alles in Form bringt.
Tipps:
Der Schaumstoff sollte Brant hemmend sein und vom Polsterer.
Leichte Ungenauigkeiten verschwinden hinter Säule also großzügig bemessen
Ich habe das schwarze Segment selber verbaut,
Zuerst hatte an den Säulen nur Lack. Die alckierung war aber nicht so schön, weshalb ich für die Sietenteile beim Sattler war. Nun ist sogar die A-Säule verkleidet!
Angefangen habe ich mit einem kleinen Anti-Dröhn Segment. Es reicht nur die Mitte zu bekleben,d a diese am meisten schwingt
] Dann Schaumstoff mit Sprühkleber. NICHT! Drücken sonst hat man Beulen drin
Dann Alcantara von der Mitte bis zum Rand draufkleben auch mit Sprühkleber
Die Füge habe ich mit einem Lichtleiter gefüllt und somit Ambiente-Licht
Man kann einen Himmel im Stil des Sparkäfers selber bauen.
Einfach Alcantara zurechtschneiden und auf ein Schaumstoff Sandwich mit Sprühkleber verkleben
Dämpft besser als der originale, braucht die Spannstangen nicht und wiegt weniger, Eibau ist auch einfach da der Schaustoff alles in Form bringt.
Tipps:
Der Schaumstoff sollte Brant hemmend sein und vom Polsterer.
Leichte Ungenauigkeiten verschwinden hinter Säule also großzügig bemessen
Ich habe das schwarze Segment selber verbaut,
Zuerst hatte an den Säulen nur Lack. Die alckierung war aber nicht so schön, weshalb ich für die Sietenteile beim Sattler war. Nun ist sogar die A-Säule verkleidet!
Angefangen habe ich mit einem kleinen Anti-Dröhn Segment. Es reicht nur die Mitte zu bekleben,d a diese am meisten schwingt
] Dann Schaumstoff mit Sprühkleber. NICHT! Drücken sonst hat man Beulen drin
Dann Alcantara von der Mitte bis zum Rand draufkleben auch mit Sprühkleber
Die Füge habe ich mit einem Lichtleiter gefüllt und somit Ambiente-Licht
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 23. Nov 2011, 20:24
- Käfer: Fire-bug
- Käfer: Herb-Rod
- Fahrzeug: Golf 2 VR6
- Wohnort: Neuburg / Donau
Re: Alternative zum Himmel
Faserstangen aus der GartenabteilungFuss-im-Ohr hat geschrieben: ↑Mo 6. Feb 2023, 22:52 mit etwas Geschick, Isoliermaterial, Stoff und durchsichtigem Kleber kann man sich austoben![]()
der Standardhimmel war bisher mein schlimmster Himmel, die Art der Befestigung kostet nerven....
Gruss Jürgen
Sehr guter Tip !!! Vielen Dank Jürgen !!

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr Gedenke ich zu leben.