Neuaufbau 58er Dickholmer

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Das einzige, das auf der rechten Seite noch fehlt, ist das Stück Heizrohr, das durch den Querträger hinten in den Innenraum führt und diese lustigen kleinen Schalldämpfer hat, bevor es in den Heizkanal vom Schweller geht. Schönes Merkmal dieser alten Baujahre und muss natürlich auch wieder so verbaut werden. Für die Heizung vom 1300er Motor zwar nicht nötig, aber weils halt original so in das Häuschen gehört, kommt es wieder rein. Hier ist auch ein Mangel am Klassicfab Schweller aufgefallen - das Heizrohr geht annähernd waagrecht aus dem Schweller heraus, sollte aber ein wenig schräg nach oben gehen, damit die beiden Hälften des Schalldämpfers ordentlich zusammenpassen. Die linke Seite ist jetzt nicht so richtig als Referenz zu nehmen, weil da schon alles leicht instabil ist und beim Transport schon deformiert wurde (Versteifungsstreben waren natürlich bereits eingeschweißt, sodass kein Verzug am Häuschen entstanden ist).
20230121_094135.jpg
20230121_094135.jpg (102.21 KiB) 4238 mal betrachtet
20230121_094155.jpg
20230121_094155.jpg (124.82 KiB) 4238 mal betrachtet
Eingeschweißt habe ich das Rohr noch nicht, das muss erst noch gestrahlt werden. Überhaupt war die Befestigung ab Werk etwas anders als jetzt in Reparaturfall. Das Rohr war innerhalb und außerhalb vom Querträger aufgebördelt und gar nicht verschweißt mit den Querträger. Ein zerstörungsfreies Heraustrennen war nicht wirklich möglich und selbst wenn, hätte ich es in den neuen Querträger nicht mehr einschieben können. Deshalb hab ich es in zwei Teilen aus dem alten Querträger herausoperiert, wieder zusammengeschweißt und werde es jetzt mit dem neuen Querträger auch verschweißen.
20230121_094229(0).jpg
20230121_094229(0).jpg (124.42 KiB) 4238 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Und auf gehts mit der linken Seite:
20230121_100308.jpg
20230121_100308.jpg (157.27 KiB) 4236 mal betrachtet
20230121_100313.jpg
20230121_100313.jpg (155.66 KiB) 4236 mal betrachtet
20230121_100441.jpg
20230121_100441.jpg (124.22 KiB) 4236 mal betrachtet
20230121_100539.jpg
20230121_100539.jpg (111.08 KiB) 4236 mal betrachtet
20230121_100735.jpg
20230121_100735.jpg (127 KiB) 4236 mal betrachtet
20230121_113545.jpg
20230121_113545.jpg (142.99 KiB) 4236 mal betrachtet
20230121_113633.jpg
20230121_113633.jpg (114.93 KiB) 4236 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

