Annabell

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 528
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: Annabell

Beitrag von Norbert »

Sieht gut aus.
So kenn ich die Arbeit von ihm.
VG Norbert

aus der Pfalz
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Annabell

Beitrag von Mike_83 »

Hallo Norbert,

schönes Projekt, gefällt mir gut. Ich hätte zwar gerade zu dem dunkelblau etwas mehr Chrom verbaut, aber das ist natürlich Geschmachssache.

Wie hast du denn das Problem mit dem großen Spalt zum Napoleonhut gelöst? Hast du die Halter versetzt? Ich befürchte, dass da bei mir auch zu viel Luft ist. Ich hab eine (annähernd) ungeschweißte Bodengruppe und ein unverpfuschtes Häuschen, aber schon beim Einpassen vom Heizkanal ist mir aufgefallen, dass ich vorne mit dem Rahmenkopf bereits am Häuschen anstehe und zwischen Napoleonhut und Sirnwand trotzdem mindestens ein cm Spalt ist. Alles noch originale und unberührte Bleche. Nur eben Bodengruppe und Häuschen von verschiedenen Autos, beides aber MJ 58. Ich hatte bisher noch keine Vorderachse montiert, das werd ich wohl morgen mal ausprobieren und alles nochmal zusammenbauen mit Achse, Kotflügel, Trittbrett und schauen, wie es dann aussieht. Der große Spalt am Napoleonhut hat mich aber schon letzten Winter irritiert.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 528
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: Annabell

Beitrag von Norbert »

Hallo Michael, ich habe die untere Hälfte ab geschnitten die mit den Löcher die obere Umrandung bleibt stehen da habe ich eine 3cm Platte mit den Löchern für die 2 Schrauben drauf geschweißt. Das hat bei mir genau gepasst ich hatte aber auch ca. 3cm Luft. Mit dem Lenk Getriebe geht auch noch so gerade eben das die Lenksäule noch gerade läuft .
Warum ich da so viel Luft hatte weiß ich aber nicht.
Zuletzt geändert von Norbert am Sa 7. Jan 2023, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
VG Norbert

aus der Pfalz
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 528
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: Annabell

Beitrag von Norbert »

Bild habe ich leider keins gemacht. Ich meine die 2 Halter die an die Vorderachse fest geschraubt wird.
Ich schau mal das ich morgen ein Foto von unten mach das man das sieht.
VG Norbert

aus der Pfalz
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 528
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: Annabell

Beitrag von Norbert »

Wenn das bei die aber nur 1cm ist würde ich vielleicht einen Blechstreifen auf den Napoleonhut drauf setzen. Die Dichtung kommt ja auch noch dazwischen.
VG Norbert

aus der Pfalz
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 528
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: Annabell

Beitrag von Norbert »

20210627_125705.jpg
20210627_125705.jpg (173.45 KiB) 3678 mal betrachtet
Ein aktuelles Bild konnte ich nicht machen, komme da nicht mehr hin weil alles zusammen gebaut ist.
Auf dem Bild sieht man aber die Halterung da habe ich die untere Schale ab geschnitten und oben eine Platte drauf geschweißt.
Ich hoffe das ist verständlich.
Du musst das aber genau ausmessen weil da noch die Gummi`s dazwischen kommen.
VG Norbert

aus der Pfalz
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Annabell

Beitrag von Mike_83 »

Danke Norbert für die Mühe!
Glücklicherweise fehlt es bei mir doch nicht so weit wie ich gedacht hatte. Mit Voderachse passt die Bodengruppe erstaunlich gut an das Häuschen. Ich denke das gleicht die Dichtung sogar aus. Die Aufnahme für die Voderachse sieht bei mir auch etwas anders aus, weil ich ein 58er Häuschen hab.
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 528
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: Annabell

Beitrag von Norbert »

Ja gerne.
Wenn es bei dir so passt ist doch gut, hast du Arbeit gespart.
Bei dir sieht es auch toll aus was du da machst.
VG Norbert

aus der Pfalz
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 528
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: Annabell

Beitrag von Norbert »

Der Motor ist jetzt fast fertig.
Ist nur ein Übergangsmotor, ich möchte wenn der Käfer Tüv hat und der Motor läuft einen 2ten Motor aufbauen.
Mal sehen was dann kommt geplant war ein 1400er, aber einen 1300er mit 44PS oder 1600er mit 50 PS würde ich auch nehmen.
Viel mehr an Leistung ist nicht geplant. Aber mal schauen was kommt.
20230114_161324.jpg
20230114_161324.jpg (168.81 KiB) 3455 mal betrachtet
20230114_150829.jpg
20230114_150829.jpg (187.97 KiB) 3455 mal betrachtet
VG Norbert

aus der Pfalz
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1143
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Annabell

Beitrag von lothar »

Norbert hat geschrieben: So 15. Jan 2023, 11:37 Ist nur ein Übergangsmotor, ich möchte wenn der Käfer Tüv hat und der Motor läuft einen 2ten Motor aufbauen.
Mal sehen was dann kommt geplant war ein 1400er, aber einen 1300er mit 44PS oder 1600er mit 50 PS würde ich auch nehmen.
Viel mehr an Leistung ist nicht geplant. Aber mal schauen was kommt.
Hallo Norbert, einen 1300er mit 44PS würde ich nicht verbauen, rel. wenig Leistung bei rel. hohem Verbrauch (ich weiß wovon ich rede :( und da bin ich nicht der Einzige).
Wenn, dann ein 1600er...
Aber da kommt dann die Frage der Eintragung auf.