20230121_114356.jpg
20230121_114356.jpg (151.98 KiB) 4235 mal betrachtet
Aus dem vorderen Teil des Schwellers kam dann ein 5 Mark Stück von 1973 zum Vorschein...
20230121_114522.jpg
20230121_114522.jpg (156.56 KiB) 4235 mal betrachtet
20230121_133512.jpg
20230121_133512.jpg (136.75 KiB) 4235 mal betrachtet
20230121_133532.jpg
20230121_133532.jpg (119.16 KiB) 4235 mal betrachtet
20230121_133548.jpg
20230121_133548.jpg (102.97 KiB) 4235 mal betrachtet
Hier eine eher unschöne Stelle, genau hinter der Radhausversteifung, wo das Blech in drei, stellenweise sogar in 4 Lagen übereinander liegt.
20230121_133627.jpg
20230121_133627.jpg (153.15 KiB) 4235 mal betrachtet
Also muss die komplette Versteifung runter.
20230121_133641.jpg
20230121_133641.jpg (160.47 KiB) 4235 mal betrachtet
20230121_135924.jpg
20230121_135924.jpg (143.47 KiB) 4235 mal betrachtet
20230121_150452.jpg
20230121_150452.jpg (142.87 KiB) 4235 mal betrachtet
20230121_150510.jpg
20230121_150510.jpg (145.96 KiB) 4235 mal betrachtet
So, gut is für dieses Wochenende...
20230121_154126.jpg
20230121_154126.jpg (165.65 KiB) 4235 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Beim Austrennen des maroden Stücks Radhaus hinten links mit der Versteifung und der Aufnahme fürs Häuschen war ich nicht unbedingt vorsichtig, war ich mir doch sicher, dass es das ja eh komplett als Reparaturblech gibt. Hätt ich mal lieber vorher geschaut. Was ich gefunden habe, ist eine dürftige Reproduktion, die in Ausführung, Qualität und Form nicht annähernd dem Originalblech entspricht. Zum Glück kann ich den Teil mit der schüsselartigen Ausformung noch verwenden. Die Abstützung für das Häuschen ist leider völlig zerstört. Diese ist auch vom Reparaturblech nicht verwendbar, 1,5mm Blech statt 2mm beim Original und nicht aufgedoppelt im Bereich der Verschraubung, wie es beim Original der Fall ist. Da werde ich wohl selber bauen müssen. Insgesamt kann ich von dem tollen Reparaturblech eigentlich nur Fragmente verwenden :angry-fire:
20230204_123307.jpg
20230204_123307.jpg (163.62 KiB) 4110 mal betrachtet
20230204_123312.jpg
20230204_123312.jpg (140.76 KiB) 4110 mal betrachtet
20230204_123322.jpg
20230204_123322.jpg (149.3 KiB) 4110 mal betrachtet
Dann hab ich noch viel sandgestrahlt, mit CSD-Scheiben oder Drahtbürste und Akkuschrauber entrostet:
20230128_173551.jpg
20230128_173551.jpg (220.46 KiB) 4110 mal betrachtet
20230204_143026.jpg
20230204_143026.jpg (260.03 KiB) 4110 mal betrachtet
20230204_165011.jpg
20230204_165011.jpg (204.08 KiB) 4110 mal betrachtet
20230204_143104.jpg
20230204_143104.jpg (175.08 KiB) 4110 mal betrachtet
20230204_163340.jpg
20230204_163340.jpg (163.83 KiB) 4110 mal betrachtet
20230204_143111.jpg
20230204_143111.jpg (185.31 KiB) 4110 mal betrachtet
20230204_163331.jpg
20230204_163331.jpg (174.04 KiB) 4110 mal betrachtet
20230204_172542.jpg
20230204_172542.jpg (247.45 KiB) 4110 mal betrachtet
20230204_172552.jpg
20230204_172552.jpg (234.65 KiB) 4110 mal betrachtet
20230204_172606.jpg
20230204_172606.jpg (233.61 KiB) 4110 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Es ist jetzt soweit alles entrostet und der Wiederaufbau kann beginnen. Schweißstellen wurden blank geschliffen und mit Zinklamellenspray behandelt.
20230304_135807.jpg
20230304_135807.jpg (212.89 KiB) 3969 mal betrachtet
20230304_135820.jpg
20230304_135820.jpg (196.67 KiB) 3969 mal betrachtet
20230304_135828.jpg
20230304_135828.jpg (214.57 KiB) 3969 mal betrachtet
20230304_135838.jpg
20230304_135838.jpg (263.67 KiB) 3969 mal betrachtet
20230304_140359.jpg
20230304_140359.jpg (224.2 KiB) 3969 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Schweller und Querträger werden zuerst miteinander verschweißt, dann an die Bodengruppe geschraubt und das Ganze dann ans Häuschen gehoben. Erst wenn auch die andere Seite an allen Punkten mit dem Häuschen verschraubt ist und alles ordentlich ausgerichtet ist, wird der Schweller mit dem Häuschen verschweißt. Ich würde im Übrigen empfehlen auch eine Strebe zwischen den A-Säulen einzusetzen, denn die verwinden sich bei mir schon ganz schön, vor allem wenn die Tür eingehängt ist. Der Schweller wird zwar sowieso mit geschlossener Tür angeschweißt, trotzdem würde ich das beim nächsten Mal besser versteifen.
20230304_143305.jpg
20230304_143305.jpg (265.3 KiB) 3969 mal betrachtet
20230304_144253.jpg
20230304_144253.jpg (218.53 KiB) 3969 mal betrachtet
20230304_163854.jpg
20230304_163854.jpg (254.52 KiB) 3969 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Der linke Schweller samt Querträger sitzt und ist soweit verschweißt, dass die Versteifungen nun raus können.
20230311_135503.jpg
20230311_135503.jpg (243.11 KiB) 3849 mal betrachtet
An der A-Säule fehlen unten noch ein paar Centimeter. Hier das teure Reparaturblech kaufen wäre doch etwas übertrieben, deshalb wird das Blech selber gedengelt. Ich bin mit dem Ergebnis soweit ganz zufrieden.
20230311_142726.jpg
20230311_142726.jpg (192.27 KiB) 3849 mal betrachtet
20230311_142745.jpg
20230311_142745.jpg (173.37 KiB) 3849 mal betrachtet
20230311_143852.jpg
20230311_143852.jpg (190.28 KiB) 3849 mal betrachtet
20230311_145722.jpg
20230311_145722.jpg (164.98 KiB) 3849 mal betrachtet
20230311_152807.jpg
20230311_152807.jpg (172.42 KiB) 3849 mal betrachtet
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Stevo_L »

TOP! :up:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Ich hab mich schon wieder einige Zeit nicht gemeldet, ein bisschen was ist aber doch passiert. Das Radhaus hinten ist fast wieder verschlossen. Dieses schlechte Reparaturblech hätte ich mir sparen können. Einen Teil davon hab ich zwar verwendet, aber es anzupassen und halbwegs wie das Original aussehen zu lassen, war so viel Arbeit, da hätte ich mir das Blech auch gleich selber dengeln können.
20230422_150634.jpg
20230422_150634.jpg (198.94 KiB) 3546 mal betrachtet
20230422_150659.jpg
20230422_150659.jpg (201.39 KiB) 3546 mal betrachtet
20230422_150716.jpg
20230422_150716.jpg (198.98 KiB) 3546 mal betrachtet
20230422_151527.jpg
20230422_151527.jpg (209.25 KiB) 3546 mal betrachtet
20230422_153354.jpg
20230422_153354.jpg (213.22 KiB) 3546 mal betrachtet
20230422_153400.jpg
20230422_153400.jpg (259.38 KiB) 3546 mal betrachtet
20230422_164201.jpg
20230422_164201.jpg (268.17 KiB) 3546 mal betrachtet
20230422_164218.jpg
20230422_164218.jpg (217.44 KiB) 3546 mal betrachtet
20230422_164223.jpg
20230422_164223.jpg (216.01 KiB) 3546 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von B. Scheuert »

Saubere Arbeit. Hut ab! :up:

Mit den Reparaturblechen ist es mir so ähnlich gegangen. Bis es einigermaßen passte, war es soviel Arbeit, da hätte ich es gleich selbst machen können. :roll:
Wolfgang1302
Beiträge: 52
Registriert: Di 19. Jun 2018, 09:54
Käfer: 1302
Wohnort: östlich von München

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Wolfgang1302 »

Wie gehts weiter Mike?
Gruß Wolfgang
Antworten