Ein gut gemachter 1400er (Köpfe bearbeitet, Verdichtung erhöht, andere NW, 31er Vergaser oder von Wensing der Sportspar, anderer Auspuff etc.), das ist dann ein feines Motörchen :)
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Annabell

Beitrag von AIC-Peter »

lothar hat geschrieben: So 15. Jan 2023, 13:18 Hallo Norbert, einen 1300er mit 44PS würde ich nicht verbauen, rel. wenig Leistung bei rel. hohem Verbrauch (ich weiß wovon ich rede :( und da bin ich nicht der Einzige).
Jetzt bin ich echt überrascht.....
Hatte Mal einen 74er 1303 als Winterkäfer - 1300er mit 44PS - der ist nur echt sehr sehr positiv in Erinnerung geblieben besonders was die Leistung und den Spritverbrauch anging.... Ist zwar schon etwas her... Aber ich bin mit ziemlich sicher dass ich den damals zwischen 7 und 8 Liter/100km bewegt habe.
In Gegenzug dazu hätte ich auch schon1302 BJ71 1600er mit 50PS da konnte ich zuschauen wie die Tankanzeige runter ging....
Waren zugegebenerweise beides runtergerittene Altagsautos... Vielleicht lag es daran... Aber mir ist der 1300er da deutlich besser als Alltagsauto in Erinnerung...
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Annabell

Beitrag von Stevo_L »

Kosten eines 1400er sind vermutlich höher als die eines serien 1600ers bei geringerer leistungsausbeute.
Bei den neuen 1200er Gehäusen passen die 1600ccm (1641) KuZ ohne bearbeitung.
Ich würde zu einem optimierten 1600er raten
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 528
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: Annabell

Beitrag von Norbert »

Stevo_L hat geschrieben: Mo 16. Jan 2023, 06:19 Kosten eines 1400er sind vermutlich höher als die eines serien 1600ers bei geringerer leistungsausbeute.
Bei den neuen 1200er Gehäusen passen die 1600ccm (1641) KuZ ohne bearbeitung.
Ich würde zu einem optimierten 1600er raten
Passt die 1200er Kurbelwelle dann noch oder muss die getauscht werden.
Hört sich Interessant an. Wenn das so passt.
Eintragung beim Tüv sehe ich jetzt kein großes Problem, mein Tüvprüfer ist da recht locker gewesen, bis jetzt.
Scheibenbremse habe ich ja vorne drin für ein paar PS mehr.
VG Norbert

aus der Pfalz
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Annabell

Beitrag von Stevo_L »

mechanisch passt die, aber hat weniger hub als die 1300+ motoren.
1200 hat 64mm hub, 1300/1500/1600 hat 69mm
vom 1200er kannst du eigentlich fast nix übernehmen, aber wenn du einen 1400er umbaust brauchst du vermutlich genauso viele teile neu.
Kosten sind von 1600 bis moderaten 1915ccm motoren fast schon egal, unterscheiden sich eigentlich nur vom durchmesser der bohrung. alles größer 1641 musst du gehäuse und köpfe aufspindeln (lassen).
optimierter 1600/1641er reicht fürs stressfreie mitschwimmen im verkehr, da kannst du dir auch einen externen ölkühler, doppelvergaser und teuren auspuff sparen.

schau mal in die motorenecke und mach dich schlau, is nicht soo kompliziert
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1143
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Annabell

Beitrag von lothar »

Stevo_L hat geschrieben: Mo 16. Jan 2023, 11:49 vom 1200er kannst du eigentlich fast nix übernehmen, aber wenn du einen 1400er umbaust brauchst du vermutlich genauso viele teile neu.
Das sehe ich anders!
Vorteile 1200 Motor als Ausgangsbasis:
- Gehäuse: i.d.R. maßhaltig, kein Spindeln, Planen etc. - im Unterschied zu meist ziemlich ausgelutschten 16ooern
- Köpfe: i.d.R. rissfrei und meist sind die Führungen, Sitze etc. i.O. - im Unterschied zu meist ziemlich fertigen 16ooer Köpfen
- die 1200 Mex haben ein geschmiedetes!! 200er Schwungrad + Memebranfeder-Druckplatte
- KW: i.d.R. maßhaltig - im Unterschied zu den oftmals überholungsbedürftigen 69er KW
- Pleuel, NW dito
- 83er K+Z günstig, schau mal bei z.B. Bugworld
- und der Rest kann weiterverwendet werden: Auspuff, Verblechung, Saugrohr, Vergaser etc. etc.
und wenn doch etwas verschlissen ist, die 1200er Teile gibt`s überall für `n Appel & Ei
Antworten